Rost Querlenker, Antriebswellen , Schwenklager, FF II
Hallo,
bei der ersten Jahresinspektion hatte ich Gelegenheit den FF II Trend, EZ 06/05 , erst 5.000 km ( Zweitwagen ) von unten zu sehen.
Ich bin entsetzt, die Teile sehen aus wie Baustahl der schon sehr lange im Freien liegt :
Völlig verrostete Querlenker, ebenso die Antriebswellen, ebenso die Schwenklager... und noch einige Schrauben.
So etwas habe ich noch nicht einmal bei älteren Fahrzeugen gesehen. Unser vorheriger Zweitwagen ( Mazda MX3 ) sah auch nach 8 Jahren nicht annähernd so aus.
Ich fahre übrigends seit etlichen Jahren, und habe schon einige Fahrzeuge durch.
Ich werde wohl einen Kfz-Sachverständigen aufsuchen und die Bilder an die ´Auto Bild´ weiterreichen.
Ford Köln ´prüft´ noch..
Wer hat ähnliche Probleme / Erfahrungen ?
Gruß
xylo
29 Antworten
also Querlenker und Antriebsachsen ist völlig normal. Die werden halt nicht mehr lackiert, spart Geld. Und wer schaut schon unter's Auto? Bei VW siehst du den Unterbodenschutz auch nur noch als Streifen direkt hinter den Reifen. Und bei einigen Marken ist der Motorraum nur grundiert.
Leute, 1960 haben die Fahrzeuge 10000DM gekostet, die heute 30000€ kosten. Nur verdient man heute das zehnfache und die Fahrzeuge haben allen Pipapo an Board. Kommt hinzu, dass die Zulieferer immer mehr an der Wertschöpfung beteiligt sind.
Also, lass es rosten und freu dich drauf, dass du dir deinen Wagen leisten kannst. Durchrosten wird die Antriebsachse in den nächsten 50 Jahren nicht.
scooter61 schrieb :
also Querlenker und Antriebsachsen ist völlig normal. Die werden halt nicht mehr lackiert, spart Geld. Und wer schaut schon unter's Auto?
Rost am Auto, noch dazu nach einem so kurzen Leben, halte ich für nicht normal. Vielleicht ist man bei Ford ja auch der Ansicht, das der Kunde nicht von unten schauen sollte...
Für ca. 20.000 Euro kann ich etwas anderes erwarten.
Ich werde jedenfalls kräftig in meinem ( großen ) Bekanntenkreis die Werbetrommel negativ für Ford schlagen, schon allein der Umgang des Kundencenters mit der Angelegenheit veranlaßt mich dazu.
Letze Aussage : Stand der Technik bzw, Fertigung. Daher kein Handlungsbedarf.
Ford : EINMAL UND NIE WIEDER.
xylo
Ich verstehe deine Aufregung nicht. Schläfst Du unter dem Auto? Wie das Kundencenter dir schon mitteilte ist des Problem eigentlich keins. Das rostet nicht durch, sieht nur unschön aus. Machen andere Hersteller auch nicht anders.
Dave
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Leute, 1960 haben die Fahrzeuge 10000DM gekostet, die heute 30000€ kosten.
Meinst du das ernst ?
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Nur verdient man heute das zehnfache .
Und das auch ?
ok -- du hast halt total über/untertrieben -- klar kostete damals angesichts des Lohns ein Wagen auch viel Geld. Im übrigen rosteten die auch ganz schön was weg.
nur sollte man unserer heutigen so superlativen spitzen technik und unserer doch so hochgelobten deutschen Marken, die doch die Besten sind ( hüstel ) erwarten, das Rost, auch wenn er n ichts zerstört, dennoch der Vergangenheit angehört.
Wir haben Airbags hinten- vorne links und rechts und allerlei motörchen die irgendwas bewegen, geile lackierungen und die Sendung Pimp My Ride -- aber Rost ?? ist nicht schön.
Ich finde die Sparsamkeit ist hier übertrieben.
Aber so ist es Aussen hui innen-- pardon unten pfui.
gruss andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
Ich verstehe deine Aufregung nicht. Schläfst Du unter dem Auto? Wie das Kundencenter dir schon mitteilte ist des Problem eigentlich keins. Das rostet nicht durch, sieht nur unschön aus. Machen andere Hersteller auch nicht anders.
Dave
Dazu folgendes :
Ich selbst fahre einen Mercedes E-Klasse ( wie bereits erwähnt, FF II ist der Zweitwagen ).
An dem Vorderachsträger ( der befindet sich bekanntlich unter dem Fahrzeug, nicht sichtbar ohne Bühne ), wurden bei der Inspektion einige wenige , kleiner als 1 Cent kleine Roststellen festgestellt.
Konsequenz : Kostenlose Grundierung und Lackierung. Das Fahrzeug wurde abgeholt und frisch gewaschen zurückgebracht.
Das ist das, was ich unter Kundenfreundlichem Service verstehe.
