Routenplaner E-Tron Q6

Audi Q6 GF (2024)

Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?

Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.

Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.

288 Antworten

Die Frage ist ja wie verlässlich und präzise die Anzeige ist. Ist die auf dem Niveau von Google Maps? Gut ich fahren nen Etron GT mit dem alten MMI aber die Verzögerungszeiten zwischen MMI und Google unterschieden sich teilweise massiv (MMI ist immer zu optimistisch) und Google ist deutlich mehr an der Realität.

Interessant, danke! Und diese +8/+13 min etc, die man links sieht, sind dann die Dauer des Ladestopps und dann offenbar an einem Aufi Plug and Charge?

Ok, ich habe keine Vergleiche angestellt. Ich kann nur so viel sagen, dass die informationen auf meiner Strecke gestern verlässlich waren.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 17. August 2024 um 07:07:25 Uhr:


Interessant, danke! Und diese +8/+13 min etc, die man links sieht, sind dann die Dauer des Ladestopps und dann offenbar an einem Aufi Plug and Charge?

Ja, das ist die empfohlene Dauer für die Ladestopps. Die Audi-Ringe bedeuten lediglich, dass der Audi Charging Tarif genutzt werden kann. Plug & Charge funktioniert meines Wissens nur bei IONITY ..... und da auch recht gut.

Man sieht links dann z.B. auch die nächsten Parkplätze und Raststätten. Die Farben im blauen Balken sind auch nochmal Verzögerungen.

Ich werde noch ausführlich berichten. Bin gerade in Kopenhagen zum Zwischenstopp. Es gehr gleich weiter Richtung Schweden.

Ähnliche Themen

Hast du dich denn an die Dauer der Stopps gehalten oder immer auf 80% vollgemacht? Er müsste ja dann bei der Weiterfahrt die Stopps komplett vollautomatisiert umplanen nehmen ich an, wenn man mehr lädt als empfohlen.

Habe mich nicht sklavisch an die Vorgaben gehalten. Das Laden artet im Q6 sowieso schon in Stress aus weil er so schnell ist. Das reicht jeweils kaum für WC, einen Kaffee und eine Hunderunde. Habe deswegen meist auf 80% geladen oder auch mal darüber.

Um aber von der Ladeleistung wegzukommen. Er optimiert die Stopps für die kürzeste Fahrtzeit. Also möglichst nur so viel, um beim nächsten Stopp nahe an die einstellbare 10% Vorgabe ranzukommen. Deswegen manchmal eben nur 8 Minuten bis z.B. 65%.

Wenn man dann mehr lädt, passt er die Planung natürlich an. Er passt sowieso permanent an. Das ist mir dadurch aufgefallen wie oft er mir gesagt hat, dass sich auf meiner Strecke eine Fährverbindung befindet. Das hat schon genervt. Normalerweise schalte ich die Ansagen ja ab, aber ich war mal neugierig und habe die Ansagen aktiviert.

Und um es auch noch zu bestätigen. Der Filter auf Anbieter wird bei der Routenplanung nicht berücksichtigt. Möchte man allerdings manuell einen anderen Ladestopp auswählen, hilft der Filter sehr.

Wenn ich mir die gepostete Karte ansehe, erkenne ich keinen wirklichen Unterschied zu meiner Darstellung im FY.

Die Karte ist von Google, wie beim alten MMI auch. Interessant wäre zu Erfahren woher die aktuellen Verkehrsdaten für die Routenberechnung kommen. Bisher lief das über HERE, falls jetzt aber auch über Google Maps die Daten kommen würden wäre das ein Fortschritt.

Fahre zwar keine Q6 sondern einen RS Etron GT aber die Ladeleistungen sind ja fast identisch. Ich bin auch recht neu in der Elektromobilität aber die Ladeleistung ist schon wirklich beeindruckend. Letztens mit 8% an die Säule. Kurz zu McDonald’s rein nen Cheeseburger geholt, einmal auf Toilette und dann den Burger schnell auf dem Rückweg zum Auto gefuttert das ganze hat 12min gedauert. Konnte danach mit 60% weiterfahren konnte also in 12min 44KW nachladen und der war noch bei über 200KW Ladeleistung als ich den Ladevorgang beendet habe. Das ist schon echt geil.

Tipp: Erst auf Klo gehen und dann mit dem Gutschein den Burger holen. Wir wollen doch alle sparen. 😁

Zitat:

@knoppers72 schrieb am 17. August 2024 um 10:00:24 Uhr:


Die Karte ist von Google, wie beim alten MMI auch. Interessant wäre zu Erfahren woher die aktuellen Verkehrsdaten für die Routenberechnung kommen. Bisher lief das über HERE, falls jetzt aber auch über Google Maps die Daten kommen würden wäre das ein Fortschritt.

Wie ich es schon an anderer Stelle geschrieben habe, Audi nutzt wohl bisher nur die Karte von Google, um sie über die eigene zu legen, und keine anderen googlebasierten Datenströme. Du kannst ja im Menü bei anderen Audimodellen bisher eingeben, ob du die Karte mit oder ohne Geländeansicht nutzen möchtest. Nutzt du die Geländeansicht nicht, bleiben dir trotzdem alle Anzeigen und Routendarstellungen erhalten. Wer Google zum navigieren nutzen will, muss auf CarPlay oder AndroidAuto ausweichen. Hat aber nach wie vor den Nachteil, dass dann im VC diese Karte nicht dargestellt wird, auch sytembedingte audieigene Funktionen (Ladeplanung) der Navigation nicht dargestellt werden.

@McFly1068 hast du mal ABRP ausprobiert ob es auf die Fahrzeugdaten direkt zugreifen kann?

Hat denn mittlerweile schon mal jemand ausprobiert, ob die Ladeplanung bei Google Maps via Android Auto funktioniert? Das wird jetzt ja bei immer mehr Autos eingeführt. Da das MMI vom Q6 auf Android Automotive basiert, ist das ja durchaus in Rahmen des Möglichen, dass Audi diese Funktionen implementiert hat. Technisch gesehen ist das tatsächlich kein Hexenwerk, kann man bei Google in dem Developer Guide nachsehen. Es werden dazu lediglich der aktuelle SOC und der Verbrauch an das Android Auto Handy weitergeleitet. Daten, die das Android Automotive System ohnehin vorliegen hat.

Zitat:

@DFl303 schrieb am 17. August 2024 um 19:47:25 Uhr:


@McFly1068 hast du mal ABRP ausprobiert ob es auf die Fahrzeugdaten direkt zugreifen kann?

Wollte ich extra für das Forum. Bin selber kein ABRP Nutzer. Allerdings wird ABPR zumindest in meinem AppStore nicht angeboten. Liegt eventuell an der Schweiz???

Kurz noch 2-3 Ladeeindrücke. Bin gerade am Frühstück besorgen hier in Schweden. Dort stehen knapp 10 150kW Kempower Säulen (Grüsse an Björn Nyland)

Erkenntnisse:
- nicht alle Ladepunkte melden ihre Verfügbarkeit. Wenn man im Navi bei den Filtern „nur verfügbare“ auswählt, werden diese nicht angezeigt
- es gibt Filter bis 150kW. Da hätte Audi ruhig noch einen mit 300kW ergänzen können.
- er lädt hier mit 130kW bis ca. 60% und sinkt dann bis 80% auf 90kW ab.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen