ROST an der Radaufnahme
Ich bin fassungslos!
Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.
So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.
Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???
Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?
Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.
Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?
Any Ideas?
Danke!
Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...
PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...
448 Antworten
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 11. August 2017 um 20:21:13 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 11. August 2017 um 19:58:43 Uhr:
Wer billig kauft, kauft immer 2 x 😁😁wer bei Bremsen billig kauft, kauft mehr als zweimal 😮
Bei AUDI kannst auch TEUER Scheiss kaufen ! 🙂
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 11. August 2017 um 20:21:13 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 11. August 2017 um 19:58:43 Uhr:
Wer billig kauft, kauft immer 2 x 😁😁wer bei Bremsen billig kauft, kauft mehr als zweimal 😮
ja deshalb haben wir keine orginalen mehr gekauft,die hat Audi billig eingekauft .
Zitat:
@micha2807 schrieb am 11. August 2017 um 20:25:15 Uhr:
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 11. August 2017 um 20:21:13 Uhr:
wer bei Bremsen billig kauft, kauft mehr als zweimal 😮
ja deshalb haben wir keine orginalen mehr gekauft,die hat Audi billig eingekauft .
bohren die von Zimmermann eigentlich immer noch selber die Löcher rein? 😁😁😁
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 12. August 2017 um 11:04:24 Uhr:
Zitat:
@micha2807 schrieb am 11. August 2017 um 20:25:15 Uhr:
ja deshalb haben wir keine orginalen mehr gekauft,die hat Audi billig eingekauft .bohren die von Zimmermann eigentlich immer noch selber die Löcher rein? 😁😁😁
Ihr könnt ruhig spotten.🙂
Das hatte mit billig kaufen gar nichts zu tun .
Der Preis für dasselbe bei Brembo wäre 250 Euro gewesen mit beschichteten Scheiben .
Bei Zimmermann waren es 242 Euro mit beschichteten Scheiben .
Bei ATE hätte es 245 gekostet mit beschichteten Scheiben .
Die A3 Limo meiner kleinen hat eben nur eine relativ kleine Bremse deshalb kostet das auch nicht mehr .
Ist schon eingebaut ,hat alles prima geklappt .
Euch wünsche ich noch viel Spaß beim schleifen,abkleben und lackieren.🙂
Ähnliche Themen
Danke,
kannst ja mal schauen, was es für Zubehör-Scheiben und Beläge für ´nen TTRS so alles gibt.
Da kommste mit 250 € nicht wirklich aus (kostet noch nicht mal ein Belag - ca. 3.000€ rundherum) und momentan gibt´s halt keine Alternativen.
Da bleib ich dann beim Beschichten. 😉
P.S. Die Originlen sind da auch komplett von Brembo übrigens
Zitat:
@olli190175 schrieb am 12. August 2017 um 23:43:02 Uhr:
Danke,
kannst ja mal schauen, was es für Zubehör-Scheiben und Beläge für ´nen TTRS so alles gibt.
Da kommste mit 250 € nicht wirklich aus (kostet noch nicht mal ein Belag - ca. 3.000€ rundherum) und momentan gibt´s halt keine Alternativen.
Da bleib ich dann beim Beschichten. 😉P.S. Die Originalen sind da auch komplett von Brembo übrigens
Das wird beim RS zum einen daran liegen ,das er relativ neu am Markt ist .
Zum anderen ist halt immer die Frage, ob es sich von den Stückzahlen her für einen anderen Hersteller lohnt das zu produzieren .
Das Problem hatte ich damals bei meinem Audi V8 .Da gab es auch nichts als die von Audi .
Auch für den normalen TT 230 PS sind die Preise bei etwa 300 Euro für vorne + hinten .
Ist halt nichts anderes wie beim Golf GTI .
Zum anderen sagst Du ja selbst,das mit dem entsprechenden hitzebeständigen Spray das Problem gelöst ist.
Da stellt sich für mich halt die Frage ,wie viel mehr das in der Produktion kosten würde für eine Bremsscheibe das so zu machen .Wahrscheinlich fast nichts ,da die ja alle lackiert werden am Bremsscheibentopf ,fragt sich halt nur mit was .
Da dieses Problem offensichtlich seit einigen Jahren schon bekannt ist ,nachdem was ich hier und in anderen Foren dazu gelesen habe ,das betrifft ja nicht nur Audi , unter anderem auch BMW ,stellt sich für mich auch die Frage ,ob das den Ansprüchen von einem Premium Hersteller an seine verbauten Teile genügen kann .
Viel mehr geht doch der Trend dahin ,immer billiger produzieren zu lassen um die Gewinnspanne zu erhöhen
zu lasten der Qualität .
Deshalb werde ich in Zukunft für beide unserer Audis selber entscheiden,was da eingebaut wird und ich bin keiner der was von einem anderen Hersteller nimmt,weil es da ein paar Kröten billiger wird.
Der TT ist seit ein paar Tagen aus der Garantie ,da bin ich schon mal froh keine Teile mehr von Audi einbauen zu müssen.
Aber ich habe da noch zwei,die sich bestimmt alles verkaufen lassen,siehe Bild.😁
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 19. Juni 2018 um 05:43:37 Uhr:
Muss man den Lack einbrennen (Deco Color) wie es auf der Dose steht? Wenn ja womit?
Auf meiner DECO COLOR - Dose steht nichts von "einbrennen".
Ich habe die hier:
https://www.motor-talk.de/.../...5968758463-54165837-o-i208098729.html
Einbrennen ist wohl der verkehrte Ausdruck. Für ca. 1 Stunde auf 160 Grad erhitzen. Damit das richtig aushärtet. Aber wohl nicht notwendig, denke ich mal.
Dofel: wie gut ist es gegen Felgenreiniger gewappnet? Und ist es Kratzanfällig?
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 19. Juni 2018 um 09:32:36 Uhr:
Einbrennen ist wohl der verkehrte Ausdruck. Für ca. 1 Stunde auf 160 Grad erhitzen. Damit das richtig aushärtet. Aber wohl nicht notwendig, denke ich mal.
Dofel: wie gut ist es gegen Felgenreiniger gewappnet? Und ist es Kratzanfällig?
Das Zeug hält alles aus, hab ich jetzt 2 Jahre auf den Naben ohne dass was ab ist, abblättert, verfärbt,... 😉
Zitat:
Und ist es Kratzanfällig?
?? Willst du drauf rumkauen ?? 😁
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 19. Juni 2018 um 09:32:36 Uhr:
Einbrennen ist wohl der verkehrte Ausdruck. Für ca. 1 Stunde auf 160 Grad erhitzen. Damit das richtig aushärtet. Aber wohl nicht notwendig, denke ich mal.
Dofel: wie gut ist es gegen Felgenreiniger gewappnet? Und ist es Kratzanfällig?
auch von 160 Grad erhitzen steht nichts auf meiner Dose.
Hab ich auch nicht gemacht. Draufsprühen, trocknet nach wenigen Minuten, Rad drauf, fertig.
Das hatte ich hier auch so oder so ähnlich beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...sst-nach-einem-jahr-t5424506.html?...
Ich benutze keinen Felgenreiniger, ich wische den Bremsstaub nach dem Autowaschen mit einem feuchten Lappen/altem Handtuch ab. Das geht ganz ohne Reinigungsmittel, einfaches Wasser reicht.
Und rumkratzen tue ich darauf auch nicht.
Ist jetzt seit fast 3 Jahren drauf und sieht immer noch aus wie gerade frisch lackiert.
Wunderbar Danke euch :-)
Mit dem kratzen meine ich eine Felgenbürste die man zum reinigen der Felgen benutzt. Na ich werde dann etwas vorsichtiger sein und gut ist.
Am WE gehe ich dabei. Werde Fotos machen. Bin schon ganz nervös ;-)
Hi DOFEL,
kannst du mir sagen wie groß der Durchmesser der Radaufnahme ist? Du hattest, glaube ich, die Distanz Scheibe darauf.