Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Ok, das ist mal konkretisiert und das kann ich nachvollziehen. Bisher gibt es allerdings noch kein Fahrzeug, was das kann. Es gibt ebenso kein Fahrzeug, was automatisch aufhört zu laden, wenn der empfohlene Ladezustand der Routenplanung erreicht wurde. Ein bisschen Luxusproblem ist das aber schon, oder?
Laut Aussagen aus dem EQC-Forum kann er genau sowas, also exakten Ziel SoC eingeben und Ladungen entsprechend planen.
Klar sind das Luxusprobleme, ich erwarte aber auch bei einem Fahrzeug für 114k dessen Hersteller sich mit dem Spruch "Vorsprung durch Technik" brüstet etwas mehr als bei einer Zoe
Muss ich mir ansehen. Bisher, neben dann halt EQC macht es der e-tron noch am besten von den meisten Fahrzeugen. ZOE, Opel, Kia Hyundai & Co. können diesbezüglich GAR nichts.
Vorsprung durch Technik heißt ja nicht Vorsprung durch Software 😁
Hallo zusammen,
das Thema hier heißt "Routenplanung im E-tron" - leider driftet die Diskussion immer weiter ab, diverse OT-Beiträge wurden entfernt. Bitte kommt deshalb zum Thema zurück - danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ähnliche Themen
Aktuell baut EnBW sehr stark aus, vielleicht kommt da was. Mit einem 150kW EnBW Lader wäre das Problem auch gelöst. 🙂
Wenn er schon in der Werkstatt ist, würde ich alle Updates drauf machen und versuchen als Ersatzwagen einen e-tron Sportback zu bekommen.
Letzterer soll deutlich sparsamer sein als der normale e-tron 🙂
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
Hallo,
ich bekomme in ca 2 Wochen meinen "neuen Gebrauchten" (EZ 02/2020 - also vermutlich noch MIB 2.5) als mein erstes e-Auto. Ich freue mich wie Bolle auf das Auto und versuche derzeit, mich so gut es geht vorzubereiten...
Bei der Lektüre des Bordbuchs bin ich über das Folgende gestolpert:
1. Um die Baterie zu schonen , sollte das Ladeziel auf 80% stehen.
2. e-ton Navigation funktioniert nur, wenn das Ladeziel auf >95% eingestellt ist
Punkt 1 verstehe ich ja, aber warum gibt es die Navi-Einschränkung bei 2.?
Sollte es nicht dem Nutzer überlassen sein, wie oft er laden möchte?
Gruß Thilo
Bei mir steht das Ladeziel seit Beginn an auf 100% und ich werde es auch nicht verändern. Etron 50 noch weiter in der Reichweite einschränken? Nein danke. Dann sollen sie den oberen Puffer freigeben. Dann kümmere ich mich selbst um das Batteriemanagement. Vorher aber nicht.
Seit dem letzten App-Update der iOS-App kann ich die auch im Video gezeigte Möglichkeit, den SoC bei Abfahrt festzulegen, nicht mehr finden. Beim Editieren der Route fehlt in dem Screen ganz unten der Slider.... Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@BluTron schrieb am 2. November 2020 um 19:32:16 Uhr:
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. Februar 2021 um 15:07:17 Uhr:
Unter Android 3.22.0 ist die Option noch da. Welche Versionsnummer hat die iOS Implementierung.
Ebenfalls 3.22.0
Man will die Apple-User vielleicht doch nicht mit zu vielen Optionen überfordern... 😉 Habe mal eine entsprechende Bewertung in den Appstore geschrieben, vielleicht bewirkt es ja was.