Rost Heckklappe S204 180 Kompressor

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

habe mir heute einen C 180 K T-Modell mit AMG Styling Paket EZ 08/2008 angesehen.

Er hat 125.500 km gelaufen. Checkheft, Navi APS 50, Leder, Sitzheizung, Iridiumsilber, etc. Nur leider keine Winterreifen dabei.

Es ist ein Leasingrückläufer von einem freien Autohaus die nur solche Wagen verkaufen.

Er steht eigentlich top da. Super gepflegter Innenraum und nur paar kleine Gebrauchsspuren aussen rum, die völlig ok sind für ein Gebrauchtwagen.

Lediglich ist mir aufgefallen, dass auf der Heckklappe sich schon Rost gebildet hat. Wirft kleine Lackblasen.

Gibt es da Probleme bei dem Modell? Da er Scheckheft ist, würde das MB übernehmen bzw. kostenlos ausbessern? Wie sind Eure Erfahrungen?

Kosten soll er 16.000 Euro

Den Motor kenne ich schon von meinem Ex-SLK R171 200K. Mit dem Auto war ich super zufrieden.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß,
Kevin

Beste Antwort im Thema

Roststelle wurde neu lackiert. Heckabschluss wurde mit Schmierfett überzogen.Es wurde ohne Kommentare geregelt.
Mercedes baut schöne Autos.Die Preise passen nicht mehr zur Qualität.Ich glaube das die nur über die Roststellen drüber lackieren.Das heißt es findet wahrscheinlich keine Behebung des mangels statt, sondern nur eine Kosmetik.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Hmm, Bilder von Rost an der Karosserie habe ich ich aber immer noch keine gesehen. Aber das wird sich ja nun ändern, oder ?
Aber Du hast mich ertappt, ich liege ständig unter meinem Auto und putze es, so 2-3 mal im Jahr geht er in die Waschanlage für 5€. Rate mal warum ich ein silbernes Auto mit schwarzem Innenraum habe, man sieht nicht wenn er dreckig ist.
Ich bemängel jedoch ebenfalls die Radbolzen, die sind aber inzwischen mit Kuststoffkappen abgedeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3



Zitat:

Original geschrieben von torty666


Da war nix, da ist was. Nämlich Schweißpunkte. Und ich finde es nicht ok dass ein Fahrzeug eines Premiumherstellers nach nicht mal 4 Jahren anfängt unter irgendwelchen Dichtungen zu rosten.
Und wie man hier lesen kann ist es kein Einzelfall.
Wo genau befand sich an deinem Fahrzeug dieser Rost, auch hinter der Heckklappe im Bereich der Dichtungen und Schaniere? Ich

An der D-Säule, unter der Gummidichtung und weiter unten, unter der Plastikverkleidung. Direkt neben den Schweißpunkten, auf beiden Seiten.

Ich hab die Position mal grob eingezeichnet.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Ich bemängel jedoch ebenfalls die Radbolzen, die sind aber inzwischen mit Kuststoffkappen abgedeckt.

Was hast du da für welche gekauft? Hast du mal einen Link dazu?

Hier mal ein paar Bilder. Ich habe die betroffenen Roststellen bereits entfernt und grundiert. Insgesamt bisher 9 Stellen, Morgen schaue ich unterhalb der Heckklappe auch mal nach und entferne die Dichtung und schraube die Verkleidung mal ab. Bei dieser Baureihe ist Rost ein Fremdwort, ja, ja...und ich pflege meine Autos immer gründlichst...könnt euch an meinem B4 überzeugen und der steht seit 12 Jahren Tag wie Nacht draussen! Bissel Pflege und da rostet rein garnichts...auch im Bereich der Kofferraumes, Motorhaube usw nicht. erste Lackierung.

Ähnliche Themen

Okay, an dieser Stelle habe ich definitiv nichts zu bemängeln. Da hier ja schon berichtet wurde, dass es dort Rost gäbe habe ich ebenfalls sämtliche Verkleidungen und Dichtungen entfernt gehabt und nichts finden können. Es ist bedauerlich wenn dort Rost auftritt, jedoch scheint dies kein generelles Problem zu sein. Ich wüsste auch nicht was ich dazu sonst noch sagen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Ich bemängel jedoch ebenfalls die Radbolzen, die sind aber inzwischen mit Kuststoffkappen abgedeckt.
Was hast du da für welche gekauft? Hast du mal einen Link dazu?

Ich habe solche hier gekauft:

http://www.ebay.de/.../380852888687?...

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3


Wo genau befand sich an deinem Fahrzeug dieser Rost, auch hinter der Heckklappe im Bereich der Dichtungen und Schaniere? Ich

An der D-Säule, unter der Gummidichtung und weiter unten, unter der Plastikverkleidung. Direkt neben den Schweißpunkten, auf beiden Seiten.
Ich hab die Position mal grob eingezeichnet.

MfG

Ich kann zwar nichts "grob erkennen" da ich keine Zeichnung oder Bilder sehen kann die du eingestellt hast? Aber ich denke, es sind die gleichen Positionen wie bei meinem S204, wo er am rosten anfängt.

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3



Zitat:

Original geschrieben von torty666



An der D-Säule, unter der Gummidichtung und weiter unten, unter der Plastikverkleidung. Direkt neben den Schweißpunkten, auf beiden Seiten.
Ich hab die Position mal grob eingezeichnet.

MfG

Ich kann zwar nichts "grob erkennen" da ich keine Zeichnung oder Bilder sehen kann die du eingestellt hast? Aber ich denke, es sind die gleichen Positionen wie bei meinem S204, wo er am rosten anfängt.

Keine Ahnung warum das Bild nicht hochgeladen wurde, ich reiche es morgen nach, wenn ich wieder am PC bin.

MfG

So, wie versporchen hier die Skizze mit den Roststellen.

MfG

Rost

@Torty666, danke dafür. Sind die gleichen Stellen wie bei mir, ich habe nur auf beiden Seiten diese Roststellen. Eine weitere entstehende Roststelle habe ich heute auf der linken Seite unterhalb der angeschraubten und verklipsen Kunstoffverkleidung entdeckt( auf deiner Skizze wäre das der untere Kreis) und fotografiert. Ich habe diesen aber erstmal unbehandelt so gelassen weil sich das Morgen ein Servicemitarbeiter einer NL von Mercedes anschauen wird. Ich war heute auch in einer NL und habe dieses einen Servicemitarbeiter gezeigt. 8 Jahre gibt Mercedes angeblich Kulanz, allerdings nur wenn man regelmässig seinen Service machen lässt. Ich pflege meinen Wagen allerdings selber...bin gespannt wie Mercedes darauf reagieren wird. Zur Not lasse ich es auf eigene Kosten lackieren, den Rost beseitige ich aber dennoch lieber selber gründlich.

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3


@Torty666, danke dafür. Sind die gleichen Stellen wie bei mir, ich habe nur auf beiden Seiten diese Roststellen.

Ich habs auch auf beiden Seiten, aber da es die selben Stellen sind hab ich es nur auf einer seite markiert.

Zitat:

Ich war heute auch in einer NL und habe dieses einen Servicemitarbeiter gezeigt. 8 Jahre gibt Mercedes angeblich Kulanz, allerdings nur wenn man regelmässig seinen Service machen lässt.

Ich habe es schriftlich aus Mastricht, der Rost kommt durch äußere Einflüsse, und dafür sind sie nicht zuständig.

Auto ist lückenlos bei MB gewartet, hab ich aber auch nix von.

MfG

LÄCHERLICHE Begründung! Ich werde wie gesagt den Rost selber beseitigen und versuchen den dauerhaft fern zu halten von diesen anfälligen Punktschweisstellen. Aber trotzdem sollen die sich das bei der Niederlassung mal aschauen und ebenfalls bei Mercedes anfragen zwecks Kulanz.

Äussere Einflüsse...aha, soso...das dort das Wasser des Daches abfliesst dürfte klar sein, das die Dichtung des Hecklappendeckels die Punktschweisstellen verdeckt dürfte denen auch klar sein, trotzdem darf dort kein Rost einfach so entstehen, ist doch ein Witz!

Weiss jemand zufällig wie man diese Ladekantenschutzschiene ab bekommt? Ich meine nicht die man nachträglich auf der Stosstange aufkleben kann, sondern die, wo auch das Schloss eingreift in der Mulde unten? Zum Innenraum hin ist die ja mit zwei Kunstoffmuttern und einer Metallmutter angeschraubt, aber dann geht sie trotzdem noch nicht ab. Ist das gesamte Stück dann noch geklipst, oder wie lässt die sich dann lösen? Ich will nämlich auch die untere Gummidichtung mal abnehmen und nachschauen und gründlich reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3


@Torty666, danke dafür. Sind die gleichen Stellen wie bei mir, ich habe nur auf beiden Seiten diese Roststellen.
Ich habs auch auf beiden Seiten, aber da es die selben Stellen sind hab ich es nur auf einer seite markiert.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Ich war heute auch in einer NL und habe dieses einen Servicemitarbeiter gezeigt. 8 Jahre gibt Mercedes angeblich Kulanz, allerdings nur wenn man regelmässig seinen Service machen lässt.

Ich habe es schriftlich aus Mastricht, der Rost kommt durch äußere Einflüsse, und dafür sind sie nicht zuständig.
Auto ist lückenlos bei MB gewartet, hab ich aber auch nix von.

MfG

Natürlich kommt Rost immer durch Einflüsse von Außen, eben Regen, Streusalz, Dreck.

Mit der Begründung könnte man ja auch auf den gesamten Rostschutz verzichten.

*Kopfschüttel*

Mein erster Mercedes (jetzt unser Zweitwagen), ein S203 Mopf rostet an jeder Punktschweißstelle am Unterboden, von gerade erahnbaren Rost bis Schweißpunkt ist nur noch zu erahnen ist alles vertreten. Jetzt auch an einer Türkannte. Einen MB-Meister damit konfrontiert. Das ist ein typisches Schadensbild von solchen Fzg. in dem Alter. Punkt! Und lächelt mich an!

Wenn nun auch mein S204 eine ähnliche Entwicklung nehmen würde, wäre das, ganz nüchtern betrachtet, wirklich der Startpunkt mal über einen Markenwechsel nachzudenken. Denn man kann damit leben und die Vorzüge des Fzgs. weiter genießen, aber wer will damit leben? Müsste man abwägen.
Zudem sich mein S203 auch in Sachen Zuverlässigkeit in den ersten 100tsd Km in 8 Jahren nicht als Premium erwiesen hat (Steuergerät Tür defekt 800€/Dieselleitung gelöst und Kühlwasserleitungen angefressen>Tausch aller Kühlwasserleitungen 800€/Spritzwasserleitung Heck gelöst, Heckklappe unter Wasser 40€/Sensor Lambdasonde defekt 340€/Thermostat defekt 380€). Nach einem Null-Fehler-Auto hört sich das nicht an.

Gruß
Martin

@AB4:

Bist aber ganz schön Leidensfähig. Nach den Erfahrungen hätte ich schon längst die Marke gewechselt! Aber ich wechsel eh immer die Marke, weil ich dort kaufe, wo das Gesamtpaket zum Kaufzeitpunkt am Besten ist. (Fahrzeug entspricht den Vorstellungen, Kaufpreis des neuen, Inzahlungnahme Preis, etc. pp.) Auf das Emblem gucke ich gar nicht!

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@AB4:

Bist aber ganz schön Leidensfähig. Nach den Erfahrungen hätte ich schon längst die Marke gewechselt! Aber ich wechsel eh immer die Marke, weil ich dort kaufe, wo das Gesamtpaket zum Kaufzeitpunkt am Besten ist. (Fahrzeug entspricht den Vorstellungen, Kaufpreis des neuen, Inzahlungnahme Preis, etc. pp.) Auf das Emblem gucke ich gar nicht!

@surfkiller...ist bei mir genau so. Ich hatte eigentlich auch garnicht vor mir einen S204 zu kaufen, ich wollte eigentlich einen A4 1,9tdi Kombi haben, den ich im mAuge gefasst hatte wurde dann vor meiner Nase weg gekauft. Andere A4 1,9 tdi entpuppten sich entweder als nicht akzeptabel oder aber viel zu teuer. Von den 2,0 Tdi's hatte ich zuvor zuviel schlechtes gehört, Motorschäden wegen defekten Kettenantrieben, rund gedrehten Ölpumpen Stift etc. Mein S204 war nur wegen des Kaufpreises für mich interessant, wurde aber schon schnell ernüchtert, da ich etliche Mängel später am Wagen fest stellte die richtig ins Geld gingen. Habe das komplette Fahrwerk etc bereits austauschen müssen und das vordere Hinterachslager war schrott.

Heute Mittag fahr ich nochmals zur Mercedes Niederlassung und zeige denen diese eine "Rostblase" und frage gleich mal, ob dafür äussere Einflüsse für zuständig waren. Wenn ja, werde ich das Auto mit Bitumen Bahnen verschweissen, denn mann muss ja dann davon ausgehen, dass gerade der gesamte Außenbereich des Fahrzeugs Rostschäden nehmen wird durch äussere Einflüsse! :-)) oder besser bei Regen, Schnee zu starker Sonneneinwirkung usw, den Wagen in der Garage stehen lassen.
In dem Zusammenhang frage ich gleich mal, wie man diese untere Verkleidung los bekommt wo die Schlossfalle sitzt. Unterhalb der 1 auf der Skizze....
http://www4.mercedes-benz.com/.../kofferraum4.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen