Rost Insignia in den Türen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

an unserem Insignia ST BJ 2009 rostet es dort, wo die Kabelbäume in die Vordertüren gehen.
Da sitzt eine Manschette auf der Öffnung und rundum rostet es, innen wahrscheinlich auch.
War bei OPEL, Kulanzantrag ist gestellt und heute kommt die INFO vom FOH, er solle das laut Opel zurückstellen, da an einer Abhilfe gearbeitet wird.
Daraus schließe ich, dass es mehere Fälle gibt und das Problem bekannt ist.

Wie sieht es bei Euch aus, habt Ihr da mal nachgeschaut? Ich habe es zufällig beim Putzen gesehen, man muss da schon echt um die Ecke schauen.
Und da zurzeit an einer Abhilfe gearbeitet wird, muss sich das nicht auf das BJ 2009 beschränken. Das scheint ein konstruktionsbedingter Mangel im Zusammenspiel Öffnung Tür und Manschette Kabelbaum zu sein.

Vielleicht hat von Euch schon jemand hiervon oder gar von der geplanten Abhilfe gehört?

Gruß
Sidocel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian-44


Hallo Leute.
Habe einen Insignia Bj. 08.2012, war 2014 schon 11 mal bei der Opelwerkstätte.
Dienstag kommt das Auto für 2 Tage wieder in die Werkstätte. Bei der Rückholaktion wegen den Kabelsträngen ist die Werkstätte drauf gekommen sie brauchen das Auto länger.
Nach langen nachfragen und fast keinen Antworten vermute ich das die Türen Rosten.
Loll hatte in meinen Leben noch nie so ein teures Auto. Und war seit den Kauf vor 8 Monaten bis jetzt sage und Schreibe genau 20 mal in der Werkstätte. Also jedes Monat 2 bis 3 mal.
Und immer was anderes Kaputt.
Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer.

Wenn ich das hier lese habe ich mehrere Vermutungen :

-Du Quatscht nur Dummes Zeug ,weil Du bei gerade 2 Beiträgen hier, nur gegen Opel schimpfst
-Es sind Ferien
-Solltest Du doch einen Opel Insignia haben,was ich nicht glaube ,hast Du bei der Erteilung der Werkstattaufträge scheinbar nicht hingehört was gemacht werden muß.
-Opel Service Mitarbeiter geben keine Antworten ? So vermutest Du die Tauschen Deine Türen ?
Selten so einen Blödsinn gelesen.Ich weiß was mit Deinem Auto ist ,es wurde Kokain in ihm versteckt welches jetzt heimlich dort entfernt wird .
-Dein Autohaus ist der totale Reinfall ,bzw. ist überhaupt kein Opel Fachbetrieb

Und nein ich habe keine Rosa Brille von Opel auf ,habe sogar vom BMW E90 325i extra zu Insignia gewechselt.
Und weil ich schon 37 Fahrzeuge vieler Marken hatte ,weiß ich auch wie ich mich zu verhalten habe wenn etwas nicht richtig läuft.
Und Rost in den Türen habe ich nicht,wobei Rost garantiert den Opel nicht daran hindern wird trotzdem zu "laufen" ,oder fahren etwa Mercedes mit Rost seid Jahren auch nicht?

Entschuldigung von meiner Seite an die Moderatoren, die jetzt womöglich meinen, ich wollte jemanden absichtlich Beleidigen ,nein ich trenne nur die Spreu vom Weizen.

Das war der spezielle Auslöser "Wenn ihr ein Auto wollt was fährt, kauft auf keinen Fall einen Opel Insignia.
Das schlimmste ist aber das du die Kiste nur mit sehr hohen Wertverlust weg bekommst.
Lg. Von einen sicher nie mehr Opel Fahrer."

492 weitere Antworten
492 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


Hallo,

wenn man schon mal dabei ist:

Schaut bitte mal im Motorraum direkt hinterm Kühler unten auf den Querträger.
Sieht bei mir nicht gut aus. Da blüht es ganz schön bräunlich.

Gruß

Harald

Ja ich hab mir voriges Jahr auch einen gebrauchten geholt und da ist mir der Querträger auch aufgefallen. Deswegen gleich zu ebay und das beste unterbodenwachs geholt und die Mühle eingesprüht von unten und dann hab ich noch hohlraumversieglung machen lassen.

und nun den Thread mit den Rostigen Türen. Das erinnert mich an meinen B Vectra. Da haben wir alle Roststellen großflächig rausgeflext :/

Das Thema Rost -Insignia springt einem schon in die Augen und ließ mich auch sofort an besagten Stellen nachsehen ,bei mir ist nichts ,zum Glück auch.

Ich kann alle verstehen ,und hoffe das sich auch in Zukunft alles irgendwie mögliche zur Hilfe der betroffenen Besitzer zum Guten wendet.

Rost ,und das evtl. schon von Anfang an bzw. vom Hersteller ist nicht hinnehmbar keine Frage, aber
insgesamt gesehen sind es bisher wie viele speziell beim Insignia ?

Der Insignia wird seid 2008 gebaut , fast alle Baujahre sind betroffen ,die Stellen scheinbar gleich ,jetzt müßte man aber auch wissen ob alle die Rost haben , dieses Fahrzeug :

-aus Erstbesitz ist (Historie bekannt)
-Zweitbesitz mit evtl Vorschaden (auch unbekannt)
-Umgebung (wo wird das Fahrzeug bewegt ,Streusalze ,Nordsee Bereich ....)

Kann man trotzdem sagen das der Insignia der richtige Weg ist ,oder bloß keinen Insignia die rosten alle?

Meiner wird heute auf Kulanz repariert. Die Türen werden lackiert und nicht ausgetauscht , aber auch verständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Rambosss


Meiner wird heute auf Kulanz repariert. Die Türen werden lackiert und nicht ausgetauscht , aber auch verständlich.

an was lag es denn, gab es ne Info? An den Gummis oder am Rostschutz insgesamt?

und was haben sie unternommen das es in kürzester Zeit nicht wieder vor kommt, oder wollen die sich nur über die Zeit retten :/

Ähnliche Themen

Heute wird wohl alles fertig und dann frage ich mal nach warum das passiert ist. Ich vermute das,der Zink an den kanten, beim verzinken nicht richtig flächendeckend verteilt hat, bzw gar nicht oder zu dünn.
Sollten die heute alles richtig machen (gehe ich mal von aus) dann wird das Thema Rost (zumindest dort), gegessen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Rambosss


Heute wird wohl alles fertig und dann frage ich mal nach warum das passiert ist. Ich vermute das,der Zink an den kanten, beim verzinken nicht richtig flächendeckend verteilt hat, bzw gar nicht oder zu dünn.
Sollten die heute alles richtig machen (gehe ich mal von aus) dann wird das Thema Rost (zumindest dort), gegessen sein.

Meiner hat auch, zum Glück sehr wenig, Rost an der Fahrertür. Dank diesem Forum war ich ja nun gewarnt. An allen anderen Türen ist jedoch der Lack auch schon bis auf´s Blech ab. Als ehemaliger Audifahrer bin ich aber der Meinung, dass gerade die PKW Verzinkung sehr widerstandsfähig ist.

Ich glaube eher, da heute nur noch teilverzinkt wird, dass dieser Bereich garnicht verzinkt ist. Insofern eigentlich ok, da ja dieser Bereich kaum der Witterung ausgesetzt ist.

Hi,

mein 03/2009er ist auch betroffen. Ich werde gleich mal zum FOH hier vor Ort fahren. Schade das man den Kunden nicht darauf aufmerksam macht. Es scheint ja kein unbekanntes Problem zu sein. Mein lokaler Händler ist auch kein Kleiner und Anfang Dez. war ich dort erst zur Inspektion. Ein abgelaufener Verbandskasten und das Reifenfüllset (auch abgelaufen) wurden ersetzt. Steinschlag in der Frontscheibe und auf dem Dach (mit Rostbildung) scheinen keinen zu interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Halvar


Hi,

mein 03/2009er ist auch betroffen. Ich werde gleich mal zum FOH hier vor Ort fahren. Schade das man den Kunden nicht darauf aufmerksam macht. Es scheint ja kein unbekanntes Problem zu sein. Mein lokaler Händler ist auch kein Kleiner und Anfang Dez. war ich dort erst zur Inspektion. Ein abgelaufener Verbandskasten und das Reifenfüllset (auch abgelaufen) wurden ersetzt. Steinschlag in der Frontscheibe und auf dem Dach (mit Rostbildung) scheinen keinen zu interessieren.

Ja meiner tat auch grad so als ob sie das zum ersten mal hören.Entweder haben die nur ihr Geschäft im Kopf und schauen nicht nach links u Rechts oder die wollen einen Rollen.

So, ich war gerade da. Serviceheft kopiert und Bilder gemacht. Scheinbar nicht bekannt das Problem 😕
Ein Antrag an Opel geht raus. Jetzt heisst es erst einmal abwarten 🙂

Pure nackte Verarschung vom FOH, das ist anscheinend bei jedem Problem so, hab ich noch nie gehört, kenne ich nicht.

ja was will man dazu sagen.. habe ja das Problem auch gehabt (wurde ja bei meinem beseitigt auf Opel-Kosten), aber dafür hab ich das jetzt am hinteren Radlauf und "streite" mich nun wohl mit rechtlichem Beistand um die Kostenübernahme..
Man könnte so etwas nicht mit anderen Schäden vergleichen und jeder Einzelfall muss geprüft werden. So lange es keine "Durchrostung" ist, ist es eine "Kulanzleistung" von Opel.. da wird mal also als Kunde der "aufmerksam" ist noch "verar..." das man sich "frühzeitig" meldet und den Schaden so gering wie möglich hält..

Hoffe aber das die Dinge bei Euch übernommen werden, nur mit solch einer "Leistung" verspielt Opel halt das Vertrauen und man sollte sich nicht wundern das dies zum abwandern zu anderen Marken führt..

Zitat:

Original geschrieben von Halvar


Hi,

mein 03/2009er ist auch betroffen. Ich werde gleich mal zum FOH hier vor Ort fahren. Schade das man den Kunden nicht darauf aufmerksam macht. Es scheint ja kein unbekanntes Problem zu sein. Mein lokaler Händler ist auch kein Kleiner und Anfang Dez. war ich dort erst zur Inspektion. Ein abgelaufener Verbandskasten und das Reifenfüllset (auch abgelaufen) wurden ersetzt. Steinschlag in der Frontscheibe und auf dem Dach (mit Rostbildung) scheinen keinen zu interessieren.

Naja, ich schätze mal das dein FOH an dem neuen Dichtmittel sowie Verbandskasten "ordentlich"

verdient hat😉, zum Thema Rost an den Türen wird er nichts sagen, denn im Falle einer hoffentlich

für dich kostenlosen Reparatur wird er ordentlich investieren müssen bzw. sich das Geld von Opel

zurückerstatten lasen.

Vielleicht hofft auch Opel, das nicht jeder den Rost an den Türen findet, mann muss sich teilweise
ganz schön den Kopf verdrehen um etwas zu erkennen.

Ist eigentlich jede Wagenfarbe von dem Rost betroffen?

Wenn man sich hier die angehängten Fotos ansieht, macht es den Eindruck das silber oder karbongrau oft betroffen ist,oder liegt es daran, das viele Insis in dieser Farbe rumfahren?

Ich selbst bin auch betroffen (karbongrau), der Kulanzantrag läuft.

Da hab ich gleich noch eine Frage, wie lange dauert eigentlich so nen Kulanzantrag bis eine Antwort kommt, bei mir ist es schon 3 Wochen her und habe noch keine Info erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von GeRaider


Ich Reihe mich auch mal mit ein.
EZ 11. 2010
Nur die Fahrertür ist betroffen, Kulanzantrag läuft.

Heute habe ich durch eigenes Nachfragen erfahren,

das Opel die Kosten auf Garantie übernimmt.

Soll wohl 2 Tage in Anspruch nehmen, weiteres wird Montag geklärt.

Beanstandet wurde es Mitte Dezember.

Meine Türen wurden abgeschliffen und neu lackiert. Hat zweit tage gedauert und wurde auf Kulanz gemacht. Mein Händler hat im Oktober den Kulanzantrag gestellt und jetzt wurde es gemacht (gestern und heute) . Vermutet wird, dass an der kante zu wenig Lack ist(war). Naja Hauptsache jetzt kommt nix mit Rost

Zitat:

Meiner hat auch, zum Glück sehr wenig, Rost an der Fahrertür. Dank diesem Forum war ich ja nun gewarnt. An allen anderen Türen ist jedoch der Lack auch schon bis auf´s Blech ab. Als ehemaliger Audifahrer bin ich aber der Meinung, dass gerade die PKW Verzinkung sehr widerstandsfähig ist.
Ich glaube eher, da heute nur noch teilverzinkt wird, dass dieser Bereich garnicht verzinkt ist. Insofern eigentlich ok, da ja dieser Bereich kaum der Witterung ausgesetzt ist.

Es sind laut OPEL alle korrosionsgefährdeten Teile vollverzinkt, das heißt die verwendeten Bleche sind beidseitig verzinkt, die Türen natürlich auch. Da jedes Auto heutzutage nicht in ein Zinkbad getaucht wird, wie viele vielleicht meinen, sondern eben nur die beidseitig verzinkten Bleche eingesetzt werden, sind alle Stellen, an denen geschweißt wurde oder das Blech perforiert oder zugeschnitten wurde (Schnittkanten, Bohrungen, Ausschnitte, Falze, Nähte etc.) besonders gefährdet, da sich dort kein Zink befindet.

Deshalb rosten heute selbst verzinkte Autos wieder an den gefährdeten Stellen, wenn die Falzen und Nähte nicht sorgfältig abgedichtet wurden und nur spärlich oder gar kein Hohlraumfett/-wachs aufgetragen und der Unterboden nicht vollflächig mit Unterbodenschutz versiegelt wurde.

Hinter den Radhausschalen und unter der Unterbodenverkleidung aus Kunststoff schaut oft das grundierte unbehandelte Blech hervor (bei Audi, VW und BMW schon länger und jetzt beim neuen Insignia Facelift auch). Da muss man sich nicht wundern, dass nach bereits 5-8 Jahren der Rost massiv durchkommt.

Meine Empfehlung an alle, einfach gleich zu Beginn eine Hohlraum- und Unterbodenversiegelung durchführen lassen, dann habt ihr länger was von eurem teuer gekauften Schätzchen. Erste Anzeichen sind braune Stellen an den Schnittkanten der schwarz lackierten Achsteile und Traggelenke nach bereits 1-3 Jahren, welche bei älteren Autos (Ende '90er bis Anfang 2000er Baujahre) so ausgeprägt erst nach 8-10 zu sehen sind.

Erst kürzlich hat sich hier jemand aus der Insignia-Gemeinde verabschiedet, zwar mit 251.000 km auf der Uhr, das Auto aber erst Baujahr 11/2209. Von Rost am Unterboden und sogar durchgegammelten Türen (untere Türfalzen durchgerostet) war die Rede!

Deine Antwort
Ähnliche Themen