Moin!
Ich habe in den letzten Monaten ebenfalls das Magnetventil hinter der Mono getauscht, an dem es nicht lag.
Außerdem habe ich den völlig durchlöcherten Fächerkrümmer gegen einen neuen getauscht und gleichzeitig eine neue Bosch Lambdasonde eingebaut. Die Dichtungen von allen Teilen sowie dem Einlasskrümmer sind ebenfalls komplett neu.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Den Benzindruck habe ich immer noch nicht überprüfen können, da ich nicht weiß, wie dies funktioniert. Ich kann immer nach den anfänglichen Leerlaufprobleme gut mit dem Wagen fahren. Er zieht verdammt gut im dritten Gang bis 80-100 km/h, wenn ich mal richtigen "racen" möchte 😉 Das habe ich heute einmal getestet. Ich weiß nicht, ob da wirklich ein Fehler beim Benzindruck vorliegt.
Zwischendurch habe ich auch noch ein anderes Motorsteuergerät getestet. Daran lag es auch nicht.
Weiterhin habe ich die Massepunkte im Motorraum blank gemacht.
Eine letzte Idee wäre es, den komplett Motorkabelbaum neu zu bauen und zu verlegen. Alle Kontakte neu crimpen usw. Vielleicht sind Kabel marode.
Nach dem Austausch des Fächerkrümmers lief der Wagen beim ersten Start normal! Der Leerlauf war korrekt. Beim zweiten Mal starten, ca. 10 Minuten später, trat der Fehler wieder auf.
Ich habe dann zu Hause jeden Tag gestest, wie sich der Leerlauf nach Kaltstarts verhält. Ich hatte ca. vier/fünf Tage lang keine Probleme mehr und konnte den Wagen auch warm, wieder normal im Leerlauf pendeln lassen. Außerdem war das ruckelnde Anfahren nicht mehr gegeben. Der Leerlauf lief aber bei ca. 1200 Umdrehungen pro Minute und ging nur langsam nach vielen Minuten auf 1000 Umdrehungen zurück. Erst nach längerer Fahrt ging er auf 800 Umdrehungen. Heute hatte ich dann wieder den Fehler von zuvor. Der Leerlauf braucht ca. eine bis zwei Minuten bis er sich eingependelt hat. Vorher sucht er sich langsam seinen Punkt, bis er absterben möchte, fängt sich aber immer gut. Ich kann morgen gerne weitere Videos vom Fahrzeug hochladen.