Rost an den Türen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mein Golf rostet unten an den Türen, sieht ziemlich unschön aus. Den Wagen habe ich erst seit 10 Tagen, ist mir bei der Besichtigung leider nicht aufgefallen. Ehrlich gesagt habe ich auch nicht mit Rost am 5er Golf gerechnet. Wagen ist lt. Kaufvertrag unfallfrei, EZ 11/2003, also einer der ersten. Gelaufen in der Region WOB.
Ist das Problem bekannt? Oder wurde meine Türen mal auseinandergenommen und beim Zusammenbau gepfuscht (Schrauben zu fest angezogen etc.)? Betroffen ist hauptsächlich die Fahrertür, Beifahrertür aber auch ein wenig. Hinten ist nix.
Wagen ist nicht bei VW gekauft, Scheckheft gibt es auch keins.
Würdet ihr das machen lassen? Was darf das kosten?

Cimg3641
Cimg3642
Cimg3645
Beste Antwort im Thema

Die Autobild wird sich hüten, schlecht über VW zu schreiben, dann hat sie einen ihrer grössten Kunden verärgert!!!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hier mal ein paar Bilder meiner Türunterkanten auf der Fahrerseite. Die Beifahrerseite sieht auch so aus. Das Auto ist 6 jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Hier mal ein paar Bilder meiner Türunterkanten auf der Fahrerseite. Die Beifahrerseite sieht auch so aus. Das Auto ist 6 jahre alt.

ja ich wollte dir türen mit mike sanders korrosionschutzfett behandeln... die falze von innen schonvolllaufen lassen

Ich befürchte, das das bei meinen Türen nichts mehr bringt. Da ist der Rost schon ganz reingefressen.

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Ich befürchte, das das bei meinen Türen nichts mehr bringt. Da ist der Rost schon ganz reingefressen.

besser also weitergammeln lassen!

Ähnliche Themen

Am besten wären neue Türen, oder ne professionelle Lackiererei.

Ich werde jetzt im Sommer wenn es warm ist, da dieses Fett im erhitzen Zustand reinpressen. Das zieht sich in alle ritzen rein. Ich denke das ist die kommenden Jahre Ruhe....
Die Frage ist nur ob VW in der Serie nachgebessert hat, so wie bei der Dichtung des Heckwischers..

Hallo,

da hier "Korossion" das Thema ist, möchte ich auf meinen nachfolgenden Artikel aufmerksam machen, bei dem es um Rost an einem 1/2 Jahr alten Golf-6-Plus geht:


http://www.motor-talk.de/.../...-ez-10-2009-erst-1800-km-t2802097.html

rost auto verkauft keine lust mehr auf rost

Zitat:

Original geschrieben von golf 5 vari


rost beim golf 5 vari an den klebestellen heckklappe tür hinten
motorhaube alles klebe oder dicht kanten Aufbluehungen an der Heckklappe, unter dem Lack
das auto ist 3 jahre alt 😕

so sah es bei meinen nach 3 jahren aus ist nicht gut oder habe nur lackfreigabe bekommen vom großen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Hier mal ein paar Bilder meiner Türunterkanten auf der Fahrerseite. Die Beifahrerseite sieht auch so aus. Das Auto ist 6 jahre alt.

Zitat:

Am besten wären neue Türen, ...

Falsch. Beim Golf V kann man die Außenbleche der Türen ( die rostige Falze haben ) auswechseln.

Vielleicht hat man das deswegen gleich so gemacht ... 😁

Zur Sache selbst: Ich habe mal ein älteres Baujahr ( teilweise Rostansatz) mit meinem 2008er verglichen.

Mir ist aufgefallen daß bei den "Rostern" die Schnittkanten der Falze unten recht scharf und gratig waren.
Also die Kanten sind nicht gerundet. Das hat zur Folge daß sich durch die Oberflächenspannung des flüssigen Lackes beim Spritzen kaum eine ausreichende Schichtdicke ergibt. Das dürfte der Grund sein warum nach einiger Zeit Rost ansetzt.

Bei mir sind die Schnittkanten die die Presse hinterlassen hat abgerundet und der Lack ist gleichmäßig verteilt und hat auch eine gewisse Schichtdicke. Ein Plastiktrennstreifen ist ebenfalls wie schon erwähnt vorhanden. Vermutlich hat man während der Produktion dazugelernt.

Darum meine ich daß diejenigen die neuere Baujahre besitzen da keine Schwierigkeiten besitzen.
Aber für das Wintersalz sind die schmalen Spalte geradezu ideal. Darum bei der Wäsche immer unten mit der Waschbürste herumfahren.

Diese schmalen - meist unter einem Millimeter breiten - Blechschnittkanten waren schon immer ein Problem bei den Autos. Eben aus dem Grund den ich genannt habe.

Deswegen sind bei den meisten Autos die Bördelkanten der Türen mit einem angespritzen Kunststoffwulst versiegelt.

Beim Golf V geht das nicht weil die Türaufbau anders ist.

Aber man kann sich damit trösten daß man die rostigen Bleche relativ leicht und kostengünstig wechseln kann. ( Ich weiß es ist kein wirklicher Trost).

es geht nicht nur um türen,heckklappe,motorhaube sid auch betroffer ps. gewaschen wurde das auto jede woche mit hand auch an den türen !!

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Am besten wären neue Türen, ...

Falsch. Beim Golf V kann man die Außenbleche der Türen ( die rostige Falze haben ) auswechseln.
Vielleicht hat man das deswegen gleich so gemacht ... 😁

Zur Sache selbst: Ich habe mal ein älteres Baujahr ( teilweise Rostansatz) mit meinem 2008er verglichen.

Mir ist aufgefallen daß bei den "Rostern" die Schnittkanten der Falze unten recht scharf und gratig waren.
Also die Kanten sind nicht gerundet. Das hat zur Folge daß sich durch die Oberflächenspannung des flüssigen Lackes beim Spritzen kaum eine ausreichende Schichtdicke ergibt. Das dürfte der Grund sein warum nach einiger Zeit Rost ansetzt.

Bei mir sind die Schnittkanten die die Presse hinterlassen hat abgerundet und der Lack ist gleichmäßig verteilt und hat auch eine gewisse Schichtdicke. Ein Plastiktrennstreifen ist ebenfalls wie schon erwähnt vorhanden. Vermutlich hat man während der Produktion dazugelernt.

Darum meine ich daß diejenigen die neuere Baujahre besitzen da keine Schwierigkeiten besitzen.
Aber für das Wintersalz sind die schmalen Spalte geradezu ideal. Darum bei der Wäsche immer unten mit der Waschbürste herumfahren.

Diese schmalen - meist unter einem Millimeter breiten - Blechschnittkanten waren schon immer ein Problem bei den Autos. Eben aus dem Grund den ich genannt habe.

Deswegen sind bei den meisten Autos die Bördelkanten der Türen mit einem angespritzen Kunststoffwulst versiegelt.

Beim Golf V geht das nicht weil die Türaufbau anders ist.

Aber man kann sich damit trösten daß man die rostigen Bleche relativ leicht und kostengünstig wechseln kann. ( Ich weiß es ist kein wirklicher Trost).

Oh - das habe ich gar nicht gewußt daß das so weit greift.

Bei den Türen kann ich das nachvollziehen denn es ist wirklich so zu vermuten. Ich kenne das von den Kanten anderer Autos. War früher ein Problem.

Meiner zeigt bis jetzt sowas nicht. Ist vielleicht auch zu jung. Die Lackierung ist aber sauber.
Ich wasche ihn immer mit Waschkonservierer. Das bringt auch was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen