Rost in Astra G oder Coupe, noch Problem?
HI!
Opel hatte die vergangenen Jahre ja immer Probleme mit ROST an den Seitenschwellern und hinteren Kotflügeln.
Wie schaut das denn bei dem Astra G oder Coupe aus?
Habe die immernoch die selben Probleme??? Weil ich meine Autos immer fahre bis sie ca. 13-15 Jahre alt sind ist das für mich natürlich sehr wichtig!
Mein Bruder fährt nur Opel: Vectra 2.0 BJ91, Omega BJ.91 und Astra BJ: 97
Und der möchte keinen OPel mehr wegen dem Rost!!!! Der Vectra hat schon einen kopletten Seitenschweller neu drinn und beide Radläufe hinten komplett neu gemacht!
Am Omega müssen jetzt auch am FAhrwerk reparaturen wegen Rost gemacht werden! Obwohl das ein Garagen Wagen und Rentnerfahrzeug ist.
Mein Bruder will als nächstes Fahrzeug ein Benz kaufen.... Technisch ist er zufrieden...
72 Antworten
Hi, ich möchte mir einen Gebrauchtwagen holen und es zieht mich immer mehr vom Astra 1.8 G hin. In einem anderen Forum hat man mir allerdings schwer davon abgeraten weil er mir unter dem Hintern wegrosten würde. Hab zwar gelesen, dass er vollverzinkt ist und eine 12 Jahre Garantié gegen Durchrostung hat, trotzdem wollte ich mal nachfragen wie es denn mit dem Rosten aussieht und welche anderen Mängel beim Astra G auftreten.
mfg, MB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Hi ..nun ja also wie das mit vollverzinkten auto sso ist..die rosten schwer bis gar nicht !!
da der astra g zu wesentlichen teilen verzinkt ist hat er nicht annähernd die rostgeschichte seiner vorfahren..bis jetzt sind keienrlei fälle bekannt wo es rost am g gab..
zu sonstigen mängeln .. ein paar wenige sachen tauchen da aschon auf
1. kontaktprobs am kabelstecker der sitzairbags..führt beim bewegen des sitzes dazu das die airbaglampe aufleuchte..weild er widerstand dort zu groß wird..gibt eine werkstattlösung
2. glühlasmpen in den scheinwerfern gehen aufrgund übersdpanung der lima beim einschalten meist kaputt..da werden widertsände zwischengelötet
3. es kann bei einigen serien zu poltern an der vorderachse kommen..das sidn die spurstangenköpfe..stückpresi irgnedwas um 20 euro beide seite machen lassen plus achsvermessung ca. 150 euro
opel gitb bis 3jahre 100% kulanz..danach ncoh 80% auf die teile
hm grübel grübel..was war noch ??
der 1.6-16v kann hohen ölverbrauch haben, weild ei kolbenringe zu schwach dimensioniert waren..aba denn willset ja nich haben
den 1.8 gibbet in zwei ausführungen einmal mit 115ps udn dann mit 125ps (der letztere ist neuer udn darum zu bevorzugen)
die modelle hatten mit einem hängenden agr-ventil zu tun (benziner) udn den verschlammten Leerlaufsteller..dafür gibbet mittlerweile abhilfen die wirksam sind
so dat warret erstma
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Ja, das habe ich gelesen, dass der 1.8er von 115 auf 125 PS angehoben wurde. Da er allerdings von 2000(?) ist werde ich mir den nicht leisten können, bin ja nur ein armer Student^^
Wie sieht es eigentlich mit dem 2.0 aus? Ein Kumpel meinte der Motor der dort verbaut ist, ist von 1992 oder 1993.
Kann mir einer ne Astra-G Seite empfehlen wo man mal gucken kann was alles tuningmaäßig möglich ist? Möchte kein Highend Tuning sondern nur mal sehen was mit einfachen Mitteln/Aufwand möglich ist.
mfg, MB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
hiho
tunen kannst du deine astra wie jedes ander auto auch (von günstig(nicht billig) z.b. türpins für ca 12€ bis felge für ca 1400 euro(und mehr).....
ne gute astra seite hmm guckst du hier
www.astra-g.de
oder www.astra4ever.de (diese seite bevorzugen da die andere die "alte "seite war ...)
gruss dirk
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Ähnliche Themen
....
hallo,
also was ich bis jetzt gelesen habe scheint es ein paar probleme mehr mit dem 2.016V zu geben als mit dem 1.816V......
gerissene Krümmer, brechende Nockenwellenräder, reißende Zahnriemen......
und da du wie du sagst ein student bist, möchtest du dir den 2.0 bestimmt nicht im unterhalt leisten können.....
der rest von kinderkrankheiten was alle motorvarianten haben wurden schon genannt....
den 1.816V mit 125 PS würde ich dir auch viel mehr ans Herz legen....aber wenns mit dem Geld nicht paßt....den 1.816V mit 115PS.....
trotzdem schauen das man ein exemplar erwischt das nicht gar so alt ist und nicht schon über 100.000km weghat
"günstiges Tuning" geht bei Ebay.de am besten......Scheinwerferblenden, Sportgrill (hab ich mir da auch besorgt) usw. ist da schon recht billig
MfG Markus
P.S. und laß dich nicht von leuten beeinflußen die wahrscheinlich noch nie in ihrem leben einen opel gefahren sind bzw. ihr ganzes "wissen" über diese Marke vom hörensagen haben.....
der AstraG ist im großen und ganzen ein solides Auto, aber sicherlich kann man wenn man beim kauf nicht aufpasst auch ein montagsauto erwischen....wie es sie bei jeder marke gibt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Rost war schon bei den späten Astra F kein Thema mehr, und beim Astra G dann gleich gar nicht. (Außer bei schlecht reparierten Unfallautos oder so.)
Zitat:
Ja, das habe ich gelesen, dass der 1.8er von 115 auf 125 PS angehoben wurde. Da er allerdings von 2000(?) ist werde ich mir den nicht leisten können, bin ja nur ein armer Student^^
Schon der 1.8 mit 115 PS (X18XE) ist ausgesprochen temperamentvoll, da bleiben kaum Wünsche nach mehr Leistung offen.
Zitat:
Wie sieht es eigentlich mit dem 2.0 aus? Ein Kumpel meinte der Motor der dort verbaut ist, ist von 1992 oder 1993.
Dieser Motor (X20XEV) wurde erstmals 1994 verwendet. Er ist im Astra G aber recht selten und auch nicht wirklich lohnend, da der Leistungsunterschied zum 1.8 eher gering ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Astra G und Rost
Also hier wird so getan als ob der Astra nicht rostet, das stimmt nicht. Allein in meiner Familie fahren wir 3 Astra und ALLE wurden schon wegen Rost ( Kotflügel, Heckklappe, Seitenteil hi li ) beim Opelhändler rep. Und zur Rostgarantie, hat man einen Kundendienst ausgelassen oder zu spät gemacht ist es Essig mit Garanie. Mein Astra 2.016V Bj98 ( Erstbesitzer ) hat mich bis jetzt ca. 4000€ an Rep. gekostet . 2x Kat, 2x Auspuffkrümmer, Radnabe vo. , Zylinderkopfdich. , 5x rep. der Klimaanlage u.s.w
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
@malchinger
und wo rostet deiner ? regelmäßige wartung udn pflege ?? auch dei kliamaanlage reglemäßig mind. alle 2 jahre neu befüllen lassen?
klimaleitung unterhalb des kühlers kann durch bewegung udn reibung korrodieren udn undicht werden..ebenso die ventile..alles keien artikel für mehr als 100euro
also im ertsen bj. des astra g gab es ein e"nachrüstaktion" woe die radläufe nachkonserviert wurden..wenn man die inspektion hat machen lassen..
sonst ist der atsra g für seine zuverlässigleit bekannt
zahnriemen ok das intervall wurde von 120tkm auf 60tkm reduziert
udn die steckverbindugn unter den sitzen zu den seitenairbags wurdne mehrfach verändert
..genauso wie die bremssattel an der hinterachse (vw-patent..von opel gekauft)
sonst iss mir nix bekannt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
achso der x20xev ist anfällig mit krümmer-rissen (aba auch im omega udn vectra und zafira..also überall wo er eingebaut wurde)
der kat hält im regelfall über 180tkm (selbst erlebt im vectra mit x20xev)
das agr hält meist bis man den werkstatthof verlassen hat..deswegen ind en neuren typen ein elektromechanisches agr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra-G, Rost und andere Mängel?' überführt.]
Probleme mit Rost sind bei Opel schon lange kein Thema mehr!!
Leider haftet Opel immer noch dieses schlechte Image an, da es früher wirklich zum Teil massive Probleme mit Rost gab.
Die Karosserien von Astra G und Coupe sind Verzinkt = Rost nicht möglich.
MfG
Also die der G hat keine Probleme mehr mit dem rost schliseßlich ist der ja vollverzinkt. Es gibt auch das gerücht, das er ab einem bestimmten baujahr nur noch teilverzinkt ist, die hauptsache ist jedoch das er verzinkt ist.
Eigentlich braucht man ja auch nur ien klitze klienes stück zink am auto zu befestigen und der wagen rostet dann an keiner steller mehr, hat was mit dem galvanischem element zu tuhn und potential unterscheide. Da eisen ein edleres metall als zink ist rostet erst das zin und gibt die elektronen an das eisen weiter. Und zink selber roster aber nun nicht wirklich , ist quasi wie Aluminium, das bildet nämlich eine isolierende rostschicht und rostet somit nicht weiter.
Das alu nicht rostet ist nämlich blödsinn.
Naja lange rede kurzer sinn, EIGENTLICH rosten die G´s nicht. es gibt sehr sehr seltene fälle wo mal en bissel flugrost ansätzt.
MFG
Hellrasor
Rostvorsorge beim Astra G ganz gut.
Bei meinem bisher noch kein Rost.
Im Verkaufsprospekt aus dem Jahr 2002 steht: "Die Karosserie des Astra ist an allen korrosionsgefährdeten Teilen mit Zink beschichtet. Diese Zinkschicht.........ermöglicht es, für den Astra eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung zu gewähren."
Es gab mal eine OPEL interne Nachbesserung im Kofferraum-Bereich. Ist wohl eine Schweißnaht (?) gerostet.
@Hellrasor
Ich glaube deine ganze Geschichte nicht vollständig!
Wenn ich ein Stück Zink unters Auto hänge soll mein Wagen nicht mehr rosten? Großer Quatsch!!!
Hatten bei meinem alten Ford den ganzen Auspuff und noch Teile des Unterbodens mit Zinkspray baarbeitet. Trotzdem Kotflügel und Auspuff durchgerostet.
neeeeeeeeeee
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Also die der G hat keine Probleme mehr mit dem rost schliseßlich ist der ja vollverzinkt. Es gibt auch das gerücht, das er ab einem bestimmten baujahr nur noch teilverzinkt ist, die hauptsache ist jedoch das er verzinkt ist.
Eigentlich braucht man ja auch nur ien klitze klienes stück zink am auto zu befestigen und der wagen rostet dann an keiner steller mehr, hat was mit dem galvanischem element zu tuhn und potential unterscheide. Da eisen ein edleres metall als zink ist rostet erst das zin und gibt die elektronen an das eisen weiter. Und zink selber roster aber nun nicht wirklich , ist quasi wie Aluminium, das bildet nämlich eine isolierende rostschicht und rostet somit nicht weiter.
Das alu nicht rostet ist nämlich blödsinn.Naja lange rede kurzer sinn, EIGENTLICH rosten die G´s nicht. es gibt sehr sehr seltene fälle wo mal en bissel flugrost ansätzt.
MFG
Hellrasor
zu den metallen:
aluminium kann nicht rosten! chemisch unmöglich
verzinkung: entweder feuer oder galvanisch verzinkt. mit luftübertragung ist da nix....
potentialunterschiede:j das gibts auch z.b an der batterie. da wäre es dann ein potential von 12V gegen masse....
zur deut. rechtschreibung:
ansätzt---brrr! kommt von ansetzen.ok?
Alu rostet zwar nicht aber in Verbidung mit Sauerstoff "oxidiert" das Material auf der Oberfläche und Eisen oxidiert halt auch.
Rost ist nur der gängie Begriff von der Oxidation von Eisen. Dieser ist im gegensatz zu Alu sehr viel stärker liegt an der Zusammensetzung von Eisen.
Das machen so fast alle Metalle wär hätte den auch mal gedacht das Zeug mal aus der Erde zu holen dort ist ja alles dicht.
cya