RP: Leerlauf anfangs unrund, mit Gas geben geht's - Viel getauscht, aber keine Besserung!
Moin Leute,
ich besitze seit ein wenig mehr als zwei Jahren einen Golf 2 NZ Umbau auf RP, der seit dem Kauf und vielen Reparaturen maximal 2000 Kilometer gefahren wurde.
Anfangs lief der Wagen völlig normal bis auf einmal der Fehler auftrat, dass der Wagen im Leerlauf Schwierigkeiten machte. Nach einem Kaltstart läuft der Wagen ungefähr 10 Sekunden mit einer konstanten Drehzahl und sackt dann ab bzw. dreht wieder hoch, um zu regulieren, dass er nicht ausgeht. Wenn ich dann ein paar mal Gas gebe, fängt er sich und tuckert dann vor sich hin. Ursprünglich merkte man, dass der Leerlauf dann „okay“ ist, aber der Wagen wohl zu fett läuft und dadurch etwas unruhig. Die Drehzahlen kann ich nicht nennen, da mein Wagen noch den Tacho für den NZ verbaut hat. Wenn der Wagen eine Stunde steht, der Motor aber noch recht warm ist, hat er beim Starten die gleichen Probleme. Manchmal tritt es auch bei Warmstarts auf.
Siehe hier im Video: https://www.dropbox.com/s/4257x03uayciigv/IMG_7414.MOV?dl=0
Ich habe bereits jeden Thread zu diesem Thema bei MT durchgelesen und mich mit weiteren Personen Privat damit auseinandergesetzt, aber komme zu keiner Besserung. Ich gebe euch jetzt einen Überblick über alles, was bereits an diesem Kfz ersetzt wurde. Die meisten Ersatzteile sollten eigentlich so gut wie im Neuzustand sein, da der Wagen kaum gefahren wurde.
Anhand dieser Seite http://fireandice-edition.eu/viewtopic.php?t=38 habe ich Folgendes ersetzt oder ersetzen lassen:
KÜHLWASSERSYSTEM:
Neu
- Keilriemen der Wasserpumpe gespannt
- Wasserflansch am Zylinderkopf vorne
- Wasserflansch rechts am ZK
- Blauer Temperatursensor mit Dichtung
- Schwarzer Temperatursensor mit Dichtung
- Kühlwasserrohr um den Motorblock herum
- Kühlwasserschlauch zur Wasserpumpe
- Alle Schläuche auf Dichtigkeit kontrolliert
Nicht erledigt
- Roter Temperatursensor
- Wasserpumpe auf Dichtigkeit und Leichtgängigkeit prüfen
- Heizungskühler durchspülen
- Kühler auf Beschädigungen überprüfen
UNTERDRUCKSYSTEM:
Neu
- Kurzer gebogener Schlauch zum BKV
- Alle Unterdruckschläuche an der Mono, zum LuFiKa und zur Unterdruckdose
- Verschlusskappe auf Plastikrohr vor dem gelben Stück zum BKV
- Belüftungskappe auf freien Platz an Zwei-Wege-Ventil hinten an der Mono aufgesetzt
ZÜNDANLAGE:
Neu
- Iridium Zündkerzen von NGK
Nicht erledigt
- Verteilerkappe ersetzen
- Läufer ersetzen
- Unterdruckverstellung auf Leichtgängigkeit prüfen
- Zündkabel ersetzen
- Unterdruckdose ersetzen
EINSPRITZUNG:
Neu
- MANN Luftfilter
- Geber Ansauglufttemperatur (180€ über Audi Tradition und nun nicht mehr ölig)
- Bosch Einspritzventil (Neuteil)
- Monojetronic-Unterteil (379€) neu von VW Classic Parts (hat hoffentlich einen perfekt eingestellten DKP -> scheint so zu sein)
- Gummiflansch unter Mono
- Dichtung zwischen Mono-Unter- und Oberteil
- Alle Stecker an der Mono entfettet und mit Kontaktspray behandelt – DKP-Steckerkontakte sind alle vergoldet an Buchse und Stecker
- Drosselklappensteller neu
Nicht erledigt
- Warmluftanreicherung für den Kaltstart prüfen
- Benzindruckregler prüfen
- Stecker am Steuergerät mit Kontaktspray behandeln
- Drosselklappensteller einstellen
WEITERES
Neu
- Katalysator (zuvor war noch der falsche vom NZ eingebaut)
- Lambdasonde
- Entlüftungsschlauch des Kurbelwellengehäuses
- Neue Ölwanne mit Ölwechsel auf Mobil 0W40
Den Drosselklappensteller habe ich nicht eingestellt, da ich der Meinung bin, dass die Anschlagschraube an dem VW Classic Parts Neuteil perfekt eingestellt sein müsste. Bevor ich den Austausch vorgenommen habe, habe ich es einmal mit einer Fühlerlehre und nem Torxdreher versucht. Ich hab’s damals nur verschlimmbessert, könnte es aber jederzeit noch einmal am Neuteil versuchen.
Mir ist zudem aufgefallen, dass mein Luftfilterkasten anscheinend nicht der passende für den RP ist. Auf dem Foto könnt ihr sehen, dass unten der Schlauch fehlt, welcher für die Warmluftführung zum Krümmer gedacht ist. Im LuFiKa fehlt also dieser Stellmotor für die Klappe. Der graue Stecker dafür baumelt am Dom herum. Ist dies besonders relevant für meinen Wagen, besonders beim Kaltstart jetzt im Sommer?
Einen Kaltlaufregler besitzt dieser Wagen meiner Meinung nach nicht. Die Lichtmaschine wurde ebenfalls nicht gewechselt sowie der Spannungsregler. Die Stifte am Spannungsregler sind aber noch lang genug.
Den Fehlerspeicher habe ich heute zweimal, nach dem Trennen des Massekabels von der Batterie, ausgelesen. Vor einem Jahr noch gab er mir den Fehler 2121 für den Leerlaufschalter, Kurzschluss nach Masse, Steuerventil für ZZP und DKP Kurschluss nach 5V aus. Heute nach Anlassen und Leerlauf UND nach einer einstündigen Fahrt bekam ich immer 4444 für keine erkannten Fehler.
Habt ihr Tipps für mich, was ich noch testen könnte? Zur Hilfe gibt’s noch ein Foto vom Motorraum (siehe rechts der LuFiKa). Zwei Schläuche und die Stecker waren zu dem Zeitpunkt noch nicht angeschlossen.
Danke
Sven
35 Antworten
In einem Post von dir ziemlich weit oben, ist ein Bild des Unterdruckventil‘s für die Zündung (Rückseite der Mono). Da ist ein grüner Blindstopfen drauf.
Ist der noch drauf? Hier sollte eigentlich eine bräunliche Kappe drauf sein zum Belüften. Ohne funktioniert es zur Not auch, da sie nur dafür gedacht ist, dass kein Schmutz rein kommt.
Wenn hier keine Luft rein kann, wird der Unterdruck zum Zündverteiler eingesperrt, und die Unterdruckverstellung geht nicht richtig zurück.
Hast du mal alle Kabel an der Monojet überprüft auf kabelbruch? Hast du mal an der Zentralelektrick ein Wassereinbruch gehabt?
Zitat:
@michl90 schrieb am 18. November 2018 um 20:49:15 Uhr:
In einem Post von dir ziemlich weit oben, ist ein Bild des Unterdruckventil‘s für die Zündung (Rückseite der Mono). Da ist ein grüner Blindstopfen drauf.
Ist der noch drauf? Hier sollte eigentlich eine bräunliche Kappe drauf sein zum Belüften. Ohne funktioniert es zur Not auch, da sie nur dafür gedacht ist, dass kein Schmutz rein kommt.
Wenn hier keine Luft rein kann, wird der Unterdruck zum Zündverteiler eingesperrt, und die Unterdruckverstellung geht nicht richtig zurück.
Der Deckel ist bereits lange ab und durch den korrekten Belüftungsdeckel getauscht worden. 😉
Die Kabel habe ich bisher nicht gecheckt, sehen aber bisher ok aus. Dafür müsste ich die alle auf Durchgang prüfen, richtig? Also Stecker vom Mstg ab und einzeln durchmessen.
Wie überprüfe ich denn die Benzinpumpe und den Druck?
Ähnliche Themen
Moin!
Ich habe in den letzten Monaten ebenfalls das Magnetventil hinter der Mono getauscht, an dem es nicht lag.
Außerdem habe ich den völlig durchlöcherten Fächerkrümmer gegen einen neuen getauscht und gleichzeitig eine neue Bosch Lambdasonde eingebaut. Die Dichtungen von allen Teilen sowie dem Einlasskrümmer sind ebenfalls komplett neu.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Den Benzindruck habe ich immer noch nicht überprüfen können, da ich nicht weiß, wie dies funktioniert. Ich kann immer nach den anfänglichen Leerlaufprobleme gut mit dem Wagen fahren. Er zieht verdammt gut im dritten Gang bis 80-100 km/h, wenn ich mal richtigen "racen" möchte 😉 Das habe ich heute einmal getestet. Ich weiß nicht, ob da wirklich ein Fehler beim Benzindruck vorliegt.
Zwischendurch habe ich auch noch ein anderes Motorsteuergerät getestet. Daran lag es auch nicht.
Weiterhin habe ich die Massepunkte im Motorraum blank gemacht.
Eine letzte Idee wäre es, den komplett Motorkabelbaum neu zu bauen und zu verlegen. Alle Kontakte neu crimpen usw. Vielleicht sind Kabel marode.
Nach dem Austausch des Fächerkrümmers lief der Wagen beim ersten Start normal! Der Leerlauf war korrekt. Beim zweiten Mal starten, ca. 10 Minuten später, trat der Fehler wieder auf.
Ich habe dann zu Hause jeden Tag gestest, wie sich der Leerlauf nach Kaltstarts verhält. Ich hatte ca. vier/fünf Tage lang keine Probleme mehr und konnte den Wagen auch warm, wieder normal im Leerlauf pendeln lassen. Außerdem war das ruckelnde Anfahren nicht mehr gegeben. Der Leerlauf lief aber bei ca. 1200 Umdrehungen pro Minute und ging nur langsam nach vielen Minuten auf 1000 Umdrehungen zurück. Erst nach längerer Fahrt ging er auf 800 Umdrehungen. Heute hatte ich dann wieder den Fehler von zuvor. Der Leerlauf braucht ca. eine bis zwei Minuten bis er sich eingependelt hat. Vorher sucht er sich langsam seinen Punkt, bis er absterben möchte, fängt sich aber immer gut. Ich kann morgen gerne weitere Videos vom Fahrzeug hochladen.
Hast du das Steuergerät nochmal ausgeblinkt? Ansonsten würde ich die Leitung vom blauen Temperatursensor zum Steuergerät durchmessen.
Jedesmal wenn die Batterie ab war, muss sich das Steuergerät erst einlernen. Am besten nochmal abklemmen und dann direkt mal fahren. Vll hilft das.