FORD : NIE WIEDER .
xylo
nur spielt ford nicht in der Liga einer Mercedes E Klasse, klar ist es ärgerlich habe auch schon einige Kleinigkeiten entdeckt, die sollen aber zu meiner zufriedenheit Ende des Monats bei einer 20.000 er Inspektion gemacht werden...
bye burnout
bei ford rosten ja sogar die sichbaren schrauben. bei unserem c-max sind die schrauben an der kotfügelkante ganz schön angerostet und sieht unschön aus.
ich würde mir keine solche karre mehr kaufen. vor allem wenn ich mir den unebenen lack in vergleich zu vw ansehe.
wie eine kraterlandschaft. habe ich gestern erst wieder bei der eisdiele an einem fiesta gesehen. daneben stand ein polo und da war die lackoberfläche viel ebener.
gruß bebberl
Ich kann bei meinem Focus überhaupt nicht klagen...alles bestens!
Bin als Ford-Neukunde vom Fahrzeug begeistert...gute und vorallem preiswerte Qualität.
VW und Daimler haben dagegen vollkommen nachgelassen...da muß man viel Geld für schlechte Qualität bezahlen...habe genug Leute die im Bekanntenkreis darüber klagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von schackes
Ich kann bei meinem Focus überhaupt nicht klagen...alles bestens!
Bin als Ford-Neukunde vom Fahrzeug begeistert...gute und vorallem preiswerte Qualität.
Hallo schackes,
verstehe ich also richtig, das die von mir genannten Stellen NICHT verrostet sind ?
Wie alt ist der Focus ?mfg
xylo
Ich habe meinen Focus zuletzt Anfang April beim Verbauen der Spurverbreiterungen von unten gesehen...und da ist mir kein Rost,etc. an den genannten Stellen aufgefallen!
Baujahr: Ende 08 / 2006
EZ: 16.09.2006
Zitat:
Original geschrieben von schackes
Ich habe meinen Focus zuletzt Anfang April beim Verbauen der Spurverbreiterungen von unten gesehen...und da ist mir kein Rost,etc. an den genannten Stellen aufgefallen!
Baujahr: Ende 08 / 2006
EZ: 16.09.2006
Hallo schackes,
da bist Du der Zeit aber voraus...
Falls Du aber 2005 meinst, würde ich mich freuen, von Dir Bilder zu bekommen, die dokumentieren, das es NCHT bei allen FF II auftritt.
Die gleiche Bitte möchte ich an andere richten, die mir evtl. durch Bildere dokumentieren können, das an ihren FF II KEIN Rost an Querlenker, Antriebswellen und Schwenklagern vorhanden ist.
Ich hoffe auf gute Resonanz.
xylo
War mit meinem heute auf der Bühne, Bj 07.05, da war von Rost an den von dir genannten Stellen auch nichts zu sehen. Mit Bildern kann ich aber auch nicht dienen, da Camera nicht dabei.
Hallo,
also das mit dem Rost an den von dir angegebenen Stellen wie Schwenklager usw. ist völlig normal!
Das wird doch alles über Zulierfirmen erworben und dann verbaut!
Du kannst nicht vom Werk aus verlangen, dass die ein neues Auto komplett einsprühen und versiegeln, dass macht kein Hersteller!
Außerdem muss immer alles schneller und rationeller gehen und dann wird halt gespart!
Jedoch muss ich aber zugeben, dass Ford in Sachen Rost an den Achsen usw. schon noch Nachholbedarf hat!
Die Hinterachsaufhängung ist mit so einen schlechten Lack versehen, dass schon nach dem 1. Winter Roststellen zu sehen sind.
Das darf nicht sein!!!
Ich habe meinen Focus 1 gleich vor dem Winter an den Achsen und Trägern mit Sprühöl leicht eingenebelt und den Unterboden mit Hohlraumwachs versehen.
Das hilft schon sehr...kann ich nur empfehlen!
Es ist doch wichtig, dass die Karosserie nicht zu rosten beginnt und hier gibt es beim Focus eigentlich kein Problem.
Ausser die Türen und Heckklappe bringen manch einen zum verzweifeln.
Übrigens habe ich auch schon die A-Klasse mit Rost am Unterboden gesehen, nur die Mercedesleute haben hier den kompletten Unterboden mit Plastikabdeckungen versehen und wenn man die abnimmt kann es schon sein das manch einer schwach wird!
Zitat:
Original geschrieben von xylo
Dazu folgendes :
Ich selbst fahre einen Mercedes E-Klasse ( wie bereits erwähnt, FF II ist der Zweitwagen ).
An dem Vorderachsträger ( der befindet sich bekanntlich unter dem Fahrzeug, nicht sichtbar ohne Bühne ), wurden bei der Inspektion einige wenige , kleiner als 1 Cent kleine Roststellen festgestellt.
Konsequenz : Kostenlose Grundierung und Lackierung. Das Fahrzeug wurde abgeholt und frisch gewaschen zurückgebracht.Das ist das, was ich unter Kundenfreundlichem Service verstehe.
FORD : NIE WIEDER .
xylo
Das ist nicht dein Ernst oder? Ich verstehe ja, dass Du besorgt bist, dass der Ford von unten oberflächlich Rost ansetzt (was sicher nicht so schlimm ist, wie Du hier tust), aber dann den Mercedes Service mit dem von Ford zu vergleichen ist doch etwas lächerlich. Für das Auto hast Du auch sicher das dreifache hinlegen müssen. Klar sollte der Service in einem Autohaus gut sein, aber die Ford Autohäuser haben halt eine wesentlich kleine Gewinnmarge als MB oder BMW und können sich sowas bei jedem Kunden einfach nicht leisten. Wieso hast Du keine C-Klasse gekauft, wenn Du mit MB so zufrieden bist?