Rost am Tankeinfüllstutzen
Hallo liebe Corsa Gemeinde 🙂
mein C hat schon seit einer Weile ein mittelschweres Rostproblem am Tankeinfüllstutzen hinter der Gummimanschette.
durch zufall hab ich letztens herausgefunden das es für dieses Problem eine Feldabhilfe mit der Nummer 2426 gibt. Da ich vom Fach bin und Opel bei nem Baujahr 2000 mit fast 160000 km keine Kulanz gewähren wird will ich den Rost gern selbst beheben.
Nun zu meiner Frage: Könnte mir jemand die Arbeitsanleitung dieser Feldabhilfe zur Verfügung stellen?
Vielen Dank im Voraus
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monza111
So ähnlich sieht das bei mir auch aus. Ich hatte eine potenzielle Öffnung in den Kofferraum schonmal notdürftig mit Nahtabdichtung verschlossen.Ich hab so nen Ausdruck vorliegen aus nem Werkstattprogramm für freie Werkstätten. Dort ist eben die Feldabhilfe 2426 genannt mit Teilenummern:
Repararturblech 93196539
Klebstoff 93160535
Niet 93184033
Nahtabdichtung 90543279Also scheinen die das in der Abhilfe zu kleben statt zu schweißen. Wär mir auch lieber da ich keine Lust habe den Tank auszubauen, das geht glaub ich nicht so gut mit schweißen wenn der Tankstutzen da die ganze zeit im Weg rumsteht
Als Arbeitszeit steht hier :
Einfüllstutzen Kraftstoffbehälter erneuern 2,9 h
Ich finde diesen Beitrag sehr gut, hätte jemand diese Feldabhilfe 2426 auch in Schriftform, oder noch besser als Anleitung zur Reparatur?
Danke im Vorraus
Wenn es rostet, dann normalerweise direkt am Innenblech. Und das muss dann fachmännisch repariert werden, sonst gammelt das alles wieder.
Man kann das ganze nunmal nicht einfach so schnell mal reparieren. Darum muss jeder für sich entscheiden, ob es sich lohnt das zu reparieren. Wenn man kein vollständiges Scheckheft hat, bleibt man nunmal auf den kosten sitzen.
Naja, ich sehe das etwas anders!
Bei einem Bj 2001 wird sich Opel nicht kulant zeigen! (meine Meinung)
egal, aber so leid es mir tut, es war nicht die Antwort auf meine Frage!
Hab' mir meinen Stutzen heute auch (endlich!) mal vorgenommen.. zum Glück ist nur die Schraube weggegammelt, ansonsten kein Rost 🙂 war auch gar nicht so massig viel Erde drunter wie auf vielen Bildern hier zu sehen war, ging noch.
Ähnliche Themen
Ohmann ich wünschte ich hätte den Thread nie entdeckt. Hab heute auch mal die Kammer des Schreckens geöffnet... Erstmal haufen Dreck, der sich in 10 Jahren gesammelt hat... Die Schraube ist mit der Halterung komplett abgerostet, wird nur noch durch diesen "Strick" oben gehalten... Scheiße. Was kann ich denn jetzt tun? Habe Angst es rostet weiter...
Dann sei froh das du es so früh entdeckt hast 😉
Ist dein Auto Scheckheft gepflegt? Dann ab zu Opel und nen Kulanzantrag stellen. Falls nein, dann such dir nen Karosseriebauer, der das versiegelt. Natürlich kannst das auch selber machen.
Die Schraube ist meiner Meinung nach unwichtig. Ich hab die auch nicht mehr dran, nachdem ich den kompletten Stutzen hab tauschen lassen. Ist eher ne anfällige Stelle an der der Lack bricht und es anfängt zu rosten.
Hallo,
Hier mal Bilder von meinem gereinigtem Tankeinfüllstutzen. Es ist keine sooo große Katastrophe wie anfangs gedacht, aber trotzdem. Vielleicht kann mir einer sagen was ich noch tun könnte, bevor ich den Gummi wieder drüber stülpe? Ich werde morgen auch nochmal mit meinem Opelhändler sprechen, mal schaun was der empfiehlt...
Dummerweise ist mir beim ersten abziehen des Gummis eine Brise Dreck in den Tank gewandert :'(... Heute hab ich einfach den Tank mit Küchenpapier zugestopft, da ging es...
Hab mal in mein Checkheft gesehen. Er ist eigentlich durchgehend Checkheft gepflegt und war jedes Jahr. Nur in den Jahren 2007 und 2009 war er nicht, da lagen die gefahrenen Kilometer allerdings auch weit unter 30.000.
Allerdings hatte der zweite Besitzer den Corsa bei einem Citroen Autohaus, wie geschmacklos, bevor er irgendwann wieder zu Opel kam.
Momentaner Kilometerstand sind 94.500. Mal schauen ob da noch was mit Kulanz zu retten ist...
da bei Rost/Lack meines Wissens nach Kauf 2 Inspektionen bei Opel reichen um wieder "servicetreu" zu sein würde ich einfach mit Kaufdatum und Inspektionsunterlagen zum FOH gehen und den nen Antrag stellen lassen. Immerhin gibts sogar nen Rundschreiben für den Tankstutzen.
Wenn er nicht mag Hotline anrufen, sich beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
da bei Rost/Lack meines Wissens nach Kauf 2 Inspektionen bei Opel reichen um wieder "servicetreu" zu sein würde ich einfach mit Kaufdatum und Inspektionsunterlagen zum FOH gehen und den nen Antrag stellen lassen. Immerhin gibts sogar nen Rundschreiben für den Tankstutzen.Wenn er nicht mag Hotline anrufen, sich beschweren.
Ich war beim foh Resultat abgelehnt. 2000bj und bis 2008 Check Heft gepflegt.
2011 beantragt.
naja dann fehlt doch was... 😉
Andersrum, nix bei Opel bis Kauf 2008 und dann 2* Kundendienste bei Opel sollte als "wieder" servicetreu gelten.
*jetzt natürlich 3-4
So wie ich das verstanden habe ist der Korrosionsschutz-Service ein separater Service, deshalb gibt es im Servicebuch auch die separaten Seiten für den Korrosionsschutz-Service
Der Korrosionsschutz-Service ist auch nach Ablauf der Fahrzeuggarantie notwendig, um die Garantie gegen Durchrostung aufrecht zu erhalten.
Wer seine Inspektion nicht beim FOH gemacht hat, hätte aber wegen dem Korrosionsschutz-Service trotzdem da vorstellig werden müssen um sich gegen eine geringe Gebühr den Service bescheinigen lassen.
ja, die Lack/Rostkontrollen kann man auch extra kaufen.
Ich glaube Opel ist da so ziemlich der einzige Hersteller wo das geht.
So für 15-20 € je nach AW Satz.