Rost an Bremsscheibe (Radnabe)

BMW 3er

Hallo zusammen,

hat von den F30-Besitzern sonst noch jemand das Problem von schnell korrodierenden Bremsscheiben (Radnaben) ?
Habe von meinem 🙂 bisher nur die Aussage, dass das ein Problem des Zulieferers wäre und man da nix machen könne. Nach 1.800km und 6 Wochen für mich kein haltbarer Zustand, auch wenns nur die Optik ist.

Habe dazu gerade eine Anfrage bei BMW laufen. Also, wer hat ein ähnliches oder gleiches Bild an seinen Bremsen?

F30-rost-an-bremsen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Ist sicher kein F30 spezifischen Problem. Nötig ist sowas aber auf jeden Fall nicht!

Ich habe mich zufälligerweise vor ein paar Woche mit einem Mercedes-Ingenieur über dieses Thema unterhalten. Er hat sich fürchterlich drüber aufgeregt, dass heute soetwas verbaut werden muss und es furchtbar aussieht. Auch bei Mercedes ist das so, zumindest unterhalb E-Klasse. Es war früher zumindest bei Mercedes anders und ist halt eine von sehr vielen Maßnahmen zur Kostenreduzierung im Einkauf. Und bei den meisten neuen Autos leider nicht nur an der Radnabe zu sehen...

Mein E90 hat das Radnabenproblem auch sehr stark, mein E34 nur minimal.

Hier wieder einmal der weit verbreitete Blödsinn mit der bösen Kostenreduzierung.

Abgesehen davon, dass wir alle ja an bezahlbaren Autos interessiert sind (die ohne Kostenreduzierung in jedem Fall mehr kosten würden), liegt die Ursache des Problems hier anders.

Vor einigen Jahren wurde die Altautoverordnung EU weit eingeführt. In der Altautoverordnung geht es einmal darum die Autos sortenrein wieder zu trennen und andererseits bestimmte Inhaltstoffe zu verbieten oder stark zu reduzieren.

U.a geht es hierbei um 6-wertige Chromverbindungen. Früher wurden 6-wertige Chromverbindungen sehr viel verwendet, weil sie preisgünstig sind und einfach einen sehr guten Korrosionsschutz sicherstellen.

Seit der Altautoverordnung werden 6-wertige Chromverbindungen möglichst nicht mehr verwendet. Seit dem gibt es wieder vermehrt Problem mit Korrosion am Auto. Nicht nur Bremsscheiben, sondern (besonders bei Mercedes) z.B. auch Radschrauben.

Es gibt einen Zusammenhang mit säurehaltigen Felgenreinigern aber die Ursache ist der verwendete Korrosionsschutz.

Jeder kann selbst Farbe aufbringen, die für den Autohersteller nicht zulässig ist. Im Zubehörmarkt gelten auch andere Anforderungen, deshalb rosten die Radschrauben und Bremsscheiben von Zubehörherstellern eben nicht.

DIe Ursache sind aber nicht Kostenreduzierungen sondern Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitsschutz. Die ja fast jeder befürwortet.

Ist so wie bei der Energiewende: Jeder ist dafür aber keiner will die Folgen tragen....😉

Grüße
Peter

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ich glaube die Fotos kamen nicht rüber:

prächtig!

drum hab ich gleich verzinkt:

http://www.1erforum.de/.../bremsscheibe-rostet-137434-7.html?...

und so nach 1 winter

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


prächtig!

drum hab ich gleich verzinkt:

http://www.1erforum.de/.../bremsscheibe-rostet-137434-7.html?...

und so nach 1 winter

Das sieht ja ganz gut aus. Der Werkstattmeister meinte, das hält i.d.R. nur eine Saison...

Hat jemand auch Fotos mit gealterter der M-Sportbremse, damit man sieht, ob diese auch vergleichbar wie die Serienbremsen vergammeln?

Ähnliche Themen

Die M-Sport gammelt nicht, da Compound Scheiben verbaut sind mit Alutöpfen.

Gruß Mario

Wobei die Bremse doch nicht rostet, sondern es setzt sich Flugrost darauf ab.

Zitat:

Original geschrieben von Mario540i


Die M-Sport gammelt nicht, da Compound Scheiben verbaut sind mit Alutöpfen.

Gruß Mario

das sin die alutöpfe vom F11 520dA nach dem 1ten winter mit 15k drauf...

hübsch ist was anderes.....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


prächtig!

drum hab ich gleich verzinkt:

http://www.1erforum.de/.../bremsscheibe-rostet-137434-7.html?...

und so nach 1 winter

Das sieht ja ganz gut aus. Der Werkstattmeister meinte, das hält i.d.R. nur eine Saison...

also ich werde für den kommenden winter nichts weiteres machen, als die räder umstecken, eventuel besorg ich mir noch ne paste (sicher ist sicher: stahl auf stah=rost), mehr nicht.....

und falls ich mal die scheiben wechseln muss in ferner Zukunft bestell ich mir neue bei leebmann, lackiere die und dann darf BMW die teile einbauen....das ist a bisserl einfacher als verbaut am Fahrzeug....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Mario540i


Die M-Sport gammelt nicht, da Compound Scheiben verbaut sind mit Alutöpfen.

Gruß Mario

das sin die alutöpfe vom F11 520dA nach dem 1ten winter mit 15k drauf...

hübsch ist was anderes.....

gruss

Salz ist halt der größte Feind von Alu.

Danke erstmal für die Rückmeldungen!

Was taugen eigentlich beschichtete Scheiben, z.B. ZIMMERMANN („keine Rostbildung im Topfbereich, dadurch deutlich verbesserte Optik“)?

Gibt es Erfahrungen mit hitzebeständigen Lacken in diesem Bereich (als Alternative zu Zinkspray), z.B. FoliaTec?

Es wurde ja weiter oben erwähnt, dass in der Welt und in der NL München alle Scheiben lackiert seien. Fotos dazu wären sehr hilfreich!

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


das sin die alutöpfe vom F11 520dA nach dem 1ten winter mit 15k drauf...

hübsch ist was anderes.....

gruss

Salz ist halt der größte Feind von Alu.

Ja, oder Felgenreiniger, mein F11 geht nun in den dritten Winter mit 35tkm aber so sieht das bei mir nicht aus....

Zitat:

Ja, oder Felgenreiniger, mein F11 geht nun in den dritten Winter mit 35tkm aber so sieht das bei mir nicht aus....

Mein F30 hat nen langen Winter hinter sich und bekommt bei fast jeder Wäsche ne fette Ladung Felgenreiniger, aber so sieht das bei mir auch nicht aus.

Obwohl der Wagen quasi immer nachts auf feuchtem/nassen Gras (Rasengittersteine) steht.

Zitat:

Original geschrieben von Mario540i


Die Scheiben der Performance und MSport Bremse sind Compound Scheiben - d.h. Der Topf ist aus Alu und rostet nicht. Hier mal ein Bild von meinen Scheiben.

Gruß Mario

Anmerkung: Falsch, es sind keine Compound-Scheiben!

Compound-Scheiben sind vollkommen anders aufgebaut. BMW bezeichnet die Scheiben mit den Alu-Töpfen als Leichtbaubremsscheiben, weil sie ~4% leichter sein können.

Die Alu-Töpfe korrodieren übrigens auch gerne, besonders bei Einwirkung von Streusalz.
Nur diese Korrosion ist halt weiss-grau und nicht braun.

Kommt es bei Flugrost überhaupt darauf an, ob das Material selbst rosten kann? Der setzt sich u.U. ja selbst auf dem Lack ab...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Kommt es bei Flugrost überhaupt darauf an, ob das Material selbst rosten kann? Der setzt sich u.U. ja selbst auf dem Lack ab...

"Die Bezeichnung Flugrost geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubes. In Fachkreisen und auch normativ wird Flugrost als dünne Rostschicht auf Stahloberflächen bezeichnet, die sich nach dem Strahlen sehr schnell bildet. Ein einfaches Abwischen ist hierbei zur Rostbeseitigung nicht möglich. Hierfür bedarf es zur korrekten Untergrundvorbereitung (z.B. vor Durchführung einer Beschichtung) einer Strahlung mit hartem Strahlgut.

Umgangssprachlich ist mit Flugrost meist eine Rostschicht auf einer Oberfläche gemeint, die sich leicht abputzen lässt. Beispielsweise entstehen ausgedehnte Rostflecken auf einer beschädigten Chrombeschichtung. An freiliegenden Stellen rostet das darunter liegende Stahlblech, während sich der Rost auf der Chromoberfläche verteilt." Quelle

Ich hätte es selbst nicht besser erklären können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen