Rost Heckklappe S204 180 Kompressor
Hallo zusammen,
habe mir heute einen C 180 K T-Modell mit AMG Styling Paket EZ 08/2008 angesehen.
Er hat 125.500 km gelaufen. Checkheft, Navi APS 50, Leder, Sitzheizung, Iridiumsilber, etc. Nur leider keine Winterreifen dabei.
Es ist ein Leasingrückläufer von einem freien Autohaus die nur solche Wagen verkaufen.
Er steht eigentlich top da. Super gepflegter Innenraum und nur paar kleine Gebrauchsspuren aussen rum, die völlig ok sind für ein Gebrauchtwagen.
Lediglich ist mir aufgefallen, dass auf der Heckklappe sich schon Rost gebildet hat. Wirft kleine Lackblasen.
Gibt es da Probleme bei dem Modell? Da er Scheckheft ist, würde das MB übernehmen bzw. kostenlos ausbessern? Wie sind Eure Erfahrungen?
Kosten soll er 16.000 Euro
Den Motor kenne ich schon von meinem Ex-SLK R171 200K. Mit dem Auto war ich super zufrieden.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Roststelle wurde neu lackiert. Heckabschluss wurde mit Schmierfett überzogen.Es wurde ohne Kommentare geregelt.
Mercedes baut schöne Autos.Die Preise passen nicht mehr zur Qualität.Ich glaube das die nur über die Roststellen drüber lackieren.Das heißt es findet wahrscheinlich keine Behebung des mangels statt, sondern nur eine Kosmetik.
Ähnliche Themen
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von agentx107
Der Wagen ist heute weg zu Mercedes.Die Blase ist etwa 2,5mm im Durchmesser...
Sehr gut. Was hat Mercedes dazu gesagt bzw übernehmen diese die Kosten?
Kulanz Antrag ist weg und schon durch.Alles wurde bestätigt.Neue Heckklappe wird nicht verbaut sondern instand gesetzt.Wenigstens wird für alles eingestanden.Das ist schon mal positiv.
Hallo, leider gibt es mal wieder etwas neues von mir.So sieht mein Heckabschlussblech aus. S204(2009)..Der Monteur der die Ahk befestigte machte mich darauf aufmerksam.Schockiert bin ich nicht mehr.Eventuell hilft es dem einen oder anderen noch den Rost zu bekämpfen.Hatte jemand mal die Einstiegsleisten ab?
...und was meint Mercedes?
Roststelle wurde neu lackiert. Heckabschluss wurde mit Schmierfett überzogen.Es wurde ohne Kommentare geregelt.
Mercedes baut schöne Autos.Die Preise passen nicht mehr zur Qualität.Ich glaube das die nur über die Roststellen drüber lackieren.Das heißt es findet wahrscheinlich keine Behebung des mangels statt, sondern nur eine Kosmetik.
Zitat:
@agentx107 schrieb am 15. November 2014 um 09:22:37 Uhr:
Roststelle wurde neu lackiert. Heckabschluss wurde mit Schmierfett überzogen.Es wurde ohne Kommentare geregelt.
Mercedes baut schöne Autos.Die Preise passen nicht mehr zur Qualität.Ich glaube das die nur über die Roststellen drüber lackieren.Das heißt es findet wahrscheinlich keine Behebung des mangels statt, sondern nur eine Kosmetik.
Im Nichtsichtbereich, also unter den Gummidichtungen usw würde ich empfehlen das selber zu bearbeiten, lackieren. Rost so gut es geht weg schleifen und wenn nötig mit Vertan behandeln, Zinkspray drüber, Dose Originallack und Klarlack kaufen und selber vernünftig nachbearbeiten. Habs bei mir vor nem guten Jahr gemacht, noch kein Rost wieder durch gekommen an den behandelten Stellen der Schweisspunkte. Natürlich nur selber machen wenn keine Garantie mehr drauf ist....
Und vorallem unter den Kunstoffverkleidungen, der Dichtung mindestens einmal jährlich immer wieder gründlich alles sauber machen und wachsen...so mache ich das nun immer. Denn in diesen "Rattenlöchern" der Heckklappenschaniere und an den Verkleidungen etwas oberhalb der Rückleuchten, sammelt sich der gesamte Dreck und das Wasser welches auf dem Dach nach hinten fliesst, läuft IMMER schön unter diesen Kunstoffverkleidungen drunter her und der Dreck bleibt dann aber immer schön dort drunter sitzen. Dann fängt es an zu scheuern wenn sich genügend Dreck, Sand angesammelt hat denn diese Kunstoffverkleidungen sitzen nicht so stramm das sie beim fahren immer etwas "flattern", so, dass sie wie Schmiergelpapier auf Dauer wirken.
Ich denke man sollte unter allen Dichtungen seines S oder W204 mal nachschauen...und auch unter den Einstiegsleisten, werde ich sobald es mal schönes Wetter hat machen.
@Zanderangler: Ich glaube die Arbeiten sind 10 Monate später längst eledigt.
2019, also nun fast 4 Jahre weiter. Ich habe mal erneut die Heckklappendichtung und die Schanierabdeckungen los genommen.
An meinen knapp 4 Jahre zuvor behandelten Roststellen nur ganz wenig erneutes Rostaufkommen. Dies auch wohl nur, weil der Klarkack nicht mehr gut gewesen ist.
Ich habe die Stellen nun komplett vom Rost befreit mit einem kleinen, scharfen Schraubenzieher. Dünn Zinkspray auf der Stelle aufgetragen, dann den Basislack und dieses Mal Klarlack aus der Sprühdose von LudwigLacke.
Wenn es in diesem minimalem Umfang bleibt bin ich zufrieden. Gleichzeitig habe ich die Wasserabweiser an den Klappenschanieren erneuert da die Gummilippen sich in Auflösung befunden haben.
wäre Fett nicht die bessere Lösung gegen Rost? Das stoppt den Rost zuverlässig, evtl Mike Sanders einsetzen, stammt aus der Oldtimerszene, traurig, dass man derartige Methoden auch an jungen Fahrzeugen einsetzen muss.