Rost an den Hintertüren

Kia Cee'd 1 (ED)

Hallo zusammen,

nachdem ich mit meinem Kia Ceed SW (EZ 03/2010) eigentlich soweit zufrieden bin und er fleißig seinen Dienst verrichtet, hat ihn nun der Rost erwischt und ich diskutiere gerade ein wenig mit Kia bzw. dem Händler über seine Beseitigung.

Konkret habe ich an beiden Hintertüren Roststellen und zwar genau auf der Türinnenseite am Gummi im Fensterbereich. Der Rost befindet sich also zwischen zwei Blechen. Anbei ein paar Fotos mit dem Schaden.

Generell scheint das ein nicht ganz seltener Fall bei meinem Modell zu sein, das konnte ich bei meiner Recherche schon festellen. Das Auto hat eigentlich noch eine Garantie gg. Durchrostung bis 2022, aber laut Kia gilt das nur für Rost von innen nach außen, soll also in meinem Fall nicht greifen. Hier würde nur die Lackgarantie greifen, aber die ist natürlich bereits abgelaufen. Lt. meinem Händler hat Kia Fälle wie meinen wohl trotzdem immer auf Kulanz geregelt, bei mir kam nun aber die Rückmeldung, dass die Kiste zu alt sei - wtf? Auf dem Tacho stehen gerade mal 110tkm, ansonsten steht der Wagen prima da und ist top gewartet.

Grundsätzliche Frage: Hat Kia Recht mit ihrer Definition der Rostgarantie? Gerade auf Bild 4 kann man aus meiner Sicht doch auch argumentieren, dass sich das von innen nach außen frisst. Irgendwie erscheint mir die Rostgarantie nach Kia Definition reichlich wertlos.

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit der Regulierung eben dieses Schadens gemacht? Wie hat sich Kia in eurem Fall verhalten?

Danke & viele Grüße
Mario

Rost 1
Rost 2
Rost 3
+1
Beste Antwort im Thema

"und ist top gewartet"
hier würd ch mal ein fragezeichen machen. zu einer vernünftigen wartung gehören für den erhalt der durchrostungsgarantie auch eine regelmäßige karosserieinspektion. wenn es soweit ist dass sich die sache nur noch durch austausch der türen 'angemessen' beseitigen läßt
->wurde diese inspektionen nicht gemacht. man sollte dann bei dem der die karre zur inspektion hatte mal nachhaken wie es denn soweit kommen konnte
->wenn er sagt "lackfehler" so würd ich ihn mal fragen ob er die augen zu hatte bei der inspektion
->wenn er sagt durchrostung von innen nach aussen und somit für ihn nicht erkennbar, würd ich ihn lächend anschauen und sagen: das fällt dann unter garantie (auch wenn er wohl auch dann so blind war und es mindestens beim letzten mal übersehen hat)

da braucht es nichtmal eine gründliche inspektion um das zu sehen. ein paar laufspuren vom rostigen wasser an den leisten sind eigentlch relativ gut zu sehen - der laie der sein auto nicht anschaut merkt sowas vielleicht wirklich nicht - jemand zu dem die karre in die inspektion geht und der jeden tag diese autos sieht sollte das auffallen.

soweit die theorie. praktisch:
->wenn die karre scheckheftgepflegt ist, dräng drauf dass es per garantie beseitigt wird. sprich mit dem der die wartung/inspektionen gemacht hat auch mal darüber dass sowas nicht von heute auf morgen passiert - schon von daher erwartest du dass er sich dahinterklemmt. notfalls mal jemand direkt von kia in die werkstatt kommen llassen oder auch mit eigenen bilder in der hotline nerven (die aber sicher an den vertragshändler verweisen). wenn ablehnung dann bestehe drauf dass du das entsprechend schriftstück direkt selbst in die hand bekommst (es ist dein fahrzeug und kia dein garantiegeber)
->wenn per garantie nivchts geht kannst du es mit einem rechtsstreit versuchen. (für mich ist das eine durchrostung. aber letztendlich würd sowas ein gutachter klären müssen. und wenn es am ende wirklich um 'innen' oder 'geht' hilft halt die flex oder sofern die stelle irgendwie zugänglich ist eine hohlraumkamera. ob man den aufwand bei enem 9 jahre alten auto mit restwert um die 2000, 3000€ macht?.....
->wenn karosserieinspektion gemacht so wurde die zumindest beim letzen mal wohl schlampig ausgeführt. auch wenn es nur ein paar € (minuten) arbeitsumfang sind so weiß denjenigen mal drauf hin, dass er hier seine leistung wohl nicht erbracht hat.

ansonsten:
für 6300€ zwei türen tauschen würd ich sicher nicht. und für 1/3 der summe (im rahmen einer kulanz) auch nicht
->das steht in keinem verhältnis zum restwert des fahrzeugs
->und lust geld bei demjenigen zu lassen der da bei der produktion geschlampt hat (kia. da kommen ja die neuen türen her) und bei der inspektion (vertagshändler) hätte ich nicht

iich würde:
->mich informieren wie man gummis und ggf auch leisten runterkriegt und dann ggf farbe dran und etwas wachs und das regelmäßig wiederholen. wenns hohlräume gibt dann ggf fluid film versuchen dort einzubringen (dünner sonde. gibt auch fertige dosen mit rörchen dran)
->karosseriebude die da mal langstrahlt ggf verzinnt oder per karosseriekleber abdichtet, und eben konserviert um die lebensdauer der tüt da oben 'etwas' zu verlängern geht natürlich auch. wird aber eben auch nicht ewig halten (und mehr als 400€ würd ich für so eine nummer auch kaum ausgeben wollen, wohlwissend dass es eh nur temporär sein wird)
->oder es einfach so lassen. was soll den passieren. dass die türen irgendwann so voller gammel ist dass sie unten durchrostet und irgendwann der tüv meckert würd ich in den nächsten 10 jahren nicht erwarten. dass soviel feuchtigkeit reingeht dass einen das im winter ggf nervt (karre dauerfeucht, beschlagen, eisbildung innen etc pp) da dürften vermutlich uch noch 5-10 jahre ins land gehen
->willst du das auto wirklich sehr lange noch fahren (ich würd mal sagen über 6 jahre) dann vielleicht mal langfristig die augen offen halten nach ein paar türen in passender farbe. nicht alle haben diesen rost, meine ich. wenn es irgendwo welche gibt dann halt hart verhandeln und kaufen (ebay ist da ein weg da ist ja mancher schrotplatz präsent. dein/ein kia vertragshändler kann auch ein anlaufpunkt sein - manch kunde läßt seinen unfaller dorthin abschleppen und der gutacher kommt auf den hof. ist nicht selten dass auch der händler ein paar € auf das unfallwrack bietet um es selbst an den extporteuer weiterzuverscheuern. je nach schaden evtl auch mal ein auto wo eh nur noch die türen zu gebrauchen sind. schrottplätze abklappern geht auch - wenn dein lokaler nichts hat wird er dir ggf sagen bei welchem kollegen die chance nach kia ggf erhöht ist)
->ein und ausbau sprich tausch einer voll bestücken tür ist sicherlich zeitlich kein riesenaufwand das dürfte in einer freien werkstatt nicht viel kosten oder ist ggf auch selbst locker zu machen. ideal ist, wenn die auch keine E-fensterheber hat. fall doch tauscht man halt das innenleben der tür oder klärt ob die karosse vorverkabelt ist (klar von vorne bedienen geht dann nicht das fehlt dann bedienmäßig immernocj) und hofft dass es quasi plug and play paßt. oder lebt damit hinten nicht öffnen zu können (je nach fahrzeugnutzung vertretbar.....soll sich ein nachbesitzer mit dem umbau rumschlagen oder du wenn du mal zeit hast)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Guten Morgen,

meine Meinung wird dir nicht gefallen. Dein Auto ist 10 Jahre alt! Man muss einfach mit einem gewissen Reparaturaufkommen rechnen und mal realistisch bleiben. Bei dir ist es Rost an den Türen, bei anderen die Zylinderkopfdichtung. Pech gehabt.

Zitat:

@dicker007 schrieb am 19. April 2020 um 11:15:53 Uhr:


Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Anscheinend wird da wohl, trotz gleichem Fehlerbild, unterschiedlich verfahren?
Ich habe alle Inspektionen fristgemäß beim KIA Vertragshändler machen lassen. Vor zwei Jahren war ich leider gezwungen den Vertragshändler (... der KIA Händler bei dem ich das Auto neu gekauft habe hat die KIA-Vertretung abgegeben ...) zu wechseln. Die letzten beiden Inspektionen also beim "neuen" Händler gemacht.
Anfang Mai habe ich einen Termin, ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Wie ich aber schon rausgehört habe ist wohl die Kernfrage ob der Rost von außen nach innen (Lackgarantie ... die wäre mittlerweile abgelaufen ...) oder von innen nach außen (Korrosionsschutzgarantie ... läuft noch bis 2023 ...) entstanden ist!? Wie kann man das in meinem Fall erkennen?

Danke und VG,
Michael

Wieso lässt man es mit dem Rost überhaupt so weit kommen?. Das sieht man doch und kann mit Rostumwandler und Lack den Schaden mindern?

... eure Einwände sind sicher nicht ganz falsch. Hätte ich vorher genauer hingeschaut, wäre mir der Rost evtl. früher aufgefallen. Auf der anderen Seite habe ich meinen KIA IMMER, so wie es in den Garantiebedingungen drin steht, brav zu Inspektion gebracht. Da ist dann auch immer eine Karrosserieinspektion durchgeführt worden, die übrigens knapp 30€ kostet. Ich bin zwar kein Fachmann, aber mein Rostschaden sieht nicht so aus, dass vor einem Jahr noch nix da war!?
Die langen Garantiezeiten waren bei damals für mich eindeutig kaufentscheident. Deshalb bleibt für mich die Kernfrage: Hat Kia recht und es handelt sich um eine Kanten- und Falzkorrosion (also Lackgarantie) oder ist mein Schaden ein von innen nach außen "gewachsen", dann Korrosionsschutzgarantie?

Vielleicht kann mich da jemand aufklären ... ;-)

Ich fürchte bei dem Schadensbild ist die Antwort sehr uneindeutig. Zumindest ich kann die Ursache des Rosts nicht dabei erkennen. Allerdings würde ich auf die Lackgarantie schließen, da es nicht so aussieht als ob die Tür von innen aus gerostet wäre. Zumindest ein eindeutiger Hinweis der mich an Korrosion von innen denken lassen würde fehlt mir.

Das hilft dir aber auch nur bedingt weiter, da meine unqualifizierte Aussage Kia kaum interessieren wird. Natürlich ist es ärgerlich wenn das bei der Inspektion übersehen wird - allerdings ist das auch ein Bereich den du selbst sehen solltest.
Das Problem ist hier das Alter des Fahrzeugs. Kia drückt sich verständlicherweise darum bei einem sehr alten Fahrzeug noch teure Reparaturen zu übernehmen. Insbesondere weil auch Fahrzeug vieler anderer Marken in dem Alter Probleme mit Rost bekommen.

Du kannst einen Kulanzantrag probieren. Vielleicht übernehmen sie ein bisschen was, weil du immer brav bei der Inspektion warst und sie es nicht gesehen haben. Ob sich das lohnt ist die andere Frage. Vermutlich ist Smartrepair günstiger als die Reparatur über Kia mit Kulanzanteil

Ähnliche Themen

Entweder Smartrepair oder selbst abschleifen, versiegeln und lackieren. Ist ja keine Fläche, bekommt man recht zur hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen