1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Rost in Astra G oder Coupe, noch Problem?

Rost in Astra G oder Coupe, noch Problem?

Opel Astra G

HI!

Opel hatte die vergangenen Jahre ja immer Probleme mit ROST an den Seitenschwellern und hinteren Kotflügeln.

Wie schaut das denn bei dem Astra G oder Coupe aus?

Habe die immernoch die selben Probleme??? Weil ich meine Autos immer fahre bis sie ca. 13-15 Jahre alt sind ist das für mich natürlich sehr wichtig!

Mein Bruder fährt nur Opel: Vectra 2.0 BJ91, Omega BJ.91 und Astra BJ: 97

Und der möchte keinen OPel mehr wegen dem Rost!!!! Der Vectra hat schon einen kopletten Seitenschweller neu drinn und beide Radläufe hinten komplett neu gemacht!

Am Omega müssen jetzt auch am FAhrwerk reparaturen wegen Rost gemacht werden! Obwohl das ein Garagen Wagen und Rentnerfahrzeug ist.

Mein Bruder will als nächstes Fahrzeug ein Benz kaufen.... Technisch ist er zufrieden...

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toynic


Ist ja echt heftig. Hatte Opel fast lieb gewonnen.

war nicht allgemeiner konsens, dass es keine großen probleme mehr gibt? und rost 100% zu verhindern geht denk ich nur wenn man auf eisen / stahl verzichtet.. was aber keiner machen wird 😉

auch verzinkte Teile können ja bei nem kleinen Parkrempler oder Unfall mal anfangen zu rosten... da kommt dann halt der Stahl an die frische Luft... aber so schlimm das man es nicht über den TÜV schafft habe ich persönlich es jedenfalls noch bei keinem Astra G gesehen oder davon gehört...

Falls es jemanden interessiert,

Gestern war der Gutachter, das Auto meiner Mutter am begutachten 🙂

Ergebniss:

Bodenblech wird ersetzt und linke Tür wird entrostet.

Die Blasen in der Dichtmasse bleiben, da kein sichtbarer Rost und der Aufwand sich wohl nicht "rechnen" würde die Dichtmasse auf verdacht zu entfernen.

Naja, ich kann das soweit verstehen, dass Opel das Auto nicht grundsaniert, da das Auto nun mal 10 Jahre alt ist und ich für meinen Teil bin eigentlich schon happy, dass Opel das Bodenblech übernimmt.

Allerdings befindet sich das Auto nun auch mal in einem außergewöhnlich gut gepflegtem Zustand und wir haben Opel so im Grunde genommen noch den Ball zugespielt. Der Rost hätte nämlich auch ein anderes Außmaß annehmen können!
Unter den Blasen der Dichtmasse befindet sich logischerweise Luft, ist ist also nur eine Frage der Zeit bis sich da wirklich Rost bildet (sichtbarer)

Und nur mal so am Rande...gepflegter Zustand hin oder her, was sich UNTER dem U-Schutz abspielt, ist wieder eine andere Geschichte.
Die Durchrostung am Unterbodenblech befindet sich um einen Hohlraumstopfen, der U-Schutz hat nach außen nur eine minimale braune Stelle gezeigt. Ich wollte an der Stelle den U-Schutz weg kratzen und den Hohlraumstopfen raus nehmen und *knack..knirsch*...weg war das Blech 🙂

Und bevor jetzt die großen Aufschreie kommen...Opel rostet blablubb....

Das ist Mumpitz, das sind Stellen die ab einem gewissen Alter einfach Markenübergreifend sind, nach 10 Jahren schlägt sich das Coupe meiner Mutter jedenfalls verdammt gut in Sachen Rost.

Die Einzigen, die mit Rost...oder eben nicht mit Rost 🙂, RELATIV gut umgehen können ist und bleibt wohl die VAG Gruppe 🙂. Die haben dafür halt andere Wehwehchen.

Mein persönliches Fazit:
Es ist und bleibt die Aufgabe des Fahrzeughalters, dass sein Auto (nicht nur Opel 😉 ), wenn gewollt, lange lebt. Heute mehr denn je

Grüße

Hallo

Teilverzinkt, Feuerverzinkt oder wie? Keine Ahnung.
Fakt ist das mein 2002er Coupe sichtbar nicht die geringsten Rostspuren aufweist. Selbst die Fahrwerkskomponenten die gerne mal etwas Rost ansetzen präsentieren sich in einwandfreiem Zustand.

ich arbeite bei europas grösstem autoumschlag. ich möchte hier keine bestimmten pkw marken nennen, aber was ich dazu sagen möchte ist: die neueren autos. sind schrott. einfach schrott. viele grosse bekannte marken stehen bei uns zum teil 6 -12 monate. was meint ihr wohl, wie die von unten aussehen? wenn ihr das sehen würdet, würdet ihr euch sehr wahrscheinlich keinen neuwagen mehr kaufen wollen. das ist echt der hammer. die alten dinger sehen da noch wesentlich besser aus, wie die neuen heutzutage.

ich frage mich, warum macht die autoindustrie sowas? was bezwecken die damit? arbeitszusicherung für die nächsten jahre?

ich weiss es nicht. ich bin aber auf jeden fall geschockt. da kostet so ein neuwagen zwischen 25 und 70.000 euro (oder noch mehr) und dann sowas. ts ts ts

alles nur noch schnell zacki zacki... darf alles nichts kosten. hauptsache billig produziert und teuer verkauft...

amen

Der Astra G ist im Verhältnis zum Astra F ein deutlich besseres Auto.
Die Ersten Astra g hatten auch Probleme mit Durchrostung am Radlauf und zum teil noch unterm Tankdeckel, weil sie falsche Abdichtmasse die steinhart wurde und nicht elastisch blieb. 2.Fehler war sie haben die Abdichtnaht nicht immer genau auf beide Radlaufbleche draufgetan.

So kam es zu dem Gammel. Ab Bj.2003 Facelift war die Qualität deutlich besser. Trotz allem gibt es immer wieder mal Rost. Aber bei anderen Automarken sieht es zum teil noch schlimmer aus, bzw Audi, Mercedes, BMW, VW, Citroen, Peugot, und und und!

Opel macht laut meiner Meinung wieder super Auto´s , Top Preis-Leistung´s Verhältnis mfg stefan

ich kann mich stefan nur anklinken.

jedoch muss ich sagen, mein erster astra G 1,8 16v hat gar nicht gerostet. weder steinschläge noch radläufe noch sonstwas. der jetztige astra G 1,6 16v (bei bj. 1998) rostet leicht an hinteren türkanten, und stark rund um den tankdeckel herum. sehr stark. ich bin zwar lacker, aber ich habe keine ahnung wie ich das am tank machen soll. zumahl ich dort schweissen müsste. heikle angelegenheit. daher habe ich mich noch nicht weiter darum gekümmert...

hat jemand nen plan? ohne mich in die luft zu jagen?

gruss

Hallo

Ich persönlich fahre noch einen 95er Astra F Kombi. Vom Rost her fast nix, vor allem Unterboden und Schweller absolut Top.
Grundsätzlich ist es mal so:
Zu meinen automobilen Anfangszeiten Mitte der 80er war es so, das so ziemlich alle Wagen nach 10 Jahren oder sogar noch früher reif für die Presse waren. Ob Kadett C, Ascona B, Manta. Der Golf 1 und diverse Alfas waren nach 5-6 Jahren schon zum großen Teil schrottreif usw, usw.
Alles in allem sind die Autos deutlich haltbaren und zuverlässiger geworden, alles andere ist Stammtischgebrabbel.

Zitat:

Original geschrieben von astragae


ich kann mich stefan nur anklinken.

jedoch muss ich sagen, mein erster astra G 1,8 16v hat gar nicht gerostet. weder steinschläge noch radläufe noch sonstwas. der jetztige astra G 1,6 16v (bei bj. 1998) rostet leicht an hinteren türkanten, und stark rund um den tankdeckel herum. sehr stark. ich bin zwar lacker, aber ich habe keine ahnung wie ich das am tank machen soll. zumahl ich dort schweissen müsste. heikle angelegenheit. daher habe ich mich noch nicht weiter darum gekümmert...

hat jemand nen plan? ohne mich in die luft zu jagen?

gruss

Würde zuerst um das Tanklochblech Sandstrahlen dann weißt wirklich wieviel Blech noch da ist. Tja und dann kannst vor Ort entscheiden was zu tun ist.

Neues Tanklochblech einschweisen was viel Arbeit bedeutet und kostenintensiv. Oder selber die benötigten Bleche anfertigen und einschweißen und richtig abdichten.

Mit dem Tank einfüll Stutzen gibt es normalerweise kein Problem immer gut lüften dann geht das schon. mfg

Hallo,

Rost an beiden hinteren Radläufen, Versiegelung mies, Nachbehandlung 2 mal nix genutzt, Lack zeigt schon Blasen.

Im Frühjahr gehts dabei, der Optik wegen..................

LG

Gibts denn von dem Rost beim Coupe Bilder ?
Welche Stellen sind das denn genau ?

Will mir so nen Teil holen.

Moin,

so, meine hat es jetzt auch erwischt. 5Türer aus 2003 aus Antwerpen. Hat 152tkm gelaufen und als am Freitag die Koppelstangen gewechselt wurden, hat mich der Schlag getroffen:

- BEIDE Radläufe hinten mit Rostblasen übersät, teilweise sind die aufeinander geklebten Bleche schon auseinandergedrückt worden. Gottseidank Scheckheftgepflegt und FOH hat Antrag gestellt. Das ist wie in Kadett A-E Zeiten, unglaublich.....

Und mein Auto ist topgepflegt und steht immer unterm Carport !

Ich denke mal dass es viel mit der Pflege und der Dauer und Indensität des Wintereinsatzes zu tun hat. Außer bei meinem Vectra A hatte ich eigentlich nie ernstzunehmende Probleme mit Rost bei meinen Opels.
Mein Cali war auch nach 15 Jahren an den Blechteilen und dem Unterboden rostfrei. Nur an der Hinterachse gab es Flugrost.

Mein aktuelles Kadett Cabrio ist mittlerweile 18 Jahre alt und ist auch am Radlauf innen wie außen rostfrei. Nur die Kotflügel hatten untem Schweller Probleme. Auch mein 2002er Astra ist von oben wie unten zumindest im Sichtbereich rostfrei

Zitat:

Original geschrieben von hampi21


Moin,

so, meine hat es jetzt auch erwischt. 5Türer aus 2003 aus Antwerpen.

Soviel dazu, daß die ersten Baujahre (98,99) stärker von Rost betroffen sein sollen. Meiner aus BJ 98 (Opelwerk Bochum) hat gar keinen Rost. Nicht an den Radläufen, nicht am Tankstutzen, nicht an der Motorhaube, nicht untendrunter.

Es ist entweder Glückssache einen ohne Rostprobleme erwischt zu haben oder es hat etwas damit zu tun wo das Fahrzeug gebaut wurde.

Vielleicht könnten diejenigen mit Rostproblemen mal posten wo der Wagen gebaut wurde.

Mein neffe hat nen 1998iger. Hat auch keinen Rost, nirgendwo. Hat aber auch erst 100.000 runter. Aber den 3. Motor drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen