Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
Zitat:
der silberne astra limousine den ich vorher hatte, der hatte ab und an mal bischen flugrost im heckklappenbereich,
Ist mir auch schon aufgefallen, dass es hauptsächlich bei Starsilbernen Opel's Flugrost zu finden ist! Bei meinen in Pannacotta sehe ich keinen!
Das mit dem Flugrost war damals bei nem starsilbernen Vectra eines bekannten auch der Fall...derjenig hat jetzt nen Insignia...mal sehen obs da auch wieder auftritt... wobei die Frage is...liegts daran, dass es eventuell mehr auffält? Aber dann müsste es ja auf weiß auch so sein ;-)
BTW: Die Steckergeschichte hab ich gemacht, die Stecker liessen sich zwar etwas festdrücken, aber das Problem besteht immer noch...die sollen die CIM austauschen und gut is...
vllt is da ja rostbrühe aus den domlagern reingelaufen...scnr ;-)
nachher wird er eh erstmal komplett gepflegt...ich werd bei der gelegenheit mal nachsehen ob ich noch irgendwo rost entdecken kann...
Hallo Leute
Das Thema Rost im Domlager ist schon länger bekannt.
Meiner war Bj 2006 war auch davon betroffen, komischerweise
nur auf der Fahrerseite. War bestimmt fünf mal beim Freundlichen
und mitlerweile zwei verschiedene und verbesserte Kappen,
bekommen. Fakt ist nunmehr nach einem Jahr der ständigen
Verbesserungen, Domlager bis oben mit Versiegelung füllen
und Kappen drauf lassen!
P.S Natürlich kommt das Wasser von unten als Spritzwasser!
Übringst sind die Baujahre 2004-2005 nicht davon betroffen!!!!!!
Gruss Ralf
@sb1889
stimmt (leider nicht) auch frühere baujahre sind davon betroffen. meiner auch nur einseitig 🙁
grüße
philipp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ps001
@sb1889stimmt (leider nicht) auch frühere baujahre sind davon betroffen. meiner auch nur einseitig 🙁
grüße
philipp
Sorry, tut mir leid für dich.
Allerdings gab es schon mal einen grossen Blog zu diesem
Thema. Dort sind wir auf diese Thes gekommen weil alle
2004-05 Modelle dieses Problem nicht hatten.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von sb1889
Sorry, tut mir leid für dich.Zitat:
Original geschrieben von ps001
@sb1889stimmt (leider nicht) auch frühere baujahre sind davon betroffen. meiner auch nur einseitig 🙁
grüße
philipp
Allerdings gab es schon mal einen grossen Blog zu diesem
Thema. Dort sind wir auf diese Thes gekommen weil alle
2004-05 Modelle dieses Problem nicht hatten.Gruss Ralf
Hi,
dann ist mein kleiner (BJ2005) anscheinend auch eine Ausnahme, da stand das Wasser auch bis zum Kragen und die Lager waren verrostet. Als Abhilfe habe ich in den Kelchen den Rost so gut es ging entfernt, komplett mit Fett gefüllt und die verbesserten Kappen draufgesteckt. Seitdem ist Ruhe...
Grüße Panther13
hab heut mitm foh gesprochen...zunächst einmal bin ich froh dass er rausgefunden hat, dass es doch neuere kappen gibt...selbst die berater bei opel selber scheinen sich dessen nich bewusst zu sein, er meinte er musste mehrmals nachfragen auch bei anderen mitarbeitern...nuja seis drum...
ich habe extra nochmal nachgefragt wo das wasser herkommt...definitiv von OBEN, er meinte von unten is das alles dicht...da kann nix reinkommen UND beim meriva sei das problem auch da, da läuft auch wasser hinter die kappen und rostet fröhlich vor sich hin ;-)
naja so wies aussieht hab ich ihm nen kontrollpunkt mehr auf seiner standard-prüf-liste verschafft :-D
so, kappen sind bestellt morgen gehts hin, rost wird entfernt, schön dick fett rein meinte er und neue kappen rauf, dann is ruhe. also scheinen die guten tipps hier im forum anscheinend auch die beste zu sein, wenn selbst der langjährige FOH das vor hat ;-)
Wenn das Wasser von oben käme, wie kommt dann die Rostbrühe aus den Domlagern hinter die Radhausschale?
Bei meinem läuft die Suppe nämlich hinterm Vorderrad raus.
http://www.motor-talk.de/.../rostopel-i202905813.html
mmmh...stimmt ja...hattest ja geschrieben...aber wenns da rausläuft...warum steht bei einigen dann das wasser da überhaupt drin? ;-) das is alles sehr rätselhaft...mal sehen wie gut der mechaniker morgen erklären kann ;-)
heut beim foh gewesen, er meinte nochmal, das von unten nix reinkommen kann...mmh, naja seis drum
rost is raus, fett is drin und die neuen gummikappen druff, hoffe ich seh nie wieder rost am astra ;-)
So,
ich habe nun auch mal meine Kappen von den Domlagern abgezogen.
Bingo - auch Rost. Aber es geht noch.
War dann in der Waschanlage. So wie es aussieht kam tatsächlich nix von unten ?!?!?!?!
Aber oben um den Kappen herum war es etwas nass - Fahrerseite - und dort waren auch ein paar wenige Tropfen drin.
Anscheinend gammelt dann die Mutter (durch den Motor wird alles schön warm und tropisch in dem Loch), das Gewinde des Stossdämpfers, die U-Scheibe. Die braune Sosse sammelt sich unten in der Rundung. Unten in der Rundung schien selbst nichts vergammelt zu sein (da ist wohl noch Lack).
Was ich gemacht habe:
- Mit kleinem Schraubendreher alles weitgehend entrostet
- Mit Druckluft den ganzen Dreck rausgeblasen
- Teroson Rostumwandler gekauft und da drin, so gut es ging, alles eingepinselt.
- Was ich machen werde:
- Kappen mit Dichtmasse einsetzen und von oben / aussen abdichten mit Hohlraumversiegelung oder ahnlichem (Hauptsache weich und flexibel und temperaturfest)
- Kontrolle nach einigen 100 km / Nässe - wenn noch Wasser, dann von innen versiegeln, ggf. vollfüllen.
Danke für die Infos auf den letzten Seiten.
Olli
Zitat:
Was ich gemacht habe:
- Mit kleinem Schraubendreher alles weitgehend entrostet
- Mit Druckluft den ganzen Dreck rausgeblasen
- Teroson Rostumwandler gekauft und da drin, so gut es ging, alles eingepinselt.
jupp, rostumwandler is was feines...
hab zuerst mit rostlöser alles "aufweichen" lassen, danach dann den mist mit küchentüchern und diesen watteohrstäbchen rausgeholt... danach mit rostumwandler alles eingepinselt (wattestäbchen nochmal).
da man aber damit nich überall hinkommt...rostumwandler eingefüllt, dann bischen damit rumfahren, damits überall dadrin hinschwappt...dann das zeug wieder raus, das ja erst an der luft reagiert...noch bischen offen gelassen und dann die neuen gummideckel druff...sieht wieder richtig gut aus jetzt...bischen fett baller ich da sicherheitshalber aber auch noch rein.
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
jupp, rostumwandler is was feines...Zitat:
Was ich gemacht habe:
- Mit kleinem Schraubendreher alles weitgehend entrostet
- Mit Druckluft den ganzen Dreck rausgeblasen
- Teroson Rostumwandler gekauft und da drin, so gut es ging, alles eingepinselt.
...........................
so weit ich weiss wird dabei aus Eisenoxid Eisensulfid. Eisensulfid ist wiederum dann Emailleartig und muss eigentlich nicht mehr überlackiert werden.
Verbessert mich, wenn ich falsch liege.
Zu viel Rostumwandler ist aber auch wieder nicht gut, da sonst Säure überbleibt, die dann ans gesunde Blech geht.
Ich habs so gemacht.
Schraubendreher, Rost abgekratzt.
Druckluft (mein mächtiger Atem 😁 )
Zinkspray
Fett ( Top 2000, Seewasserbeständig)
Zitat:
Original geschrieben von Part2
Ich habs so gemacht.Schraubendreher, Rost abgekratzt.
Druckluft (mein mächtiger Atem 😁 )
Zinkspray
Fett ( Top 2000, Seewasserbeständig)
Zinkspray ist auch gut - ich hab' sogar noch was.
Wichtig ist nur, dass man im Zweifelsfall die Mutter noch abkriegt.