Rost beim Ford Focus MK4 EZ 12/2018?
Hallo zusammen,
Ich habe hier ein paar Bilder vom Unterboden eines Ford Focus MK4 Erstzulassung 12/2018. Was sagt ihr zu den Roststellen? Normal oder Bedenklich?
Das Fahrzeug wurde im letzten Jahr aufgrund von Corona nicht viel gefahren. Schnee und Salz waren auch schon Thema.. (Raum Bayern)
Danke für eure Einschätzung.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Das stimmt,da war eo noch vieles besser.
Aber gab auch Bilder mit frühen Roststellen,der Endtopf allerdings war nicht so unterirdisch billig.
Ich frage mich bei den Leuten, die eifrig nachkonservieren, wie lange so ein Auto denn halten soll. Auch ohne Zusatzmassnahmen rostet da doch nix vor 10 Jahren durch (außer Auspuff). Nach 10 Jahren sind dann auch meistens schon 200000km auf der Uhr. Angedacht sind von den Massenherstellern 240000km die die Motoren halten müssen. Das passt dann doch.
Gruß
Agassizi
Manche Leute fahren ihren Wagen 15 Jahre und mehr. Und von daher ist Rostvorsorge gut investiertes Geld.
Für den gewöhnlichen Leasingnehmer is wurscht
Zitat:
@wo359 schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:39:45 Uhr:
Für den gewöhnlichen Leasingnehmer is wurscht
Für den ist vieles "Wurscht".
Darum traue
ichauch keinem Gebrauchtwagen.
Wie gut das nicht alle „Leasingnehmer“, Firmenwagenfahrer so denken.
Mein Chef würde so eine Investition ( Rostvorsorgek zwar tätigen, allerdings nur wenn er dadurch einen Mehrwert hat ( Unternehmer ) halt.
Das ist genauso wie das Fahrzeug foliieren lassen damit der Lack schick bleibt, lohnt am Ende auch nicht, weil Lackierung genauso teuer wäre zwecks Steinschlägen wie das Folieren.
Und bei Rost würde ich auch eher Langstreckenfahrzeuge bevorzugen, da die eher trocken gepustet werden als ein Garagenrentnerfahrzeug, wenn es mal Nass geworden ist.
Persönlich habe ich mein Privaten auch komplett Hohlraum geflutet und den Unterboden schick gemacht, damit noch ein paar Jahre zu den 27 dazu kommen.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 24. Oktober 2022 um 17:00:26 Uhr:
Zitat:
@wo359 schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:39:45 Uhr:
Für den gewöhnlichen Leasingnehmer is wurscht![]()
Für den ist vieles "Wurscht".
Darum traue ich auch keinem Gebrauchtwagen.
Als ich den Focus nach Leasingende abgegeben habe sah er fast wie neu aus, innen wie außen. Ich behandele alle Fahrzeuge in meiner Nutzung gleich gut. Bei einem Neuwagen, selbst wenn er Einem nicht für immer gehört, will man auch, dass dieser gut aussieht. Und wenn man mit dem Auto schlecht umgeht gibt's am Ende auch eine Nachzahlung. Keine Ahnung, ob wirklich so viele Autofarher ihre geleasten Fahrzeuge wie Dreck behandeln wie viele Leute meinen, aber ich kann's mir einfach nicht vorstellen. Klar, ich habe da auch Versiegelungen jedweder Art noch irgendwelche Nachrüstungen/Umbauten vermieden, weil sie sich eh nicht gelohnt hätten. Aber seltener waschen, wie ein Verrückter fahren oder sonstiges, würde mir nie in den Sinn kommen.
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 24. Oktober 2022 um 17:36:54 Uhr:
Persönlich habe ich mein Privaten auch komplett Hohlraum geflutet und den Unterboden schick gemacht, damit noch ein paar Jahre zu den 27 dazu kommen.
Ein heute 27 Jahre altes Leasingfahrzeug? Wie lange läuft der Vertrag?
Zitat:
@rp-orion schrieb am 25. Oktober 2022 um 09:17:24 Uhr:
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 24. Oktober 2022 um 17:36:54 Uhr:
Persönlich habe ich mein Privaten auch komplett Hohlraum geflutet und den Unterboden schick gemacht, damit noch ein paar Jahre zu den 27 dazu kommen.
Ein heute 27 Jahre altes Leasingfahrzeug? Wie lange läuft der Vertrag?
Da ging es um ein von mir privat angeschafftes Fahrzeug und nicht um Leasing.
Ich glaube das die Haltedauer in den nächsten Jahren länger werden wird. Der ganze Umstieg auf BEV ist noch lange nicht ausgereift. Dazu die derzeit noch utopischen Neuwagenpreise und die Ungewissheit zur Haltbarkeit der Batterien bei Gebrauchten. Viele werden dann einfach das derzeitige Verbrennerauto länger fahren. Da schließe ich mich grundsätzlich mit ein.
Aus genannten Gründen macht eine nachträgliche Konservierung durchaus Sinn. Ich meine sogar, das die Zeiten wiederkommen, wo hier und da rostige Stellen in der Karosserie geschweißt werden. Hatten wir schon mal.
me3
Zitat:
@me3 schrieb am 25. Oktober 2022 um 21:35:03 Uhr:
Ich glaube das die Haltedauer in den nächsten Jahren länger werden wird. Der ganze Umstieg auf BEV ist noch lange nicht ausgereift. Dazu die derzeit noch utopischen Neuwagenpreise und die Ungewissheit zur Haltbarkeit der Batterien bei Gebrauchten. Viele werden dann einfach das derzeitige Verbrennerauto länger fahren. Da schließe ich mich grundsätzlich mit ein.
Dazu muss man das Auto aber auch gekauft haben. Bei dem ganzen Leasing-Kram ist die Haltedauer vorgegeben. Und Übernahme nach der Laufzeit wird zu Recht sicher nicht billig.
Kann man denn "ohne weiteres" den Unterboden versiegeln lassen, wenn das Auto sagen wir fast 3 Jahre alt ist und die letzten 1,5 Jahre überwiegend draußen stand? Oder lohnt es sich ohne ein entfernen des Rosts eh nicht mehr?
Der Unterboden muss vorher im Idealfall immer gereinigt und von Rost befreit werden. Das wird nach 3 Jahren beides notwendig sein.
Zitat:
@prince_ schrieb am 26. Oktober 2022 um 10:17:54 Uhr:
Kann man denn "ohne weiteres" den Unterboden versiegeln lassen, wenn das Auto sagen wir fast 3 Jahre alt ist und die letzten 1,5 Jahre überwiegend draußen stand? Oder lohnt es sich ohne ein entfernen des Rosts eh nicht mehr?
Lohnen wird es sich mit Sicherheit. Ist halt immer mit zusätzlichen Vorarbeiten verbunden je nach Zustand. Und will man das Fahrzeug länger behalten.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 26. Oktober 2022 um 10:31:28 Uhr:
Lohnen wird es sich mit Sicherheit. Ist halt immer mit zusätzlichen Vorarbeiten verbunden je nach Zustand. Und will man das Fahrzeug länger behalten.
Ich kaufe grundsätzlich kein Fahrzeug in der Preisklasse, um es planmäßig bereits nach wenigen Jahren wieder zu verkaufen. Sofern es keine größeren "Stolpersteine" gibt und ich im Großen und Ganzen zufrieden bin, ist mir der Aufwand zum Verkauf und Suchen von neuem Fahrzeug zu groß. Der Wert des Wagens steigt ja leider nicht wirklich

Insofern plane ich schon, den Wagen "so lange" zu fahren, bis er 150.000km - 200.000km erreicht hat, sofern er das ohne größere/teurere Reparaturen schafft.
Wie hoch sind die Kosten für die Vorbereitung&Versiegelung eines MK4 Turniers ca.? (mit der Historie, dass mindestens 1,5 der 3 Jahre draußen geparkt wurde?)
Ich hätte es auch machen lassen, aber ich habe keine Werkstatt gefundenen in Köln die so etwas noch anbietet.
Die haben alle keinen Bock mehr auf die schmutzige Arbeit und sagen das es heutzutage nicht mehr nötig sei.