Routenplanung im E-tron

Audi e-tron GE

Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?

Beste Antwort im Thema

YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron

https://youtu.be/XgzFMlWyaG4

587 weitere Antworten
587 Antworten

Das e-tron Navi ist zickig ohne Ende. Wenn ich eine Route per App sende, will er trotzdem woanders lang fahren (teils 60 km Umweg) und macht meine Route und die Stopps damit kaputt. Und ich kann nichts dagegen tun (ja, Stauumfahrung usw. ausgeschaltet).

Zitat:

@meister_l schrieb am 26. Oktober 2020 um 11:41:10 Uhr:


Hier eine Pressemitteilung zum Thema vom vergangenen Freitag:

Die MIB2 + Nutzer gucken in die Röhre:

Zitat:

Seit 2020 bietet die dritte Generation des Modularen
Infotainment-Baukastens (MIB 3) mit einer zehnmal höheren Rechenleistung nochmals verbesserte
Funktionen des e-tron Routenplaners
. Ein neuer Algorithmus steigert den Alltagsnutzen des erweiterten
Routenplaners

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 26. Oktober 2020 um 10:40:51 Uhr:


Hoffentlich gibt es ein Update für die "Alten".
D. h. du siehst auch in der e-tron Route, bis wieviel SOC du laden musst?

Jaaa....
Bei der Berechnung der Route vor dem Start wird angezeigt von wieviel Prozent auf wieviel Prozent und wie lange das dauert.
... an der Ladesäule angekommen zeigt er natürlich NICHT mehr an bis wohin man sinnvoll laden sollte.

Zitat:

... an der Ladesäule angekommen zeigt er natürlich NICHT mehr an bis wohin man sinnvoll laden sollte.

Man kann an der Ladesäule zumindest den sich vergrößernden SoC der kommenden Ziele beobachten und daran selbst abschätzen. Ist aber natürlich auch nicht ideal.

Ähnliche Themen

Ich schaue immer, wie weit es zum nächsten Zwischenstopp ist und schlage je nach Situation ein paar km drauf. Dann lade ich die entsprechende Reichweite nach.

Zitat:

@warhammer73 schrieb am 26. Oktober 2020 um 14:49:11 Uhr:


Jaaa....
Bei der Berechnung der Route vor dem Start wird angezeigt von wieviel Prozent auf wieviel Prozent und wie lange das dauert.

haben will 🙁

Zitat:

@xasgardx schrieb am 26. Oktober 2020 um 14:58:32 Uhr:


Ich schaue immer, wie weit es zum nächsten Zwischenstopp ist und schlage je nach Situation ein paar km drauf. Dann lade ich die entsprechende Reichweite nach.

So mache ich das auch, aber man muß alles zu Fuß / von Hand berechnen. Das fand ich beider Amikutsche um ein Vielfaches komfortabler, der einfach irgendwann sagt: Bereit zur Weiterfahrt und das sogar per App wenn man nicht in der Nähe des Autos ist.

Ich bin mal auf die Berichte der MiB3 Fahrer gespannt, beim alten ist vieles aus der Pressemeldung nur reines Marketing-BlaBla

Warum zu Fuß? Einfach nur ablesen.
Die Amikutsche hat so ein basale Navigation. Nicht mal Zwischenziele gehen da. Und ausser den Superchargern plant die nichts für die Routenplanung. Sonderziele usw. entlang der Strecke oder andere Nettigkeiten? Vergiss es.
Ob dir das lieber ist?

Zitat von einem Teslafahrer heute morgen aus dem TFF-Forum:

Zitat:

Ich würde das Tesla Navi aber auch nicht wirklich loben, funktionieren tut auch nur einigermassen, das Navigieren zum SuC, denn mehrere SuC in der Reihe, da kommen schon sehr schräge Sachen raus und das seit Jahren.

Das ist ziemlich OT hier, aber: Das kann ich so nicht bestätigen, mehrere SuC in Reihe funktioniert bei uns auf der Langstrecke seit Jahren sehr gut, hatte da noch nie Grund zu klagen bzgl. deren Einplanung oder Routenführung.

Zitat:

Und ausser den Superchargern plant die nichts für die Routenplanung. Sonderziele usw. entlang der Strecke oder andere Nettigkeiten? Vergiss es.

Auch das ist so nicht richtig. Es gehen außer Superchargern noch keine Zwischenziele (soll demnächst per Update kommen), aber dadurch, dass man die Google Maps Ansicht hat, kann man alle Restaurants, Parkhäuser, POI etc. (inkl. Bewertung) auf der Karte abrufen - das ist eben wie im Smartphone. Und seit einer Weile gehen auch Drittanbieter-Ladestationen neben den Superchargern.

Das nur zur Richtigstellung des Vergleichs.

Zitat:

So mache ich das auch, aber man muß alles zu Fuß / von Hand berechnen. Das fand ich beider Amikutsche um ein Vielfaches komfortabler, der einfach irgendwann sagt: Bereit zur Weiterfahrt und das sogar per App wenn man nicht in der Nähe des Autos ist.

Ich bin mal auf die Berichte der MiB3 Fahrer gespannt, beim alten ist vieles aus der Pressemeldung nur reines Marketing-BlaBla

MIB3 hin oder her. Bisher hat mir weder das Auto noch die App gesagt das genug Strom im Auto ist.
Ich stelle das Navi immer auf die Ansicht mit der Reichweitenanzeige und wenn die Umrandung ein Stück über dem nächsten Ziel ist und ich keine Lust habe länger zu warten fahre ich weiter...

Auch eine Methode. Aber wenn die Routenplanung läuft, kann man es doch auch einfach ablesen?!

Ich bleibe meist nicht im Auto sitzen wenn ich lade.

(Speziell wenn ein langer Ladestopp von einer starken halben bis dreiviertel Stunde ansteht esse ich etwas.)

Bei kurzen Ladevorgängen trinke ich einen Kaffee in der Raststätte und behalte dabei den SoC über die App im Auge.

Bei mir ähnlich, ich nutze die Ladepausen, um mir ein wenig die Beine zu vertreten, da nützen mir irgendwelche Anzeigen im Auto herzlich wenig. Wenn überhaupt schaue ich kurz auf dei App, im Normalfall habe ich vorher im Kopf ausgerechnet, wieviel kWh ich brauche (was zu erheblich sinnvolleren Ergebnissen als der BS vom Routenplaner führt) überschlage wie lang er bei 150 kW dafür braucht und time darüber meinen Spaziergang.

Da er nie komplett mit 150kW lädt bin ich dann immer etwas "zu früh" an der Säule und kann dann wie geplant abbrechen.

BS? Was genau ist da Bulls.. Wenn ich so fahre, wie der Routenplaner sagt, passt es ganz genau. Hört sich bei dir immer nach einem ganz anderen Auto an. Wenn ich 600 km fahre, komme ich genauso mit dem SOC an, wie es der Routenplaner sagt (wenn Stau oder Baustellen dabei sind, natürlich mit Überschuss an Energie im Akku). Oft lade ich allerdings weniger rein, weil ich nicht nicht so voll am Ziel ankommen muss. Aber da kann das Auto ja nichts für. Wenn du am Lader ankommst, siehst du doch wieviel KM es bis zum Ziel sind. Da kann man einfach kurz in die App schauen, wieviel KM an Reichweite angezeigt werden, wenn man nicht im Auto bleibt, wo ist da das Problem?

Einfach das von mir geschriebene Lesen, verstehen und dann rummeckern.

Der bescheuerte Routenplaner will immer mit um und bei 20% am Ziel ankommen und man kann da nix einstellen, das ist schlicht BS, das einen -wie Du ja selber bestätigst- dazu zwingt sich selber darum zu kümmern.

Bei einer nur halbwegs gescheiten Software würde die Möhre bei Eingabe der Route abfragen mit welchem SoC ich am Ziel ankommen möchte und daraus die Ladezeiten berechnen. So muß man das selber ausrechnen, kann man schön finden muß man aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen