Rostblasen Kotflügel vorne rechts

BMW 3er E46

Habe jetzt 3-4 Rostblasen unter dem Lack am Radlauf vom Kotflügel festgestellt. Sieht man leicht optisch und man merkt es auch wenn man mit dem Finger drüber geht. Habe jetzt mal im Net geschaut, der Rost wandert wohl ausgelöst von der Innenverkleidung am Radhaus von innen nach außen. Da wird wohl nur ein neuer Kotflügel dauerhafte Abhilfe schaffen.
Ein neuer kostet bei Leebmann 230,-Euro + ca. 120-150 für das Lackieren. Die nicht Originalen Kotflügel sollen wohl alle für die Tonne sein. Werde das die Woche erst mal mit einer Rostio CSD Scheibe abschleifen und mit dem Rostio Rostumwandler bearbeiten dann mit Rostgrundierung lackieren und Decklack drauf.

Wie sind eure Erfahrungen. Abhilfe schafft hier wohl nur ein neuer Kotflügel, bei einer Reparatur wird der Rost wohl immer wieder kommen, der Ausbau ist doch schell gemacht sind ja nur ein paar Schrauben und Spreiznieten außen und innen?

44 Antworten

Innenverkleidung weg, Rost mit Drathbürste entfernen soviel es geht, FluidFilm überall (ganzen Kotflügel, nicht nur betroffene Stelle) und so lassen bis es bisschen eindrängt.
Ich würde es zuerst von außen lackieren und dann mit Fett behandlen. Weil wenn du außen siehst die Rostbläschen das Blech ist schon durch. Das heißt Rost ist jetzt die Verbindung von innen nach außen. Wenn du jetzt diese Verbindung mit Fett behandelst die wird fettig und auf was soll die außene Farbe haften? Auf fettiges Blech? Zuerst die Farbe, die soll sich ordentlich austrocknen und dann das Fett.

Zitat:

Innenverkleidung weg, Rost mit Drathbürste entfernen soviel es geht, FluidFilm überall (ganzen Kotflügel, nicht nur betroffene Stelle) und so lassen bis es bisschen eindrängt.
Ich würde es zuerst von außen lackieren und dann mit Fett behandlen. Weil wenn du außen siehst die Rostbläschen das Blech ist schon durch. Das heißt Rost ist jetzt die Verbindung von innen nach außen. Wenn du jetzt diese Verbindung mit Fett behandelst die wird fettig und auf was soll die außene Farbe haften? Auf fettiges Blech? Zuerst die Farbe, die soll sich ordentlich austrocknen und dann das Fett.

Okay, ich werde ja auch schauen wie viel Substanz noch da ist nach dem Schleifen, werde das dann wahrscheinlich spachteln, neu schleifen und dann lackieren. Danach mache ich dann die Rostschutzbehandlung von innen drauf.
Ein neuer Kotflügel wird aber die einzig dauerhafte Lösung werden. Ich werde vorsorglich auch alle anderen Kotflügel innen mit dem Fluid Film Korrissionsschutz AS-R Fluid und dem Fluid Film Perma Film behandeln.

Habe gerade bei der Durchsicht bei den Kleinanzeigen einen Kotflügel entdeckt den jemand tatsächlich noch verkaufen möchte. Da sieht man gut wie sich de Rost innen entwickelt.

-72

Zitat:

Habe gerade bei der Durchsicht bei den Kleinanzeigen einen Kotflügel entdeckt den jemand tatsächlich noch verkaufen möchte. Da sieht man gut wie sich de Rost innen entwickelt.

Glaub es mir, das ist die einzige sinnvolle Lösung.Habe einige Jahre auch alles mögliche versucht.

Ein rostfreier gebr. Koti für 50€ war die endgültige Lösung. War ein Glücksfall. Rostfreie Kotis waren hier in Norddeutschland eigentlich nicht zu finden.

Da bin ich sicher, das die neuen aus dem Netz für 170,- besser angelegtes Geld sind. Passform hin oder her (kann man ja auch angleichen).
Ich hab bei unserem Kombi FL Silber metallic mit neuen aus Chemnitz via Netz gekauft beste Erfahrungen gemacht. Das Beiarbeiten von Blechteilen ist ja kein Hexenwerk

Ähnliche Themen

Zitat:

@nickellodeon schrieb am 30. April 2019 um 08:22:39 Uhr:


Da bin ich sicher, das die neuen aus dem Netz für 170,- besser angelegtes Geld sind. Passform hin oder her (kann man ja auch angleichen).
Ich hab bei unserem Kombi FL Silber metallic mit neuen aus Chemnitz via Netz gekauft beste Erfahrungen gemacht. Das Beiarbeiten von Blechteilen ist ja kein Hexenwerk

Werde mir jetzt einen neuen bei Leebmann holen, habe einen privaten Lackierer der mir den dann für einen 50 iger lackiert. Sind dann 280 Euro komplett. Bei den komplett lackierten aus dem Netz ist das Material garantiert dünner und die Passgenauigkeit ist Glücksache, daher lass ich es gleich.

Zitat:

Werde mir jetzt einen neuen bei Leebmann holen, habe einen privaten Lackierer der mir den dann für einen 50 iger lackiert. Sind dann 280 Euro komplett.

Berichte mal ob der von Leebmann heile ankommt und wie dieser verpackt wurde.

Zitat:

@pluto1973 schrieb am 30. April 2019 um 17:08:12 Uhr:



Zitat:

Werde mir jetzt einen neuen bei Leebmann holen, habe einen privaten Lackierer der mir den dann für einen 50 iger lackiert. Sind dann 280 Euro komplett.

Berichte mal ob der von Leebmann heile ankommt und wie dieser verpackt wurde.

Werde ich machen🙂

Die Verpackung von Leebmann sind schon klasse, hatte mal eine Radhausschale bestellt und das Paket ging an einen Paketshop. Die haben das in einen riesen Karton gepackt, ich war bisschen schockiert😁 hatte zum Glück einen Caddy dabei, mit meiner Limo keine Chance🙂

Zitat:

@wolleE46 schrieb am 30. April 2019 um 21:37:35 Uhr:


Die Verpackung von Leebmann sind schon klasse, hatte mal eine Radhausschale bestellt und das Paket ging an einen Paketshop. Die haben das in einen riesen Karton gepackt, ich war bisschen schockiert😁 hatte zum Glück einen Caddy dabei, mit meiner Limo keine Chance🙂

Die werden das hoffentlich schon sehr gut verpacken. Bestelle die Stoßstange nächste Woche.

Ein Versuch ist es mir Wert den Kotflügel noch zu retten.

Habe jetzt mal den Innenkotflügel ausgebaut, der steckt oben fest in der Kante vom Kotflügel drin, habe den dann aber raus bekommen. Die ganz Kante war unten schon von Rost befallen. Habe das jetzt mit der Flex mit einer speziellen Reinigungsscheibe entrostet den Kotflügel innen mit dem Fluid Film Korrissionsschutz AS geflutet dann an der Innenkante Rostschutzgrundierung drüber und anschließend neu lackiert.
Den Innenkotflügel habe ich später an der Kante mit dem dicken schwarzen Unterbodenschutz zum Streichen eingeschmiert, damit der nicht weiter am Innenkotflügel reibt. Entferne die Rostblasen denn später wenn das Mittel was eingewirkt ist, ggf spachtel ich dann den Rand außen schleife grob ab dann Nassschleifen und neu lackieren, mal schauen ob der Rost dann verschwindet. Ansonsten mache ich einen neuen Kotflügel drauf. Hinter dem Kotflügel hat sich unten an der markierten Stelle mit dem Kreis eine ganze Kehrschaufel Dreck gesammelt🙂

Dann habe ich noch eine andere Rostbaustelle bearbeitet. Hinten am Heck oberhalb der Abschlussleiste von der Stoßstange hat sich auf der ganzen Länge Rost gebildet, dass ist mir vor zwei Monaten erst an der Kante aufgefallen, habe dann an der Stelle mit der Hand mit Nasschleifpapier abgeschliffen und lackiert, der Rost kam jetzt aber wieder durch, der bildet sich unter der Kante, jetzt habe ich die Stoßstange abgebaut und es dann großflächig abgeschliffen neu grundiert und lackiert, auch die Metallspange an der Kante von der Stoßstange, da wo die oben gegen die Karosserie drückt war von Rost befallen, dass habe ich natürlich auch bearbeitet und neu lackiert.
Das ist ne ganz blöde Stelle wo regelmäßig Wasser runter läuft, man den Rost aber so nicht bemerkt, bei mir war das Blech an einer Stelle schon fast durch. Ich habe zum Schluss noch komplett so eine spezielle dünne Bitumenschutzschicht aufgetragen, die schützt gut gegen Witterungseinflüsse.

Ist gut geworden, denke mal der Rost kommt da jetzt nicht wieder, anbei ein paar Bilder

20190502-210433
20190503-100908
20190502-182846
+6

Gut das der Koti noch zu retten war Sportler.Ich denke original ist immer besser als irgend welche Nachbauten.Deine Rostvorsorge ist schon mal gut 🙂 .Ich habe auch letztes Jahr die Schweller,Radkästen hinten sowie vorne den Unterboden sowie alle vier Türen konserviert.Bei den Temperaturen im letzten Jahr ist das zeug schön in alle spalten gekrochen.Aber kontrollieren muss man ja immer.

Zitat:

@iblpro schrieb am 3. Mai 2019 um 19:59:24 Uhr:


Gut das der Koti noch zu retten war Sportler.Ich denke original ist immer besser als irgend welche Nachbauten.Deine Rostvorsorge ist schon mal gut 🙂 .Ich habe auch letztes Jahr die Schweller,Radkästen hinten sowie vorne den Unterboden sowie alle vier Türen konserviert.Bei den Temperaturen im letzten Jahr ist das zeug schön in alle spalten gekrochen.Aber kontrollieren muss man ja immer.

Habe alle vier Radkästen mit dem Fluid Film Korrissionsschutz AS eingesprüht, an den Hinteren bildet sich aber seltener Rost weil da oben an der Kante kein Innenkotflügel sitzt. Die Schweller muss ich auch noch machen wo sitzen da noch mal die Verschlussstopfen?

Ich hab die Plastikverkleidungen ausgeklipst.Wenn die ab sind siehst du die Verschlussstopfen diese entfernen und rein damit.Zusätzlich hab ich noch die Stopfen am vorder bzw. Hinterrad auch entfernt und dann mit der Sonde geflutet 😉.

Zitat:

@iblpro schrieb am 3. Mai 2019 um 20:59:44 Uhr:


Ich hab die Plastikverkleidungen ausgeklipst.Wenn die ab sind siehst du die Verschlussstopfen diese entfernen und rein damit.Zusätzlich hab ich noch die Stopfen am vorder bzw. Hinterrad auch entfernt und dann mit der Sonde geflutet 😉.

Okay, danke🙂Die Außenleiste vom Schweller hatte ich heute bei der Demontage vom Innenkotflügel auch schon ab.

Jep und genau da sammelt sich der Dreck der ist wie ein Schwamm trocknet nicht und dann fängts an zu gammeln 😮. Alle zwei Jahre sollte man da schon nachschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen