Rost an den Türen
Mein Golf rostet unten an den Türen, sieht ziemlich unschön aus. Den Wagen habe ich erst seit 10 Tagen, ist mir bei der Besichtigung leider nicht aufgefallen. Ehrlich gesagt habe ich auch nicht mit Rost am 5er Golf gerechnet. Wagen ist lt. Kaufvertrag unfallfrei, EZ 11/2003, also einer der ersten. Gelaufen in der Region WOB.
Ist das Problem bekannt? Oder wurde meine Türen mal auseinandergenommen und beim Zusammenbau gepfuscht (Schrauben zu fest angezogen etc.)? Betroffen ist hauptsächlich die Fahrertür, Beifahrertür aber auch ein wenig. Hinten ist nix.
Wagen ist nicht bei VW gekauft, Scheckheft gibt es auch keins.
Würdet ihr das machen lassen? Was darf das kosten?
Beste Antwort im Thema
Die Autobild wird sich hüten, schlecht über VW zu schreiben, dann hat sie einen ihrer grössten Kunden verärgert!!!
131 Antworten
So, habe die Schnauze voll. Habe jetzt beim polieren festgestellt, das unten an der Fahrertür auf der Aussenhaut die ersten Rostbläschen sichtbar sind und das trotz Nachbehandlung im Juli diesen Jahres. Das Auto ist 5 1/2 Jahre alt und VW lehnt jegliche Kulanz ab.
Ich dachte der "Krams" ist verzinkt? Kann es sein, dass der Vorbesitzer da mal einen Schaden hatte, dein Wagen war doch gebraucht, oder?
Ja, er war gebraucht, rostet aber an allen vier Türen. Wird wohl eher kein Schaden sein. VW macht garnichts mehr, Aufgrund des Fahrzeugalters.
Ähnliche Themen
Hab das Thema mal verfolgt und bei mir auch nachgeschaut. Kein Rost an den Türkanten. Mein Golf ist BJ 2005 und kommt aus WOB. Man kann genau die Folie zwischen den Blechen erkennen. Werd es trotzdem in Zukunft beobachten 😉
Gruß
Ja, das sollten alle im Auge behalten, denn meiner gammelt an allen vier Türen vor sich hin. Schöne Scheibe!
Mein Golf ist Bj 2003 (210000Km) und der Rostet an den Türen wie ne alte "Gurcke"....Ich ab zu VW und denen das gezeigt.Die haben sich dem Problem angenommen...
1. Scheckheft lückenlos
2.Anruf bei VW ob es sinn macht bei 200000Km
Die bei VW in Wolfsburg sagten das sie so ein Problem noch nie hatten!!!!und mein Werkstadtmeister einen bericht schreiben soll mit Fotos und allen drumm und drann.
Ja und nun Kommt ein "Onkel" von VW und schaut sich die geschichte mal an.
Kostenvoranschlag von meiner Werkstadt ca.2500€ !!! Nun, ich bin gespannt was raus kommt.
Mfg. MM
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Mein Golf ist Bj 2003 (210000Km) und der Rostet an den Türen wie ne alte "Gurcke"....Ich ab zu VW und denen das gezeigt.Die haben sich dem Problem angenommen...
1. Scheckheft lückenlos
2.Anruf bei VW ob es sinn macht bei 200000Km
Die bei VW in Wolfsburg sagten das sie so ein Problem noch nie hatten!!!!und mein Werkstadtmeister einen bericht schreiben soll mit Fotos und allen drumm und drann.
Ja und nun Kommt ein "Onkel" von VW und schaut sich die geschichte mal an.
Kostenvoranschlag von meiner Werkstadt ca.2500€ !!! Nun, ich bin gespannt was raus kommt.Mfg. MM
Ist Dein Lack Black-Magic-Perleffekt? Das sieht bei Dir an der Heckklappe ja fast genauso aus, wie damals bei meinem 1999er-Polo und der war ebenfalls BMP. Insgesamt hatte ich den Eindruck, daß BMP nicht gerade widerstandsfähig ist: Die kleinste Macke bzw. der kleinste Kratzer und schon ging es mit Gammel los.
An meiner Polo-Heckklappe hat VW ohne wenn und aber die Reparatur übernommen, genauso an der Tür (das Auto war zu dem Zeitpunkt knapp 4 Jahre alt, scheckheftgepflegt und hatte 130.000km runter).
Das Problem ist, daß hier mit Abschleifen, Grundieren und Lackieren garnix mehr zu machen ist. Das hat VW damals beim Polo auch probiert und nach einem Jahr kam es wieder durch. Das hat mich dann allerdings nicht mehr interessiert, weil das Auto dann weg kam.
Bleib hartnäckig bei VW und schau, daß die das ganze Teil tauschen!
Viele Erfolg, Tobi
Auf deine frage ob ich da irgendwo gegen geschlagen bin, kann ich Dir ein ganz klares NEIN sagen.Ich bin eigentlich nur am Putzen,das Auto sieht im Innenraum wie neu aus.Hab mal noch ein Foto von der Tür beigepackt.
Ja mein Lack is Black-Magic-Perleffekt.Soll es wirklich am Lack liegen?Ich glaube da hat man irgend wo anders "gespart" .Morgen bin ich schlauer....
Mfg MM
Nein, das liegt nicht am Lack, meiner ist Sagegreen und sieht an allen vier Türen so aus wie deiner. Ist übrigens auch Baujahr 2003.
Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, was VW dazu sagt und macht, wenn sie es denn tun. Bei mir haben sie gesagt, das das ein Einzelfall ist und da der Wagen nicht lückenlos Scheckheftgepflegt bei VW ist, keine Kulanz bei dem Fahrzeugalter.
" ... Ich bin eigentlich nur am Putzen ... "
Das ist der Fehler! Bei der Putzerei reibst Du zuviel Lack weg 😁
Aber etwas hilft gegen Rost in versteckten Spalten oder dort wo man nicht hinkommt:
Waschen mit Waschkonservierer!
Ich habe das vor vielen Jahren bei einem alten Autofahrer gelernt der damals FIAT fuhr. Die hatten alle Fugenrost weil die Karosserien noch vollverschweißt waren und durch die Verwindung der Lack immer kleine Risse bekam. Da begann es überall zu rosten.
Nur der Mann hatte einen rostfreien FIAT der auch schon einige Jahre alt war.
Des Rätsels Lösung: Der Waschkonservierer enthält Wachs welches beim Waschen überall hinläuft - also auch in die verstecktesten Ritzen. Das Wasser trocknet und übrig bleibt eine feine Wachsschicht. Wenn man das regelmäßig macht wird die recht dick. Macht aber nichts - sieht man ja nicht. Man merkt es aber wenn man ein Teil abmontiert und dort eine feine Schicht abblättert. das war das Wachs.
Ich fahre immer silberne Autos und weil ich eigentlich mir beim Waschen keine große Mühe machen will geht das so:
Erst mit Waschbürste und Schlauch den Dreck weg.
Dann habe ich eine spezielle - nur für Autowäsche - Gießkanne. Die mache ich voll Wasser mit zwei Kappen Waschkonservierer. Das schütte ich aufs Dach und rund herum um das Auto und auf die Front und das Heck.
Fertig
Alles andere überlasse ich der Luft - das Trocknen. Die leichten Flecken sieht man bei Silber eh nicht und nach einem Tag ist ein blankgeputzter Wagen genau so staubig wie meiner.
Alle meine Autos der letzten 20 Jahre ( waren alles Renaults) habe ich rostfrei! verkauft. Wobei ich allerdings sagen muß daß die seit Anfang der 90er-Jahre ebenfalls so gut rostgeschützt waren wie die VW´s.
Hat man bei VW nicht 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung? Hab doch mal irgendsowas im Serviceheft gelesen..
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" ... Ich bin eigentlich nur am Putzen ... "Das ist der Fehler! Bei der Putzerei reibst Du zuviel Lack weg 😁
Aber etwas hilft gegen Rost in versteckten Spalten oder dort wo man nicht hinkommt:
Waschen mit Waschkonservierer!
Ich habe das vor vielen Jahren bei einem alten Autofahrer gelernt der damals FIAT fuhr. Die hatten alle Fugenrost weil die Karosserien noch vollverschweißt waren und durch die Verwindung der Lack immer kleine Risse bekam. Da begann es überall zu rosten.
Nur der Mann hatte einen rostfreien FIAT der auch schon einige Jahre alt war.
Des Rätsels Lösung: Der Waschkonservierer enthält Wachs welches beim Waschen überall hinläuft - also auch in die verstecktesten Ritzen. Das Wasser trocknet und übrig bleibt eine feine Wachsschicht. Wenn man das regelmäßig macht wird die recht dick. Macht aber nichts - sieht man ja nicht. Man merkt es aber wenn man ein Teil abmontiert und dort eine feine Schicht abblättert. das war das Wachs.
Ich fahre immer silberne Autos und weil ich eigentlich mir beim Waschen keine große Mühe machen will geht das so:
Erst mit Waschbürste und Schlauch den Dreck weg.
Dann habe ich eine spezielle - nur für Autowäsche - Gießkanne. Die mache ich voll Wasser mit zwei Kappen Waschkonservierer. Das schütte ich aufs Dach und rund herum um das Auto und auf die Front und das Heck.Fertig
Alles andere überlasse ich der Luft - das Trocknen. Die leichten Flecken sieht man bei Silber eh nicht und nach einem Tag ist ein blankgeputzter Wagen genau so staubig wie meiner.
Alle meine Autos der letzten 20 Jahre ( waren alles Renaults) habe ich rostfrei! verkauft. Wobei ich allerdings sagen muß daß die seit Anfang der 90er-Jahre ebenfalls so gut rostgeschützt waren wie die VW´s.
Dieses Problem ist mit Sicherheit kein Putzproblem, sondern liegt an dem Türaufbau des Golf V mit Aussenblech und Innenblech, welche dann unter der Tür verschraubt sind und genau da rosten!!!