Rost Heckklappe S204 180 Kompressor
Hallo zusammen,
habe mir heute einen C 180 K T-Modell mit AMG Styling Paket EZ 08/2008 angesehen.
Er hat 125.500 km gelaufen. Checkheft, Navi APS 50, Leder, Sitzheizung, Iridiumsilber, etc. Nur leider keine Winterreifen dabei.
Es ist ein Leasingrückläufer von einem freien Autohaus die nur solche Wagen verkaufen.
Er steht eigentlich top da. Super gepflegter Innenraum und nur paar kleine Gebrauchsspuren aussen rum, die völlig ok sind für ein Gebrauchtwagen.
Lediglich ist mir aufgefallen, dass auf der Heckklappe sich schon Rost gebildet hat. Wirft kleine Lackblasen.
Gibt es da Probleme bei dem Modell? Da er Scheckheft ist, würde das MB übernehmen bzw. kostenlos ausbessern? Wie sind Eure Erfahrungen?
Kosten soll er 16.000 Euro
Den Motor kenne ich schon von meinem Ex-SLK R171 200K. Mit dem Auto war ich super zufrieden.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Roststelle wurde neu lackiert. Heckabschluss wurde mit Schmierfett überzogen.Es wurde ohne Kommentare geregelt.
Mercedes baut schöne Autos.Die Preise passen nicht mehr zur Qualität.Ich glaube das die nur über die Roststellen drüber lackieren.Das heißt es findet wahrscheinlich keine Behebung des mangels statt, sondern nur eine Kosmetik.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Ich habe "Mercedes"(Rost) an den Sitzgestellen und Halterungen im Innenraum S204 gefunden. Eigentlich dachte ich immer das die Halterungen " extra galvanisch beschichtet" sind damit die nicht korrodieren.Beide Seiten sind betroffen.Rost im Innenraum...Es lebe der Stern...
Hallo Leute,
Habe heute das gleiche entdeckt, im hinteren Fußraum sind alle 4 Stück rostig. Im Gegensatz sehen die vorderen Bleche im vorderen Fußraum noch immer wie neu aus, muss ein Materialproblem an sich sein, andere Erklärung gibts da nicht....
Kann man die kleinen Bleche einzeln tauschen??(hinteren Fußraum)
Zitat:
Original geschrieben von Of1986
Kann man die kleinen Bleche einzeln tauschen??(hinteren Fußraum)
Hatte auch das selbe Problem, wurde auf Kulanz beseitigt. Die Bleche kann man nicht einzeln ersetzen, es muss die komplette Schiene getauscht werden.
Wann wurden denn die anderen betroffenen Fahrzeuge zugelassen?
Rost im Innenraum halte ich für einen Mercedes für unwürdig und verstehe daher die Ablehnung der Kulanz nicht. Selbst bei Einwirkung von Salzlösung darf so etwas im Innenraum nach so kurzer Zeit nicht zu Korrosion führen.
Meiner ist BJ 07/2010...
Genau wie bei mir, siehe hier
und unten: 02.11 - 02.13: S204 C180 CGI T 5G Obsidanschwarz / EZ 07.10
Ähnliche Themen
Ich kann das auch nicht richtig fassen.Wir fahren ja ein paar Sterne.Wenn der Wagen nicht solche Ausreißer in der Qualität hätte..Und so langsam liest man auch immer mehr über die C-klasse...Ich muss jetzt sehen das ich so viel Schadensbegrenzung machen kann wie möglich.Werde in verschiedene Richtungen denken.Verkauf kommt auf jeden Fall mit in Betracht.Der Ärger ist einfach zu groß.Ich sehe nur noch Rost und fühle mich überhaupt nicht mehr wohl mit diesem Fahrzeug.Sicher haben andere Hersteller auch Probleme...Aber Rost und Mangel in der Qualität , in einem solchen Umfang, gehört sicher nicht dazu.Und immer diese Lügen beim Service...da sind Sie der erste...oder haben wir jetzt noch nie gehabt.....Jetzt wo die Probleme nicht abreißen hört sich das anders an...Jetzt fallen töne wie...Ja die Qualität von Mercedes hat nachgelassen..Ja die scheinen an den Schweißpunkten ein Rostproblem zu haben....Da fühlt man sich einfach nur hinter das Licht geführt.....Ich bin sehr enttäuscht vom Stern.
Der Rost im Innenraum hat mir den Rest gegeben....
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Genau wie bei mir, siehe hier
und unten: 02.11 - 02.13: S204 C180 CGI T 5G Obsidanschwarz / EZ 07.10
Interessant, meiner ist auch EZ 07.10. Falls es nur ein bestimmte Chargen der Sitzschienen betreffen sollte verstehe ich die Ablehnung von Kulanz noch weniger - scheint ja ein Beschichtungsproblem zu sein. Die Stopper bei den neuen Sitzschienen sind übrigens nicht mehr silber sondern schwarz.
Zitat:
Original geschrieben von kenny_204
Interessant, meiner ist auch EZ 07.10. Falls es nur ein bestimmte Chargen der Sitzschienen betreffen sollte verstehe ich die Ablehnung von Kulanz noch weniger - scheint ja ein Beschichtungsproblem zu sein. Die Stopper bei den neuen Sitzschienen sind übrigens nicht mehr silber sondern schwarz.Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Genau wie bei mir, siehe hier
und unten: 02.11 - 02.13: S204 C180 CGI T 5G Obsidanschwarz / EZ 07.10
Meine ist 6/2009 Schienen vorne wie neu...Schienen hinten total verostet.
Meiner 7/2009 vorn wie hinten kein Rost. Bilder hatte ich ja schon gepostet. Made in Bremen.
Meiner ist 10/2009
Rost ist ein unbekanntes Wort an diesem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Ich habe bisher noch kein Bild gesehen, auf dem Rost zu erkennen war.
Könnte ich dir bei meinem S204 Baujahr 07/2009 gerne zeigen, heute hinter den Mauselöchern der Heckklappenschaniere und hinter der Gummidichtung geschaut. Rost hinter kleinen Luftbläschen die aufem Lack zu sehen waren entdeckt . Habe diese Bläschen dann entfernt und siehe da, Rost. Dieser scheint sich vornehmlich an den unsauber verarbeiteten Punktschweisstellen zu bilden. Habe heute Abend erst eine Seite im Bereich des Schanieres geschaut, diese dusseligen Plastikkappen zur Verkleidung dieser "Mauselöcher" lassen sich schlecht lösen und diese Kunstoffnippel brechen leicht.
Premium sieht anders aus..
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Meiner ist 10/2009Rost ist ein unbekanntes Wort an diesem Fahrzeug.
Achja? Und was ist dann dieses braune etwas hinter aufkommenden Luftbläschen an meinem S204? Vogelkot oder braune Grundierung?
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Ich glaube dass Dein Problem ganz woanders liegt, aber das ist ein anderes Thema.Du hast es aber mal wieder geschafft mich zu meinem Auto zu scheuchen um nach fiktiven Rost zu suchen. Alle Halterungen sehen aus wie auf dem Foto, von Rost keine Spur. Meiner ist Bj. 07/2009.
Ich suche übrigens immer noch an meiner Heckklappe, C-Säule und überall, kein Rost wo keiner sein darf...
Zeig uns deine Wunder C-Klasse mal in 12-15 Jahren wieder, schau dann mal hinter all den Gummidichtungen, den Rost -Versteckklappen der Heckklappe und nicht zu vergessen hinter den Kunstoffplatten des Unterbodens nach und mach dann mal Bilder deiner Rostfreien C-Klasse :-) bislang scheinst du dein Weichei Mercedes einfach nur sehr gut zu behüten und zu pflegen. Er bleibt wahrscheinlich nicht nass in der Garage stehen nachdem er im Regen gefahren wurde, wird wahrscheinlich nur auf "sauberen" Straßen gefahren und jede versteckte Ecke mit einem Ohrstäbchen gereinigt. Täusche ich mich?
Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Ich kann das auch nicht richtig fassen.Wir fahren ja ein paar Sterne.Wenn der Wagen nicht solche Ausreißer in der Qualität hätte..Und so langsam liest man auch immer mehr über die C-klasse...Ich muss jetzt sehen das ich so viel Schadensbegrenzung machen kann wie möglich.Werde in verschiedene Richtungen denken.Verkauf kommt auf jeden Fall mit in Betracht.Der Ärger ist einfach zu groß.Ich sehe nur noch Rost und fühle mich überhaupt nicht mehr wohl mit diesem Fahrzeug.Sicher haben andere Hersteller auch Probleme...Aber Rost und Mangel in der Qualität , in einem solchen Umfang, gehört sicher nicht dazu.Und immer diese Lügen beim Service...da sind Sie der erste...oder haben wir jetzt noch nie gehabt.....Jetzt wo die Probleme nicht abreißen hört sich das anders an...Jetzt fallen töne wie...Ja die Qualität von Mercedes hat nachgelassen..Ja die scheinen an den Schweißpunkten ein Rostproblem zu haben....Da fühlt man sich einfach nur hinter das Licht geführt.....Ich bin sehr enttäuscht vom Stern.Der Rost im Innenraum hat mir den Rest gegeben....
Schau mal unter deinem Wagen nach, mach die Kunstoffverkleidung des Unterbodens mal ab, insgesamt 1 kleinere und dann zwei etwas längere Verkleidungen. Du wirst zum Einen keinen Unterbodenschutz erkennen wie du in kennst, nur gräulich lackiertes Bleck ohne jede weitere Behandlung wie Bitumen oder Chassis Lack, ein kleiner Kratzer und die Kiste wird von unten rosten wie Hulle.
Schau dir die Befestigungschrauben unten mal an, bei mir waren letzens schon etliche von Flugrost benetzt, also diese etwas grösseren Torxschrauben.
Meine Radmuttern mit dem eingestanzten Stern waren auch der Hit, 3 Jahre alt und total am rosten, habe sie alle neu lackiert. Fahre allerdings seit geraumer Zeit Brockfelgen und deren mitgelieferte Schrauben rosten nach nunmehr 2 Jahren kein bischen.
Ich hasse Rost an einem so jungen Fahrzeug, mein alter B4 steht Tag und Nacht draussen, wird monatelang nicht beswegt, ist 20 Jahre alt, un d da rostet bis auf dem Auspuff und den Dieselleitungen, den Bremsscheiben und der hinteren Achse rein garnichs. Da habe ich ein paar Tage Arbeit rein gesteckt und die Karre steht da ,als wäre er 5 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Meinst Du mich?Zitat:
Original geschrieben von Jan 94
Tja ist leider so. Der Ruf bleibt. Entweder man plappert das nach oder man steht halt zu seiner Marke. Hatte mich versehen mit den Leisten. Ich weiß nicht wie da Rost entstehen kann aber sicherlich war da mal was oder ähnliches. Woher soll der denn sonst kommen? Problemzonen wo das Wasser steht sind dort eigentlich nicht. Ich würde es einfach wegmachen lassen. Gehst zu einem Lackierer.
Irgendwie bekommst Du es ja nicht hin Dich auf einen bestimmten Beitrag zu beziehen, was es ein wenig schwierig macht.Da war nix, da ist was. Nämlich Schweißpunkte. Und ich finde es nicht ok dass ein Fahrzeug eines Premiumherstellers nach nicht mal 4 Jahren anfängt unter irgendwelchen Dichtungen zu rosten.
Und wie man hier lesen kann ist es kein Einzelfall.Ich wollte Dir eigentlich nur mal einen 204 zeigen der rostet, weil Du ja noch nie einen gesehen hast.
Jetzt hast Du.MfG
Wo genau befand sich an deinem Fahrzeug dieser Rost, auch hinter der Heckklappe im Bereich der Dichtungen und Schaniere? Ich beseitige den Rost lieber selber, vorher so gut wie den gesamten Rost entfernen, etwas Fertan einwirken lassen, Zinkspray drüber, Farblack und dann Klarlack drüber und gut muss sein, sieht man ja eh nicht da schön versteckt hinter Dichtung oder Mauseloch Plastikkappe der Schaniere ;-) entdecke ich demnächst weitere "Problemstellen" wird die Karre alsbald entsorgt und der Stern ist für mich entgültig Vergangenheit.
Wachstum kann ich woanders günstiger erwerben und wahrscheinlich nicht viel schlechter als diese überteuerte Legende.
Zitat:
Original geschrieben von Zanderangler3
Schau mal unter deinem Wagen nach, mach die Kunstoffverkleidung des Unterbodens mal ab, insgesamt 1 kleinere und dann zwei etwas längere Verkleidungen. Du wirst zum Einen keinen Unterbodenschutz erkennen wie du in kennst, nur gräulich lackiertes Bleck ohne jede weitere Behandlung wie Bitumen oder Chassis Lack, ein kleiner Kratzer und die Kiste wird von unten rosten wie Hulle.
Bei meinem Wagen ist unter dem Plastik aber zusätzlich Unterbodenschutz!
Habe ich selbst gesehen als ich in der Werkstatt daneben stand, als man die Verkleidung abmontiert hat! Bei meinem Fahrzeug, welches bei Wind und Wetter bewegt wird und in über 100tkm schon einiges an Salz gefressen hat, sind bisher "nur" die Radbolzen rostig! Was also Rostvorsorge angeht, kann ich bisher nicht meckern! Lediglich das Innenleben der Außenspiegel ist grottig! Ich war entsetzt das die Stecker für die Heizung + die Abblendfunktion überhaupt nicht gegen Feuchtigkeit geschützt sind! Bemerkt habe ich das nur, weil der Spiegel auf der Fahrerseite nicht mehr abgeblendet hat. Nach Ausbau des Spiegelglases sah ich auch recht schnell warum.
SämtlicheSteckverbindungen waren entweder Rostbraun (für die Abblendung) oder mit weißem Oxyd überzogen (Heizung). Bei der Heizung hat mich auch gewundert, das die Kabel nur so dick wie Klingeldraht sind und einfach auf Pfostenstecker am Glas aufgesteckt sind. Wie gesagt,
ohneirgendeinen Schutz vor Feuchtigkeit! Bei den Steckern für die Abblendung sind 2 Kabelenden einfach zusammengesteckt. Auch hier ohne Schutz vor Feuchtigkeit. Offenbar fehlt das Geld für ein Stück Schrumpfschlauch....