Rost, wird die nächte HU uns trennen?
Liebe Gemeinde,
neulich ja schonmal einen Thread zu Rost aufgemacht, guckst du, war ich heute bei meinem Carrosier, um ihn mal unten drunter gucken zu lassen.
Nun, 4 Jahre Leonberg (einer der Städte in Deutschland mit dem höchsten Streusalzverbrauch), hinterlassen ihre Spuren.
Und wir haben leider einige höchst unerfreuliche Dinge gesehen, die mich fragen lassen, ob es noch Sinn macht.
Der nächste TÜV steht im August 2012 an und 2010 wurde eine Reparatur empfohlen....
Die Fahrwerksteile wie Aggregateträger oder vorderer Motorträger oder auch die HA sehen schlimm aus haben aber an den entscheidenen Stellen keine Durchrostungen, noch genug "Fleisch", auch sind die Schweißnähte noch fest.
Aber die Baustellenliste hat schon einen ordentlichen Umfang:
Verrostete Bremsleitung unter der Abdeckung Spritfilter
Haltebänder Tank am Ende
Spurstangenkopf rechts, fertig
Auspuff ab Kat, fertig
HA-Stabirohr, in Auflösung
Manschette rechts innen, porös
Manschetten außen beide bald am Ende
Schweller sollten ausgetauscht werden
Mechanik des HA-Bremskraftreglers verrostet
Diverse Schrauben am wegfaulen
Im Anhang mal ein paar Bilder; leider nicht den kompletten Umfang und der höchsten Auflösung aber man sieht schon, was ich meine.
Was meint Ihr??
Alleine beide Schweller austauschen und Unterboden machen, da gehen mind. 20 Braune weg.....
Pluspunkte:
die restliche Karosse ist so gut wie rostfrei, Motor-Kupplung-Getriebe sind fit, Fahrwerk ist gut....
Gruss frankengeist
Beste Antwort im Thema
wie du dich und auch entschieden hast, versuche nicht nen anderes Auto (nicht die Klasse und Generation) mit dem Passat zu vergleichen der dich nun auch schon lange begleitet hat. Das ist kein Vergleich sondern ne Gefühlssache. Jeder muss selber wissen wie er damit umgeht wenns soweit ist und was es einem Wert ist das Auto zu erhalten.
Und bei aller Liebe, deiner war dem Untergang nicht geweiht, aber nun ist es so. Ich wünsche dir viel Glück und sorgenfreie Kilometer mit dem Neuen...
Gruß Wester
214 Antworten
Teilenummern von van Wezel:
Nasenbär, Listenpreis pro Stück 59€ plus Steuer
5834103 links
5834104 rechts
Facelift, Listenpreis pro Stück 69€ plus Steuer
5835103 links
5835104 rechts
Die Bleche bekommt man aber normal für ca 40€ beim Händler. 😉
Also, alles machbar und nicht teuer.Kein Grund deswegen den Passi nicht für den TÜV fertig zu machen.
Eben, und wenn es nur für 2 Jahre halten soll, muss man da auch nicht ganz so penibel sein, aber das muss jeder selber wissen. 😉
Ähnliche Themen
bei dem Aufwand, wenn man es eh macht, lohnt nicht zu pfuschen...ob mans lackiert oder nur versiegelt, ok das ist was anderes, aber die Arbeit an sich, da sollte mans gleich richtig machen...
ich versteh jetzt den ganzen ärger net....wegen etwas flugrost n fass aufmachen? da is ja nix durch.....
durchgefaulte schweller:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24724249.jpg
feddich:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24724257.jpg
weggefaulte hinterachasufnahme:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24724309.jpg
innenkoti:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24724378.jpg
sonstiges:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24724422.jpg
anpassen:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24743540.jpg
fertig:
http://www.porno-karre.com/mediapool/72/727108/resources/24780193.jpg
und genauert hat das vielleicht nur schweissen ca 20 stunden. da war aber nur das problem das die hinterachsaufnahme mal eben net so hingebrutzelt wird sondern du musst eben mehr messen und ausrichten als schweissen. ach ja bleche selber hergestellt und nich gekauft.
Für die Stellen, die Du hier zeigst, gibts eh keine Reparaturbleche! 😛
Aber man sieht schön, was machbar ist, und daß es eben auch kein solches Hexenwerk ist. 😉
Moin Frankengeist,
betreffend der Schweller :
Das ist nach meiner Kenntnis eine gute Adresse (Qualität, Service, LZ):
http://www.ps-autoteile.de/artikelselected.php?artnr=114415LI
Ursprünglich ein Opel Old- und Youngtimer Spezialist, wird aber auch von Mercedes-Fahrern geschätzt. Für den VW habe ich da noch nichts bestellt, weil es sich noch nicht ergeben hat.
Die kaufen die Teile auch nur zu, in dem Fall von NOR, das ist auch nix anderes wie das Zeug von van Wezel. 😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Aber man sieht schön, was machbar ist, und daß es eben auch kein solches Hexenwerk ist. 😉
eben. und meistens sind die selbst gemachten bleche astrein. 😉 wen ich mir so anschaue was mein mitschrauber in seinen käfer so alles reingebrutzelt hat für coladosen und was der so alles geflucht hat weils krumm und dellig ist (schon beim auspacken)....
habe gehöhrt das einige Passat Modelle schon ab Werk Hohlraumversiegelt wurden und teilweise auch schon Teilverzinkte Bleche verbaut wurden - stimmt das?
frage deswegen denn ich habe einen 1.8 RP 66KW GT Variant Bj 89 wohne im Schwarzwald (an Salz wird hier auch nicht gespart ) und er steht seit 9 Jahren draussen ( habe keine Garage nur Stellplatz vor dem Haus) und hat kein Rost an Schweller, Türen und Unterboden.
Nur die Üblichen Verdächtigen wie Hinterachse und das leideige Thema der Heckklappe 😠
mfg
ralf
hohlraumwachs gabs immer....die frage eben nur wieviel.
das problem bei der sache ist das du einen b3 hast. damals hat vw noch gescheite autos gebaut. siehe den 2er golf. und beim b4 gings dann eben los mit lopez und co...es wurde an allem gespart, so auch an der rostvorsorge.
sprich alles NACH 1993 rostet eher als alles VOR 1993 😉
Hallo Gemeinde,
der Carossier hat sich die "Unterwäsche" mal sehr genau angesehen und auch mit einem Endeskop in die Schweller gesehen. (Leider hat das Teil keine Möglichkei Bilder zu machen sondern ist nur zum glotzen...).
Der Schaden scheint ausschließlich durch den falschen Ansatz von Werkstattbühnen verursacht zu sein, der Rost kommt nicht von innen, Außenschweller auch innen angerostet wg. Wassereinbruch, Innenschweller sauber, Längsträger hinten links vor der Achse am Stopfen rostig, Sitzkonsole Fahrersitz Blätterteig, und noch ein paar "kleine" Stellen; ihr wisst ja wie sehr die Unterbodenpampe den Schaden verdeckt.
Der Blechklempner hat mir keinen Preis genannt macht sich aber Gedanken ......
Leider ist im Moment nur Eines sicher: in dem Zustand kein TÜV
Und eins noch, das Gerede von "das bisschen Flugrost" oder was ich für einen Aufstand machen würde, kann ich nicht mehr hören; ich wiederhole mich da gerne: ich habe weder eine Halle noch Ahnung von Blechverarbeitung, geschweige denn Schweißen.
Im Anhang die Bilder von heute.
Gruss frankengeist