Rostflecken im Lack durch Salzwasser?
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage zu meinen Rostflecken (siehe Fotos – auf einem Foto habe ich einige Flecken markiert, damit ihr wisst, um was es geht. Auf den anderen Fotos sind es im Prinzip immer dieseleben): Meint ihr,
das könnte nur von Salzwasser des Winters kommen?
oder durch Fahren über Schotterwege?
oder liegt das eher in einem Verarbeitungsfahler, eventuell einen ford-typischen? Deswegen schreibe ich in einem Ford-Forum.
Das Auto ist jetzt drei Jahre alt, hat knapp 40T KM auf dem Buckel. Ich habe es gebraucht gekauft und besitze es jetzt seit einem Jahr, in dem ich 20 T gefahren bin. Der Vorbesitzer war ein großer Autovermieter.
Ich habe das Auto während des ganzen Winters kein einziges Mal gewaschen und bin regelmäßig (ca. 2x pro Woche) auf salzwasser-nassen Straßen gefahren. Ansonsten steht das Auto in einer Garage, die aber auch recht feucht ist.
Kann es – ganz grundsätzlich – sein, dass ein drei Jahre altes Auto allein durch das Salzwasser der Straße Rost entwickelt?
Über einen Schotterweg bin ich einmal gefahren, für ca. 20 min.
Danke für eure Einschätzungen
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Sieht nach Flugrost aus und ist im falschen Forum.
31 Antworten
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 15. April 2019 um 19:58:54 Uhr:
Ich sehe das öfters bei Auto mit hellen Lacken die unweit von Eisenbahnschienen stehen, durch die Züge werden kleinste Eisenpartikel in die Luft geschleudert, welche sich auf den Lacken absetzen und oxidieren...
Schienen kommen dafür in Frage, die darüber befindlichen Oberleitungen sogar noch viel mehr. Die von Strassenbahnen natürlich auch. Im Winter auch häufig der Schneepflug, der metallischen Abrieb auf dem Asphalt hinterlässt.
Bremsstaub wie oben beschrieben hat eigentlich nur einen ziemlich geringen, und auch viel zu feinen Eisenanteil, spielt daher beim Flugrost eine sehr untergeordnete Rolle. Daher ist es auch vollkommener Unsinn, dass Flugrost nun ausgerechnet hinter den Rädern auftritt. Der bildet sich auf der kompletten Oberfläche des Fahrzeugs, auf Dächern und Hauben genauso wie auf Stossfängern oder Kotflügeln, auf Blechteilen genauso wie auf Kunststoff.
Richtig ist, dass man Flugrost auf hellen Lacken eher sieht als auf dunklen.
Und ja, selbstverständlich kann man metallische Partikel auch abwaschen. Und auf einer Staubschicht haften die auch eher als auf einem gewachsten Lack. Von daher ist einer der Beiträge hier, der anderen mangelnde Qualifizierung vorwirft, aus fachlicher Sicht leider der, der am weitesten daneben liegt.
Korrekt, Flugrost hat jedes Fahrzeug drauf,man sieht es halt nur unterschiedlich je nach Farbe.
Hab den weißen Fabia meines Vaters vor 2 Jahren mit IronX behandelt ,vorher erstmal richtig penibel gewaschen.
Krass wie viele solche braunen Stellen der Lack hatte,danach wieder deutlich helleres Erscheinungsbild des Lacks,zuletzt Teerflecken mit Benzin entfernt,nochmal gewaschen u.konserviert.
Demnächst mache ich meinen Focus,der sieht auch übel aus bzgl.Flugrost und Teer ,fällt nur nicht so auf,danach wird konserviert.