Rost unter Dachreling
Hallo,
Ich habe ein Audi A4 Avant, Bj 06.2008.
Ich habe heute Rost auf dem Dach unter Dachreling entdeckt.
Im Frühjahr war noch nichts und jetzt in die Breite bestimmt über 20 cm und rostet von innen.
Ich habe das Auto seit 2009 und war nie bei Service.
Ich habe vor zu Audi zu fahren und es zu reklamieren.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SunshineLive schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:37:46 Uhr:
Manche Leute sind echt der Knaller ^^Na wenn du alles selber machst, dann wirst du dich wohl auch selber um den Rost kümmern müssen...von Audi wirst du wohl (hoffentlich) nichts bekommen...also ICH würde dich lachend vom Hof werfen. Lies dir mal die Voraussetzungen für die Durchrostungsgarantie durch. 😉
Wenn ich dann noch son pauschalisierten Quatsch wie "scheiß deutsche Qualität" lese...da krieg ich die Pocken...wenn man keine Ahnung hat...
Gruß, Alex
Ja manche Leute sind euch nen Knaller so wie du. Wenn man für jeden Service zu Audi rennt hat man das Auto mit der Zeit locker zwei mal bezahlt. Und ja die Qualität von Audi ist recht beschissen, das können viele besser. Audi hat massiv die Qualität runter geschraubt. Was ist mit der verzinkten Karosse mit der geworben wird? Oder ist das Dach bei denen auch schon ein Anbauteil?
Und nicht zu vergessen die lächerlicher Garantie auf Durchrostung ist ein Witz! Es muss von innen nach außen rosten, und dann durch gerostet sein. Das bedeutet der Rost muss im Innenraum anfangen und das Blech dann ein Loch nach nach außen haben. Dann erst gilt die Garantie.
Wenn ich ne Gammelkarre will kauf ich Mercedes oder Opel.
174 Antworten
Ja, ich wollte erst selber machen, Verkleidung und dachreling abmontiert, es war unten von hinten bis vorne von innen die Farbe und dichtmasse hoch gekommen. Ich habe überall wo einigermaßen sichtbar war Rost mit der Farbe entfernt und dann war ich am ende und zu audi gefahren, wollte hören.
Mal sehen was es wird.
Ich hoffe es wird Garantie 2 gewährleistet, nach ca 22 Monaten werde ich dann die stellen prüfen
Im Moment weiß ich nur das ich morgen das Auto zum dokumentieren bringen soll, ich werde dann fragen was alles enthalten ist.
Ich glaube, es liegt an mangelhafte Lackierung zu dünn und die stellen müssten eigentlich verzinnen oder so was
Ich habe mit einem Lackierer gesprochen, er sagte Audi muss 2 Jahre Garantie auf Lackierung geben und ich sollte dann vor dem Ablauf abmontieren Dachrelinge und kontrollieren, ob wieder rostet, wenn dann muss Audi wieder dran.
Aber die reihe nach, ich werde berichten.
Und mein Audi hat kein Service gesehen, alles mache ich selbst.
Sachmangelhaftung heißt das! Früher auch Gewährleistung genannt.
Garantie ist eine freiwillige Leistung die muss gar keiner geben.
Wasser und Benzin sind auch beide Flüssig und man kann durchsehen. Trotzdem kippt man nicht beides in den Tank.
Ähnliche Themen
@BF
Du wirkst immer ziemlich unfreundlich.
Kannst du auch nett? ??
Bin schon seit längeren stiller mitleser und immer wieder fällst du auf.
Wahrscheinlich meinst du es ja gar nicht so.
Zitat:
@bolvan schrieb am 28. Juni 2016 um 17:10:57 Uhr:
ich 30% und Audi 70% Kulanz.
Mein Anteil ca 500 Euro sagte der Mann, ich bringe morgen das Auto zur Werkstatt. Es wird morgen dokumentiert.
Was mir nicht ganz einleuchtet:
Es wird erst begutachtet und dokumentiert. Dann wird doch erst der Bericht an die Zentrale gesendet, die entscheidet was gemacht werden darf/soll und wie. Daraus ergeben sich dann die Kosten.
Die Schätzung, die er schon vor der Begutachtung abgibt kann daher nur extrem unverbindlich sein. Sicher hat er seine Erfahrungswerte, aber eigentlich ist es für einen konkreten Fall eine Hausnummer.
Übrigens, falls es interessiert: Hier läuft ein ähnlicher thread mit Erfahrungsberichten aus der Vergangenheit, vor allem bei B6.
Und meiner ist auch gerade dran... 🙁
Mal sehen, ich fahre heute hin und werde dann berichten.
Auf jeden Fall glaube ich das da rostet, liegt an der mangelhafte Lackierung, zu dünn und ohne weitere Behandlung.
Ich glaube, das Problem ist auch noch ein anderes:
Die nicht fest verschweißten, sondern nur angeschraubten Teile scheuern am Lack, es entstehen Microrisse, in die dann Schmutz und Feuchtigkeit eindringen kann. Dann beginnt es zu rosten, ohne dass man es merkt.
Seht euch bei älteren VW-Modellen, die noch den großen Griff zum Öffnen der Heckklappe haben, den Bereich um den Griff an -> oftmals gleiches Problem. Oder anderes Beispiel: bei vielen Autos der Bereich um die Heckscheibenwischer.
So ich habe das Auto abgegeben, der Audimann wollte nur der Schlüssel haben mehr nichts.
Ich soll um 17 Uhr vorbeikommen, er wird es dokumentieren und dann bekomme ich einen Termin.
Er sagte, es wird streng nach Audianweisung gearbeitet und es wird nur das gemacht was da steht.
Ich habe noch wegen 100% gefragt, kriege ich nicht.
Es gibt 30/70 mehr nicht.
Ich habe aufgehört selber zu machen, denn mit der Dose an der stelle zu lackieren, ist Mist.
Nach 3-5 Jahren denke ich werde ich das selber machen müssen.
Diesmal lasse ich machen, mal sehen
Etwas zweifele ich immer noch, dass ich mir nicht zugetraut habe, selber mit der Dose zu lackieren. Letzte zeit sehr wenig damit gemacht.
Fertan glaube ist sehr gutes zeug, werde halbes Liter davon besorgen. Nachteil Verarbeitungszeit mindestens 24 Stunden besser 48 und immer wieder anfeuchten.
Mit dem zeug werde anderes Auto machen.
Heute war nichts, denn er wollte die andere Seite auch begutachten.
Wir haben so vereinbart, ich baue die Verkleidung selber ab und dann wieder dran. Dadurch sollte günstige für mich werden.
Und er sagte heute plötzlich, es wird wahrscheinlich auch kein komplettes Dach gestrichen, nur da wo Rost ist. Das passt mir auch.
Für mich ist wichtig, das Auto nicht rostet und etwas farbunterschied spielt keine Rolle.
Ehrlich gesagt ich weiß immer noch nicht was wäre sinnvolle selber Rost konservieren und mit Dose lackieren (habe angst das dann mit Gummi Mist wird) oder dem Autohaus es überlassen....
Ich habe soeben die 2 Seite abgebaut, bei abnehmen der Leiste könnte feststellen das da ziemlich trocken ist, obwohl heute Nacht und morgen früh geregnet hat.
Bei der ersten Seite war an mehreren Stellen Wasser und Feuchtigkeit, obwohl damals vielleicht ganze Woche kein Regen gab.
Also die 2 Seite sieht fast perfekt aus, es gibt eine kleine stelle. 2x2 cm unten mittig.
Morgen werde ich mit dem Mann sprechen, diese Stelle könnte ich selber übernehmen, dann mach ich es mit Fertan, tgrundieren, Farbe und Lack oder soll Autohaus es machen.
Ich sehe hier folgendes Problem, es ist sehr wichtig wohl diese Gummidichtungen, wenn die hart wird oder schlecht da gearbeitet wurde, das sie schlecht abdichtet, steht im Hohlraum Wasser und es rostet wie verrückt.
Ich werde bitten, das nach der Lackierung mit Wachs der Raum besprüht wird und alle Gummis erneut werden!!!! Das ist wohl sehr wichtig. ich weiß nicht, ob hier 30/70 Regelung zutrifft sonst selber bezahlen.
Seltsam, dass die eine Seite so extrem ist. Es liegt also wahrscheinlich doch an versprödeten Gummidichtungen. Aber warum nur auf einer Seite verstehe ich nicht ganz. Kriegt dein Auto auf der einen Seite vielleicht regelmäßig mehr Sonne ab als auf der anderen Seite, sodass die Dichtungen dort schneller gammeln konnten? Garagenparker oder Laterne?
Unter freiem Himmel.
Ich glaube, die Gummidichtungen spielen bei dieser Konstruktion eine entscheidende Rolle!
Wenn die einigermaßen dicht, rostet da unten weniger. Oder was noch vielleicht die dicke der Lackierung auch wohl entscheidende Rolle
An der 2 Seite habe ich nichts angekratzt, kann auch schlecht beurteilen