Rost unter Heckklappenspoiler

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

als ich heute meinen Heckspoiler demontierte fiel mit auf, dass der Lack an einem Bohrlich bereits komplett mit Rost unterwandert ist. Der Wagen war im Aptil 6 Jahre alt.
Kann ich damit rechnen, dass Audi die Kosten für die Instandsetzung übernimmt ?
Wer hat diesbezüglich von Euch schon Erfahrungen gemacht?

33 Antworten

Vielen Dank liebes Forum😁

Na mal im Ernst: das ist der größte Quantensprung für mich, seit ich bei MT aktiv bin. Heute kam nach kurzem Informationsaustausch die Zusage von AUDI, dass die Rostbläschen per Demontage des Heckspoilers und Lackieren von Heckklappe und Spoiler beseitigt werden🙂🙂🙂 Wunderbar!!!!

Dazu reichte nach der Absage durch die Werkstatt eine Mail an die AUDI Kundenbetreuung in Ingolstadt. Bereits am folgenden Tag hatte ich einen netten Herrn am Handy, der bestätigte, dass AUDI den Fall zur Prüfung annimmt und ich mich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen solle. Der Betreuer vor Ort wurde auch gleich benannt. Dieser musste nun Fotos von der ganzen Geschichte und eine Lackdickenprüfung machen (könnte ja sein, dass ich da schonmal selber nachlackiert habe). Das war am Mittwoch. Und heute kam die Zusage von AUDI.

Bj. 1/99, Spoiler durch AUDI Zentrum vor EZ 4/2000 nachgerüstet.

Hi, allerseits!

Eure Mitteilungen lese ich mit eingermaßen beruhigtem Gemüt.

Bin nämlich mit denselben Rostsorgen belastet. Der Spoiler meines 2001er-TT-Roadsters ist seit eh und jeh undicht und bei starkem Regen gluckert das Wasser bzw. scheppern die Eiswürfel im Kofferraumdeckel.

Hatte zuvor schon selbst versucht, den Spoiler runterzumachen, was mir mislang - zu fest montiert geklebt, selbst nach Entfernung der Schrauben.
Als ich diese Woche per Zufall Rostbläschen unterm Lack an der tiefsten Kannte des Kofferraumdeckels entdeckt hatte, dort, wo die Kennzeichenbeleuchtung drin ist, habe ich reagiert.

War heute beim Audi-Händler. Dieser hat Fotos gemacht, um sie ans Werk zur Beurteilung und Kulanzentscheidung zu schicken.
Die Antwort, so wure mir gesagt, würde bis zu vie Wochen dauern.

Ich hoffe mal ...

Andreas

Bitte entschuldigt die Leichenschänderei :-)

In einem anderen Thread las ich, dass eine Nachbesserung auf Kulanz auch nach 10 Jahren möglich sei. Auch meine Perle hat fiesen Herpes auf Höhe der Kennzeichenbeleuchtung...

Ist eine Nachbesserung irgendwie gedeckelt, aufgrund Alter, Laufleistung, etc?

wenn der regelmäßig im audi service war, sollte das klappen, gibt auch händler die das dann auf eigene kosten machen

Ähnliche Themen

Kostenlos bei Audi? Hatte ich in diesem Fall auch schon. Aber - was nix kostet, das taucht auch nix. Bei mir sind die zwei Abläufe rechts und links sowie die Kennzeichenbeleuchtung zur Dauerbaustelle mutiert. Innerhalb eines Jahres kommt die Pest regelmäßig wieder. Audi bekommt das nicht in den Griff.

Ich bin deshalb in diesem Frühjahr bei einem Top Fremdlackierer gewesen, inhabergeführt und mit modernsten Anlagen ausgestattet. Meine Ansage: macht was nötig ist, Geld spielt keine Rolle. Das Problem muss final beseitigt werden. Beim Abholen des TTs wurde mir eröffnet, dass jede Ausbesserung an dieser Stelle nur ein Provisorium sein kann. Für eine fachgerechte und dauerhafte Instandsetzung komme man nicht im erforderlichen Maß in den verwinkelten Innenbereich. Eine ehrliche Aussage, die meine bisherigen Erfahrungen untermauert. Man riet mir, regelmässig nachzubessern.

Zu sehen ist zwar augenblicklich nichts mehr (für ein besseres Trinkgeld!), aber es ist nur eine Frage der Zeit bis die "Blasenentzündung" wiederkehrt. Positiver Nebeneffekt der Aktion: die Fremdwerkstatt hat meine Heckklappenverkleidung endlich klapperfrei montiert. Jeder bis dato beauftragte Audibetrieb war dazu nicht in der Lage.

Die lagernden Karosserieteile sollen übrigens einen besseren Korrosionsschutz haben als die Originalkarossen. Über den Preis eines irgendwann unumgänglichen Heckklappenaustauschs möchte ich jedoch lieber nicht groß nachdenken. Lt. Kalkulationsprogramm, "angeworfen" auf meine explizite Nachfrage hin, schlägt so ein Tausch ohne Rabatt mit 2.500 € zu Buche. Dabei ist der Preis des Rohteils bereits eine weitere Audi-Unverschämtheit, die den erfahrenen Serviceberater erblassen ließ.

Ja, Audi treibt einem immer wieder die Rostsuppe in die Augen. 🙁 Bei meinem TT ist das Rostproblem im besagten Bereich übrigens ursächlich auf den kurz nach Auslieferung undichten Heckspoiler zurückzuführen. Die Dödel haben die Problematik damals zu spät erkannt und so bin ich lange mit rappelnden, scharfkantigen Eisbrocken in der Heckklappe rumgefahren. Damit schließt sich der Kreis zum Threadtitel wieder. Puh! 😉

Moin,

wollte dir grade meine zweite Heckklappe anbieten - original ohne Spoiler und Rostfrei.

Nachdem ich deinen Text zu ende gelesen habe, behalte ich sie wohl lieber . . .

Grüße

Moin Lex,

sei froh! Damit geht der Trend wohl zur Zweitklappe.

Ich dürfte sie ohne Spoiler auch gar nicht fahren - leider... 🙁

Grüße

Hat jemand mal ein Beispielbild? Bei mir sieht es in den Kennzeichenbeleuchtungen ein bisschen gammelig aus, wenn ich das richtig im Kopf habe. Direkt an der Klappe sehe ich eigentlich nichts...

hol sie mal raus, auf tt eifel gibts vergleichsfotos von gammelnden heckklappen

Interessante Bilder. Zumindest sind Dachleisten und Heckklappe nicht direkt betroffen bei mir, dass die Kennzeichenbeleuchtungen ein bisschen gammelig wirken kann ich verschmerzen. 🙂

Hey Sam,

stimmt. Hast ja einen späten TT. Mein alter Knochen wurde noch nachgerüstet, da war die Freigabe von Audi kein Problem.

Naja, die Heckklappe frisst ja kein Brot. . .

Ich dachte auch erst, meine Gammelt im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung. Dort war es leicht Braun.

Als ich die Beleuchtung raus genommen habe, war nix. Nur Dreck an der Beleuchtung selber.
Im Bereich des Spoilers hatte meine einen leichten Rostansatz - allerdings nicht sichtbar an den Verschraubpunkten. Wenn mann den Gammel (Rostblasen rund um den Spoiler) sieht, ist es es schon sehr weit fortgeschritten.

Ich glaube (!) der wiederkehrende Rost wird durch die schnelle Ausbesserung begünstigt. Die Zinkschicht ist weg, eine neue wird nicht aufgebracht - würde auch zu lange dauern. Dann kommt noch Kontaktkorrosion dazu.

Grüße
Lex

meiner hat auch leichten Blumenkohl, sprich muss auch noch runter

rostprimer plus sikaflex plus gummidichtung sollten doch reichen?

der beste weg gegen rost ist der verzicht auf den winterbetrieb.
dann bleibt auch eine reperaturlackierung schön.
wenn der rost mal da war, dann lockt das salz ihn immer wieder hervor.

hab auch den rostansatz an den kennzeichenleuchten, aber nachdem der wagen seit 6 jahren nur sommer sieht, wirds nicht schlimmer.

Hallo Audi Forum , ich habe ein 2004 Audi 3.2 TT roadster und habe neulich festgestellt das die Heckklappe unterhalb vom Fluegel( spoiler ) rostet , nun um den ganzen rostherd zu beseitigen muss ich den spoiler abbauen , kann aber kein hinweis finden wie ich ihn ausbauen kann .Kann mir da irgend jemand einen Tipp geben , bitte . vielen dank im voraus . gruss carlo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe rostet' überführt.]

Rost unter dem spoiler1
Rost unter dem spoiler2

Soweit ich weiß wurde der von unten geschraubt und zusätzlich geklebt.Schau mal links und rechts der Nummernschildbeleuchtung.Da sollten noch Löcher sein mit Schrauben.Diese lösen und dann mit einer Silikonschnur oder ähnlichem zwischen Spoiler und Deckel entlangfahren.Hoffe konnte helfen.Mfg Harald

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe rostet' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen