Rost an Radnabe
Hallo Zusammen,
mein Golf VII EZ6/13 28000km hat einen Rostansatz an der Radnabe. Ist das normal oder ein Mangel? Wäre toll wenn mir jemand sagen könnte was es mit dem Rost auf sich hat.
Danke schon mal im vorraus :-)
Fotos von den Radnaben sind beigefügt.
Beste Antwort im Thema
Einfach das Auto wandeln oder Stahlfelgen drauf montieren, dann sieht man den Bremsscheibentopf nicht mehr.
Leute, Ihr habt echt Sorgen!
307 Antworten
Zumindest aus USA muss es kommen, weil name-dropping ist unterdessen auch im Pflege- und Schutzbereich hochgradig angesagt (Meguiars muss schon sein...🙂).
Meine Autos haben auch alle den Rost an der Nabe, einfach beim Reifenwechsel ne Ladung Felgenspray Mattsilber drauf und ruhe ist!
Ich nehme Kupferspray. Sieht schöner aus.
Man kann aber auch Silberfett nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
http://www.motor-talk.de/.../...k-angerostet-loesung-t4438137.html?...
@ Furzelfupp: Das ist ja mal nicht schlecht! Ich hab bei meinem alten Passat damals. Hammerit drauf. Ist aber ne sau Arbeit. Aber mal so Interessehalber, da ist ja ganz schön viel auf die Scheiben gesprüht worden. Wie bekommt man das wieder sauber ab? Muss ich da nichts abkleben vorher?
Ähnliche Themen
1x bremsen. Weg isses...
Hatte einfach mal mit Auspufflack drübergesprüht...
Sieht immer noch gut aus.
Guten Morgen. Ich möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen, da mein Golf nächste Woche zur Inspektion gebracht wird.
Ich werde diesen Rost mal versuchen zu reklamieren, kann ja schließlich bei einem 1,5 Jahre jungen Golf wie dem meinigen schlecht sein. Beim damaligen 4er Golf kannte ich das gar nicht.
Was mich interessieren würde: hat von euch das schonmal jemand mit Erfolg reklamiert ?
LG, Teddy
Hab mal nachgefragt. Der Händler meinte, dass sei normal und das haben viele Fahrzeuge das Problem.
Ich komme grade vom Reifenwechsel
Bei mir rostet es an der gleichen stelle ebenfalls, sieht echt richtig geil aus wenn man die Felgen drauf hat
Unglaublich was für billigmüll verbaut wird
Bei meinem auch. Zum Glück nur leicht. Sieht aber echt doof aus.
Mein Passat B7 ist aus 12/2011 und wohne an der salzigen Nordsee (Luft ist ja salzig 😉 )
Auch mein Wagen hat das. Aber lange nicht so schlimm, wie auf dem Bild des TE.
Meiner hat nur vereinzelnd Pünktchen und einen rostigen Kranz innen direlt an der Bremsscheibe dran. Beim Vorbeilaufen sieht das aber immer noch ganz gut aus (Er hat ja auch schon 72.000 KM runter).
Aber das gelingt mir auch nur durch die Pflege. Fast wöchentliche Wäsche des gesamten Autos sowie Pflege beim Radwechseln haben mir es ermöglicht, dass meine Bremsscheiben immer noch super aussehen im Verhältnis. Es gibt gleichaltrige Passats, da sind sie hinten so rotbraun wie sie bei Auslieferung blank waren - nämlich durchgängig (ist aber kein VW-spezifisches Thema, kenne ich auch von anderen Herstellern).
Beim Radwechsel wie folgt:
Drahtbürste schmiergelt Rostkruste am Bremsscheibenrand weg
Dann kommt der Flugrostentferner von Nigrin an Sattel, Scheibe und ganz wichtig Radnabe. Das wirkt ein, sifft rum. Dann putze ich alles ab, "schrubbe" richtig an der Radnabe. Zuletzt schön Bremsenreiniger drauf, Schrauben fetten und dann kommt das neue Rad drauf.
Als letztes die Wagenheberaufnahmepunkte mit Wachs versorgen. Ich kann mich echt nicht beschweren. Es kostet aber Zeit und Kraft.
Einfach bei jedem Radwechsel mit Zinkaluspray über Sattel und Scheibe an den entsprechenden Stellen und gut ist. Braucht man auch nicht viel abkleben. Wenn bisschen daneben geht ist das nicht so tragisch. Außer bei den lackierten Sätteln natürlich.
Dann siehts immer schön sauber aus und glänzt silbern statt rostfarben raus.
Schmutzig wirds ja sowieso gleich wieder.
Also bei. Golf ist das teilweise schon extrem. Gibt aber auch Fahrzeuge der Oberklasse, die davon betroffen sind. Aber kann man nicht pauschalisieren. Habe einen älteren BMW in Top Zustand gesehen. Dann aber auch neuere Modelle wie BMW oder einen Audi A6, bei denen auch Rost zu sehen war. Der fette Benz AMG, der neulich auf dem Parkplatz stand hatte auch einige Stellen.
Meine Bremsen sahen aber neben den Radnaben auch richtig scheiße aus. Musste ich erstmal alles überpinseln, damit das ansehnlicher aussah...
Stahlfelgen kaufen, da sieht man/frau es nicht so leicht... 😁
Rost an Türen, Klappen oder der Karosseriestruktur (z.B. am Unterboden an Blechkanten, womöglich schön versteckt hinter Verkleidungen) wäre doch bei weitem schlimmer. Dass Euch dann dieser Flugrost so stört...
Man wird den Neuzustand eines Autos eh nicht erhalten können, evtl. noch nicht mal, wenn man es nach dem Kauf gleich in eine beheizte, aber gut belüftete Garage stellte.
Bei allen Herstellern, leider auch bei VW, ist in den letzten Jahren / im letzten Jahrzehnt an der Lackierung an nicht sichtbaren Stellen, an Unterboden, Motorraum und eben auch Fahrwerksteilen gespart worden.
Im Polo V-Forum wurden m.E.n. schon Fotos von Neuwagen veröffentlicht, bereits mit (technisch irrelevantem) Flugrost an Fahrwerksteilen "ab Werk" und die Sache mit der flugrostenden Lenksäule an Golf V/VI ist ja auch allg. bekannt.
Mann wenn ich die Fotos sehe dann frage ich mich ob VW bei jedem Golf gleich gut die Vorsorge macht. Hier ist mein R beim Radwechsel bei Kilometerstand 45.000 km nach 6 Monaten hartem Wintereinsatz (Ardennen, viel Salz und Schnee). Ich finde da sieht man nicht viel Flugrost.
ACHTUNG!
Mit jedem Tag wird der Golf 7 einen Tag älter und die Gebrauchsspuren werden mehr!