Rost, wird die nächte HU uns trennen?
Liebe Gemeinde,
neulich ja schonmal einen Thread zu Rost aufgemacht, guckst du, war ich heute bei meinem Carrosier, um ihn mal unten drunter gucken zu lassen.
Nun, 4 Jahre Leonberg (einer der Städte in Deutschland mit dem höchsten Streusalzverbrauch), hinterlassen ihre Spuren.
Und wir haben leider einige höchst unerfreuliche Dinge gesehen, die mich fragen lassen, ob es noch Sinn macht.
Der nächste TÜV steht im August 2012 an und 2010 wurde eine Reparatur empfohlen....
Die Fahrwerksteile wie Aggregateträger oder vorderer Motorträger oder auch die HA sehen schlimm aus haben aber an den entscheidenen Stellen keine Durchrostungen, noch genug "Fleisch", auch sind die Schweißnähte noch fest.
Aber die Baustellenliste hat schon einen ordentlichen Umfang:
Verrostete Bremsleitung unter der Abdeckung Spritfilter
Haltebänder Tank am Ende
Spurstangenkopf rechts, fertig
Auspuff ab Kat, fertig
HA-Stabirohr, in Auflösung
Manschette rechts innen, porös
Manschetten außen beide bald am Ende
Schweller sollten ausgetauscht werden
Mechanik des HA-Bremskraftreglers verrostet
Diverse Schrauben am wegfaulen
Im Anhang mal ein paar Bilder; leider nicht den kompletten Umfang und der höchsten Auflösung aber man sieht schon, was ich meine.
Was meint Ihr??
Alleine beide Schweller austauschen und Unterboden machen, da gehen mind. 20 Braune weg.....
Pluspunkte:
die restliche Karosse ist so gut wie rostfrei, Motor-Kupplung-Getriebe sind fit, Fahrwerk ist gut....
Gruss frankengeist
Beste Antwort im Thema
wie du dich und auch entschieden hast, versuche nicht nen anderes Auto (nicht die Klasse und Generation) mit dem Passat zu vergleichen der dich nun auch schon lange begleitet hat. Das ist kein Vergleich sondern ne Gefühlssache. Jeder muss selber wissen wie er damit umgeht wenns soweit ist und was es einem Wert ist das Auto zu erhalten.
Und bei aller Liebe, deiner war dem Untergang nicht geweiht, aber nun ist es so. Ich wünsche dir viel Glück und sorgenfreie Kilometer mit dem Neuen...
Gruß Wester
214 Antworten
Muss ich am WE mal gucken. Für 5 Loch habe ich nur einen Adapter mit Langlöchern, sternförmig von der Nabe weg. Dürfte also gehen. Viel Platz brauchst du mit dem Ding auch nicht. Unser Carport ist 4m breit, darin konnten wir gut arbeiten. 🙂
Ich hatte die Vorrichtung nur reingestellt. Gehört meinem Bruder dem "Maakus"^^
Ja, das ist klasse, dass Maakus sich hier schon gemeldet hat. 🙂
Mit den Adaptern ist natürlich prima, da müssen wir dann nächste Woche noch mal reden.
Ich dachte bisher immer, ein Passat rostet nicht. Als gewissenhafter Mensch habe ich ihn immer nur an der verstärkten Kante angehoben, die unten am Schweller ist und vorher noch ein Brettchen untergelegt. Nun kam der Wagen auf eine Hebebühne, wo vier runde, gummibeschichtete Teller unter den Schweller kommen. Die saßen auch unter der Falz am Schweller, kamen jedoch auch mit dem Unterboden in Berührung, dort wo der Verschlußstopfen sitzt. Ich sagte dem Mechaniker, daß er dort besser nicht ansetzen sollte, aber der meinte das geht so. Ich hatte wie immer Recht - denn es ging auch nicht! Das von VW verwendete Sintereisenoxid mit Unterbodenschutz beschichtet 😁 hielt dem Druck leider nicht stand, siehe Bild 2.
Darf man dort nun mit dem Teller drunter oder nicht? Die anderen 3 Punkte sind heil, dort war das Blech noch gut. Trotzdem kann ja durch die Last der Unterbodenschutz beschädigt werden und mit den Jahren rostet es dann. Eine Roststelle am Schweller hatte ich genau dort vor rund 2 Jahren beheben lassen, der meinte, dort rostet es nie wieder. Stimmt auch, aber leider daneben. Offenbar war früher genug Salzwasser reingelaufen und feucht wird's dort drin auch immer wieder, so daß der Rost sich weitergefressen hatte.
Ist die Stelle mit dem Stopfen ein tragendes Teil - beim Fahren, nicht beim Anheben 😉 oder kann man das einfach cm-dick zupappen und hoffen, daß es keiner merkt? 1x TÜV würde mir ja reichen...
Ähnliche Themen
nein es ist kein tragendes Teil bei der fahrt, der TÜV bemängelt es dennoch gerne. Diese Stopfen nutzt man ja auch um regelmäßig zu konservieren und somit dringt kein Wasser ein. An der Stelle darf man die Bühne ansetzen, jedoch nur mit genug Auflagefläche. Ansonsten mit Schlitzgummi am Schwellerbereich mit der Einkerbung.
Und nach 20 Jahren und mehr darf da auch mal was rosten. Viele machen aber erst was wenn es so weit vorangeschritten ist. Das gehört ordentlich ausgetrennt und verschweißt, nichts mit Schmiererei, wenn ich das schon höre.....
Alle paar Jahre mal runter da mit dem Zeug und neu versiegeln, fertig, aber macht ja Keiner, immer nur jammern wenn es ordentlich blüht. Bei einem neuen Wagen hast du da schneller Probleme, weil das Blech viel dünner ist und meist mit Kunststoff verdeckt.