Rostbehandlung und Sprinter LLk Einbau!
So Leute,da will ich nun mal endlich anfangen! 😉
Es wird zum einen hier um den Sprinter LLK Einbau gehen im GTD und gleichzeitig Rostbekämpfung die ich mitmachen "musste" und der LLK Einbau dann fast zur Nebensache! 😉
Also mein GTD ist nun 20 Jahre alt,ich bin schon immer hinterher gewesen,also Rostvorsorge und Nachbehandlung! Doch im vorderen Bereich hab ich immer nur das nötigste gemacht und hab ihn auch die letzten 3 Jahre nur im Winter gefahren und im Sommer über, wenn ein Auto steht trotz Garage,ist das nicht so optimal und begünstigt auch Rostbildung durch die Temp. Unterschiede,im Gegensatz zu einer Überwinterung!
Also:
LLK Einbau mit neuen Kühler
Koti wechseln Beifahrerseite mit Rostverlauf innen
Motorquerträger wechseln
Rostbeseitigung im Motorraum und Holmen vorne und bei Schwellernähe!
Und so sah er aus,als ich loslegte vor einigen Wochen! Ansich nix durchgerostet und wenn man bedenkt,20 Jahre alt....bekommt man schon Respekt, Golf 2 halt! 😉
95 Antworten
Hier noch andere Seite!
Achso,also Leuchtweitenregulierung könnt ihr dann aber vergessen,jedenfalls Batterieseite,außer ihr lasst euch was einfallen! 😉
An der Batterie wurde es bei mir ziemlich eng,hab dann noch etwas Plaste von der abgeschabt,dann gings soweit!! 😉
Hätte wohl den Halter am Schloßträger nochn paar mm umbiegen sollen! 😉
Die Samcoverbindungen müssen halt angepasst werden,da muß man probieren an welcher Stelle man sie abschneiden sollte! Meist so 2-3cm oder 3-4 cm nach dem Knick,sollte wenigstens 1 cm Platz vom Rohr zur Batterie sein!
Hier mit Rohr und den Schellen schon dran,wird ein ganz schönes Gefummel und nun kommt man nicht mehr so leicht an die Batterie! 😉
Wär auch gut,jetzt spätestens mal eine Abdeckplaste für den Pluspol draufzumachen,damits doch nicht mal durchn dummen Zufall zum Kontakt kommt! 😉
Am JR TD muss natürlich der Stutzen von der Ansaugbrücke umgedreht werden! Das bedeutet das Blech dahinter muß auch bearbeitet werden,da ja dann der Ausgang für die LDA hinten sitzt!
Hier mal das Blech im ausgebauten und bearbeiteten Zustand!
Wie man sieht würde die Ölleitung zum Turbo stören,also am besten lockern und sehr vorsichtig leicht umbiegen,lieber an mehreren Stellen ganz leicht um einen anderen Verlauf hinzubekommen!
Hier schonmal mit fertig montierten Rohr vom Turbo und mit dem Hitzeblech,was ich gleich noch lackiert habe mit herkömmlicher Hitzeschutzfarbe! 😉
Der JR Stutzen hat auch einen minimal kleineren Durchmesser! Wenn man einen vom SB benutzen kann ists natürlich vorteilhafter,der hat knapp 50mm der JR so 45mm,inwieweit es was ausmacht bzw. es bemerkt keine Ahnung!
Ich habe mir gleich noch ein kleines Blech gemacht an dem ich die Ölleitung wieder festmachen konnte,ist aber nicht zwingend nötig! Stutzen mit etwas Dichtungszeugs,wie Hylomar einsetzen und dann festschrauben!
Ich hab erstmal den Stutzen vom JR benutzt und auch die 50mm Samcoverbindung daran gut festbekommen,es gibt aber auch Reduzierstücke!
Natürlich auch in diesem Bereich auf Sauberkeit achten und das keine Fremdkörper nirgends reinkommen!