Routenplaner E-Tron Q6
Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?
Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.
Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.
288 Antworten
Da die Differenz zwischen den 25 Grad Optimum und der realen Temp nie so richtig groß ist denke ich, dass das recht schnell geht. Ich schätze ein paar Minuten. Aber genau wird das niemand sagen können, der es nicht getestet hat. Aber ist gut dass er die Batterietemp anzeigt, dann weiß man immer Bescheid.
Wann die Vorkonditionierung beginnt, hängt von vielen äußeren Faktoren ab, nicht zuletzt von der Temperatur. Dementsprechend gibt es auch keine exakte Dauer.
Solange du die neue Ladestation im Navi als Ziel setzt, hat das Fahrzeug die Information und beginnt die Vorkonditionierung entsprechend.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:24:03 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre z.Z. noch den e-tron 55 Bj. 22
Werde mir wahrscheinlich auch den Q6 als Nachfolger holen.
Ich habe im jetzigen Navi jede menge Private Sonderziele gespeichert. Weiß jemand ob man diese Ziele irgendwie speichern und auf ein anderes MMI zb. in den neuen Q6 e-tron übertragen kann. ?
Sofern im Fahrzeug die Anmeldung über einen My-Audi-Account erfolgt ist, bleiben die Ziele (heimatadresse, Favoriten-Ziele…) bei erneuter Anmeldung in einem anderen Fahrzeug erhalten.
Wenn die Blase muckt lädt man halt mal nicht vorkonditioniert ein paar Minuten länger. Ist ja nicht so, dass er dann gar nicht lädt.
Mein VFL etron kennt den Begriff Vorkonditionierung überhaupt nicht und lebt auch noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jch165 schrieb am 28. Juli 2024 um 10:59:38 Uhr:
Sofern im Fahrzeug die Anmeldung über einen My-Audi-Account erfolgt ist, bleiben die Ziele (heimatadresse, Favoriten-Ziele…) bei erneuter Anmeldung in einem anderen Fahrzeug erhalten.
Holen sich die aktuellen Audis die Navigationsziele immer noch bei jedem Start aus der Cloud (mein A4 aus 2016 hat das gemacht) oder werden die mittlerweile auch im Auto gespeichert?
@jch165,
Vielen Dank
Zitat:
@Aramith schrieb am 28. Juli 2024 um 10:28:20 Uhr:
Wann die Vorkonditionierung beginnt, hängt von vielen äußeren Faktoren ab, nicht zuletzt von der Temperatur. Dementsprechend gibt es auch keine exakte Dauer.
Solange du die neue Ladestation im Navi als Ziel setzt, hat das Fahrzeug die Information und beginnt die Vorkonditionierung entsprechend.
Gut, liegt halt auch an der Entfernung zur Säule. Ist die noch 200 km entfernt, hat der Wagen keine Eile. Sind es nur 5, muss er halt Gas geben. Aber auch das wird gehen.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 28. Juli 2024 um 09:00:00 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:53:27 Uhr:
Also laut dem Video mit diesem Ingenieur von Audi liegt die ideale Temp der Batterie für die volle Ladegeschwindigkeit bei 25 Grad. Im Sommer pendelt die Batterie sowieso mehr oder weniger um den Wert, da der Unterboden keine direkte Sonne abbekommt, wird der auch nicht so heiß wie der Rest des Autos. Da ist es eher eine Sache der (leichten) Kühlung. Im Winter umgekehrt, wobei auch die Temp der Batterie von 5 auf 25 Grad zu bekommen keine Sache von 30min sein sollte. Gewärmt wird der Wagen im Innenraum ja eh auf eine ähnliche Temp, daher sollten Dauer und Energieaufwand dafür nicht so hoch sein.Batterietemp zeigt der Wagen ja auch an.
…
Ich könnte mir aber vorstellen, dass das manuelle Vorkonditionieren mit einem Update noch nachgeliefert wird.
Hat Audi das irgendwo schon mal mitgeteilt, dass das kommen wird? Im Q4-Forum hat man sich auch so manche Softwareanpassung gewünscht und wartet noch heute darauf. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn sich die Endverbraucher dies wünschen, weil es sinnvoll ist, aber der Wunsch in Ingolstadt nicht erhört wird.
Würde bei allem erstmal auch damit rechnen, das es nicht kommt und das Auto so nehmen, wie es bei der Auslieferung ist oder halt nicht. Für die, die mit CarPlay navigieren wollen, dann aber ein echter Nachteil, dass dann die Vorkonditionierung fehlt. Wenn man das nicht tut und die Systeme von Audi nutzt, ist eine manuelle Vorkonditionierung aber auch relativ sinnlos.
Zitat:
@hoewel schrieb am 28. Juli 2024 um 19:51:24 Uhr:
Hat Audi das irgendwo schon mal mitgeteilt, dass das kommen wird? Im Q4-Forum hat man sich auch so manche Softwareanpassung gewünscht und wartet noch heute darauf. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn sich die Endverbraucher dies wünschen, weil es sinnvoll ist, aber der Wunsch in Ingolstadt nicht erhört wird.
Der Q6 ist noch nicht mal richtig auf dem Markt, da wird es kaum schon Ankündigungen über Softwareneuerungen geben. Es wird in den ersten Monaten erst mal um Stabilisierung gehen.
Aber die PPE Plattform bietet deutlich weitreichendere Möglichkeiten an OTA Updates an als die MEB Plattform des Q4. Diese fokussiert sich auf VW und dort gab es schon einige Updates. Bei PPE sieht das anders aus. Hier sind Audi und Porsche im Fokus.
Weiterhin verstehe ich aber den Hype hier im Thread bzgl. manueller Vorkonditionierung nicht so ganz. Die ist meist nur auf Langstrecke interessant und da lässt man sich meist zu einem HPC Lader navigieren, was dann automatische Vorkonditionierung bedeutet.
Und man mag es kaum glauben. Aber ein EV lädt auch ohne Vorkonditionierung. Viele Elektroautos kennen das Wort überhaupt nicht, auch nicht mein VFL etron. Weder manuell noch automatisch. Es wird dann die ersten Minuten nicht ideal geladen und evtl. etwas langsamer.
Damit bestätigst du meine Einschätzung, dass es bisher nur ein Wunsch der Verbraucher ist. 😉 zum Q4 - nun ja, bekannt ist ja mittlerweile, dass die Software dort aus dem ID4 etc stammt. Nur ist es leider wohl so, dass nicht alles was an Verbesserungen in der ID-Flotte gemacht wird, automatisch im Q4 Einzug hält. Daher wird wohl letztendlich die Zeit zeigen, welche Prioritäten Audi bezüglich der Software der neuen Plattform des Q6 und Co zugesteht.
Deswegen spreche ich auch immer nur im Konjunktiv 😉
Weiß jemand wo sich im Navi die Anzeige der nächsten Wegepunkte auf der Strecke versteckt. Früher wurde immer in einem kleinen Fenster angezeigt was als nächstes für Ausfahrten, Baustellen oder Rastplätze kommen. Auch eventuelle Zeitverzögerungen z.B. wegen Stau wird nicht mehr angezeigt. Hatte heute eine Probefahrt und konnte diese Hinweise während der Navigation nicht finden.
Nutzt das Navi nicht die Sat Daten von Google und hat dementsprechend die Staufunktion auch von Google Maps, also schön mit bunten Farben auf den Hauptstraßen? Damit hab ich jetzt fest gerechnet, liegt ja auch total nah und damit hätte man endlich auch mal eine vernünftige Stauvorhersage.
Hatte Audi nicht immer schon Google Karten aber Verkehrsinfos von "HERE"?
Weiß nicht ob sich das jetzt mit dem Q6 ändert...