Rostbehandlung und Sprinter LLk Einbau!

VW Golf 2 (19E)

So Leute,da will ich nun mal endlich anfangen! 😉
Es wird zum einen hier um den Sprinter LLK Einbau gehen im GTD und gleichzeitig Rostbekämpfung die ich mitmachen "musste" und der LLK Einbau dann fast zur Nebensache! 😉
Also mein GTD ist nun 20 Jahre alt,ich bin schon immer hinterher gewesen,also Rostvorsorge und Nachbehandlung! Doch im vorderen Bereich hab ich immer nur das nötigste gemacht und hab ihn auch die letzten 3 Jahre nur im Winter gefahren und im Sommer über, wenn ein Auto steht trotz Garage,ist das nicht so optimal und begünstigt auch Rostbildung durch die Temp. Unterschiede,im Gegensatz zu einer Überwinterung!

Also:
LLK Einbau mit neuen Kühler
Koti wechseln Beifahrerseite mit Rostverlauf innen
Motorquerträger wechseln
Rostbeseitigung im Motorraum und Holmen vorne und bei Schwellernähe!

Und so sah er aus,als ich loslegte vor einigen Wochen! Ansich nix durchgerostet und wenn man bedenkt,20 Jahre alt....bekommt man schon Respekt, Golf 2 halt! 😉

95 Antworten

na ja salz haben wir hier am Schwarzwald auch nicht gerade wenig...
Habe bei meinen nun auch noch rost an der Motorhaube gefunden. kommt aus dem falz rausgekrochen und ist schon an einem punkt durch (zum glück nur innen wo man es nicht sieht) Muss ich die nächsten tage auch weg machen.
Unten wo Spritzwand in den Tunnel übergeht hat irgendwann mal irgendwer alles aufgerissen und rostet auch ein bisel. Weis jemand was ich da am besten zum versiegeln nehm? Weger der Hitze etc? reicht da normales Wachs? hab da bisel angst das es runtertropft auf das Hosenrohr...

Hmm,.na mechanisch entrosten,bisserl grundierung und hitze lack drüber ne!? Ansonsten kannste es dann danach noch mit kupferpaste einschmieren,..das passt,..vorallem kommt da ja eh kaum wasser hin!
Ich hab mir eben noch nen gemisch gemacht aus alten dieselmotoröl,getriebeöl und fett,..hab da jetzt noch meinen vorderachskörper und die querlenker mit eingepinselt! 🙂 Wird zwar nicht sooo lange halten wegen auswaschen aber kostet ja nix! 😁

Zitat:

Ich hab mir eben noch nen gemisch gemacht aus alten dieselmotoröl,getriebeöl und fett,..hab da jetzt noch meinen vorderachskörper und die querlenker mit eingepinselt! Wird zwar nicht sooo lange halten wegen auswaschen aber kostet ja ni

kostet nichts... ist nur umweltverschmutzung und somit strafbar...

Deshalb ja Gemisch,..da tropft nix und am Vorderachskörper der ist normalerweise eh immer ölig,denn wem sein Motor ist schon dicht!?^^

Ähnliche Themen

hmm ich glaube bei mir fehlt da ein bisel von dem Aluhitzeschutz. kann das sein? ->Siehe Bild
Die Achsen und Träger werde ich entweder mit wachs oder ner Laduch MS-Fett behandeln.

Eigentlich net, scheint nur etwas zerbröselt zu sein,ich dachte du meinst ne Stelle weiter oben unter dem Hitzeblech!?
Doch egal,soweit mechanisch entrosten wie es geht,wenn du Zeit hast kannste noch Rostumwandler draufmachen!
Hatte am GTi bei mir das auch im Sommer gemacht als ich den Krümmer wechselte mit Hosenrohr,kam man ja gut ran! 😉Außerdem begünstigt die Hitze da auch gern den Rost!
Also ich hatte noch Umwandler drauf,dann die etwas teure 99% Zinkgrundierung von Dupli Color drauf,die bis 600 Grad hitzebeständig ist und danach noch die normale für Auspuffe verwendbare Hitzeschutz Farbe in schwarz,hält ne Weile! 😉

Ja wenn das Hosenrohr draußen ist, ist das ja kein problem, aber wenn das noch drinne ist ist das so ne sache da ran zu kommen...

Naja...dann schmier jetzt mal nen bisserl CU Paste drüber und dann machstes mal wenn du Zeit hast oder auf ner Bühne bist oder im Frühjahr! 😉

Btw,schicker Golfi! 😉

Hmm das mit der bühne wird bisel kompliziert. komm ich kaum ran. Zeit hab ich schon eher. bleibt ja noch bis Februar abgemeldet. Bin nur irgendiwe zu faul das Rohr abzumachen 😉 aber werd mich wohl dazu überwinden müssen wenn ichs anständig haben will...

So Leute,nun will ich mal endlich das hier weiterführen,geht halt immer erst dann wenn man Urlaub hat! 😉

Also,ich hatte ja die ganze Aktion gleich dafür genutzt um einiges zu überarbeiten und zu entrosten!
Deshalb ist vorne auch der komplette Kühler und Schloßträger ab den ich auch Sandgestrahlt und neu lackiert habe!
Anbei das Foto um zu sehen welcher Auschnitt auf der Beifahrerseite in etwa rausgeflext werden muß!

Hier noch ein Foto! Es lohnt sich auch zuvor noch 2 kleine Winkel anzuschweißen um den LLk daran extra noch festzuschrauben,da seht ihr dann später noch!

Der Holm,so nenn ich das mal,muß Getriebeseitig in etwa so umgebogen werden und die eine Nase die noch stört, auch wegflexen! Hier der "Rohzustand" vor der Entrostung und der Lackierung! 😉

So siehts schon etwas besser aus! 🙂

Auf der anderen Seite nur leicht umbiegen!

Nach dem das erledigt war und auch die ganzen anderen Geschichten wie Entrostung und neu Konservierung und Motorquerträger Einbau,neuer Kühler etc.,konnt ich mich dem LLK endlich widmen und ihn einhängen! Natürlich muss man das oft probieren vor der Schloßträgerbearbeitung und schauen obs passt,also immer rein und raus! 😉
Auf dem Foto sieht man in etwa wo ich noch Halterungen mit drangebaut habe! Unten rechts sieht man es schon,wird ganz schön eng! 😉

Bild hier im Link,ist gerade zu groß fürs MT! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen