Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Part2
Ich habs so gemacht.Schraubendreher, Rost abgekratzt.
Druckluft (mein mächtiger Atem 😁 )
Zinkspray
Fett ( Top 2000, Seewasserbeständig)
Ja das Gute Top2000 das hält überall super 😎
Was macht der der FOH an den Domlagern wenn er nach der Garantie eine Freigabe von Opel dafür bekommt?
Ein Kumpel hat das selbe an seinen Astra und es wurde eine Kulanzanfrage an Opel geschickt.
(habt Ihr Erfahrungen wie Kulant Opel die Sache angeht?)
Bei Ihm sieht es so aus
Bei Meinem Astra fängt das Rosten nun auch an EZ 09.2007
Mal schaun wie sich da der FOH raus windet.
LG
MO_MEIK
Hallo,
Das Thema mit dem Domlager ist Irrelevant.
Mein FOH hat das Domlager gereinigt, versiegelt und einen Modifizierten deckel draufgesteckt.
Seitdem keine Feuchtigkeit mehr an den Domlagern.
Sprecht euren FOH einfach auf die Modifizierten kappen an!
Gruß
AstraHDriver
Guten Tag AstraHDriver,
Irrelevant? Habe gerade noch mal geschaut, da ist aber immer noch Rost ;-)
Spass bei Seite, es ist also eine Lösung seitens Opel gefunden worden.
Wurden die Kappen auch in der Produktion geändert?
Wenn ja seit wann?
Wird nicht automatisch bei der Inspektion solch ein Mängel behoben? Gibt es da seitens Opel eine technische Note?
Werden Kunden Angeschrieben oder wird gewartet bis die ersten Fahrzeuge erhebliche Schwierigkeiten haben oder gar einen Unfall verursachen?
LG
MO_MEIK
Ähnliche Themen
hatte letztends einen leihwagen mit nich ganz 4000km weg, dürfte also 2009 gebaut worden sein (den bekam ich als meiner wegen dem kram in der werkstatt war) hab da nachgesehen, er hatte schon die neuen gummistöpsel.
opel macht da gar nix...die bauen jetzt neue kappen ein und gut is...zumal mein FOH das problem bis dahin gar nicht kannte, er gleichzeititg aber auch sagte, dass dort eigentl. nix passieren kann, die bleche da sind so dick an der stelle, das wird nicht durchrosten....
ich hab da so meine zweifel ;-) zumal es auch kacke aussieht (gut, wann guckt man da schonmal rein, aber danach weiß man es, das is genauso schlimm ;-) )
Guten Tag Sonntagskind_Astra,
für deinen FOH: da werden nicht irgendwelche Karosseriebleche durch rosten, das ist ein Fahrwerksteil.
Das ganze ist auch unter Domlager bekannt, und Rost in einem Lager tut nie gut.
In der Mitte ,was da wie eine Schraube aussieht, ist das Ende des Stoßdämpfers.
DU wirst ein Wagen nicht mit ausgeschlagenen Domlagern durch den TÜV bekommen.
Sicher versucht der FOH hier möglich nichts zu machen.
Er wird hier sicher gut an dem Austausch der Domlager profitieren.
Wenn da nach fünf Jahren der TÜV (oder sonstiger der die HU durchführt) erhebliche Mängel bekundet.
Nach fünf Jahren ist da nix mit Garantie, durchgerostet wird da auch nix sein, das Lager ist halt platt.
Nur schade, dass das wieder mal auf die Sicherheit und dem Geldbeutel des Fahrers ausgetragen wird.
Hut ab, da sollte doch mal was von OPEL kommen?!?!?!?
Schreibt doch mal rein, wenn die von OPEL mal wach geworden sind.
LG
MO_MEIK
hall mo_meik,
es rostet ja lediglich die schraube, bzw. gewindestange und mutter, nur verteilt sich die ganze siffe durch das wasser eben im domlager bzw auf der "beule" der karosserie wo von unten der stoßdämpfer dran ist. dieses blech wird dann ja angegriffen durch den, nennen wir ihn mal initialrost der verschraubung, und der FOH meinte, dass das so dick wäre, dass es nicht durchgammeln könne.
mein foh hat sich ja auch gar nicht geweigert, war ja sofort bereit sich des themas anzunehmen, hat eingesehen, dass es so nicht sein kann, die kappen bestellt und das gereinigt ( gut nich in dem maße, wie ichs erwartet hätte, hab dann selber nachgebessert)
ich bin mir grad nicht sicher was du unter lager verstehst...der stoßdämpfer hat als verankerung das blech und wird gekontert...sprich wenn das blech durchgammelt hauts beim schlagloch irgendwann den stößdämpfer nach oben raus, oder sehe ich das falsch/ zu einfach?
http://de.wikipedia.org/wiki/Domlager
Soviel zum Domlager. Ich habe noch in erinnerung als ich es mir angeschaut hab bei meinem wagen das es nicht zu sehen war, daher wird es wohl von unten mit ner art simmerring dicht sein. Von oben wird wohl die mutter die, extra nicht aus niro sein wird damit sie nicht frisst, und das blech rosten. Um die mutter mache ich mir keine sorgen, die wird man mitn schlagschrauber immer abkriegen, dass blech jedoch könnte selbst wenn es dick sein sollte( was ist schon dick im auto) irgendwann ca 10 jahre soviel an seiner festigkeit verloren haben das es bei einem starken schlag nachgibt. daher würde ich es behandeln.
Hallo,
habe mal bei meinem Astra geguggt und da war auch Rost. Allerdings nur links.
Habe den mit Rostumwandler weggemacht und mit Dauerfett nun alles eingefettet.
Genügt das? Oder kann das weiter rosten?
Sollte ich auch meinen FOH darauf ansprechen?
Habe leider keine Garantie mehr.
lg
schau das Du die geänderten Kappen von Deinem FOH bekommst, sollten normalerweise auf Kulanz gehen.
Meine Befürchtung ist, dass sich die Rostbrühe , ungesehen, in das Domlager verkriecht.
Somit wäre ein Lagerschaden Vorprogrammiert.
Das lösen der verrosteten Mutter wird auch schwierig, wenn der Sechskant einmal rund ist...
Bevor Du da Fett einbringst würde ich etwas Sprühöl auftragen, das hat bessere Kirscheigenschaften.
Der Ausfall eines Domlagers in einer Kurve mit Bodenwellen könnte böse enden.
Ich werde die Mutter diese Woche mal abschrauben und mir das Treiben unterhalb anschauen.
ggf. werde ich das reinigen trocknen und mit Spezialfett wieder einsetzen.
LG
MO_MEIK
Könntest du Fotos machen?
davor und danach?
und von dem Lager selbst?
Kann ich das eigentlich vom FOH protokollieren lassen und wenn später mal was sein sollte ich das auf Kulanz bekomme?
Ich fahre gerne zügiger mal über Bodenwellen ect. dachte bisher, dass das dem Auto nichts macht. Sollte ich das nun eher lassen?
lg
So, nun hab ich die Mutter mal runter gedreht.
Dass Wasser scheint nicht über das Gewinde in das "Domlager" zu gelangen.
Die Mutter war am Sitz und im Gewinde rostfrei. (Bilder!)
Das eigentliche Domlager, unterhalb der Mutter ist noch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.
Das Wasser scheint aber auch nicht über die Kappe in das "Domlager" zu gelangen.
Die neue Kappe kann entweder a.) komplett abdichten oder b.) eine bessere Belüftung gewährleisten und so eine Staunässe abbauen.
Hat schon einer die geänderten Kappen?
Kann da bitte mal ein Foto rein gesetzt werden.
Ich habe den Rost grob entfernt und unter die Mutter ein zähes fett gegeben, so sollte die Brühe nicht in das Lager laufen können.
Habe nochmals Rostlöser aufgetragen und werde die Tage noch mal reinigen.
LG
MO_MEIK
das sind ganz "weiche" gummikappen, die schliessen luftdicht ab.
es ploppt auch fast wien bier beim aufmachen :-D
bild muss ich sonst noch machen...wird nachgereicht
Hallo
Wie ich weiter vorn schonmal geschrieben hatte wurde bei mir das Lager mit Wachs geflutet und die Kappen WEGELASSEN.
Seit dem ist alles trocken und selbst nach Starkregen kein Tröpfchen drin zu finden.
Also nun nochmal der Tip: Wachs rein Kappen runter fertig.
Gruß Dirk
okay, wie versprochen hier die bilder im anhang, hab bei nem kumpel auch noch mal die alten kappen
fotografiert...boah was für ein rost dadrunter ;-)
das gelbliche auf den anderen pics ist fett...seit den neuen kappen absolut trocken...
ein grosser unterschied ist optisch nicht zusehen, mal abgesehen von den weggelassenen schlitzen an der seite, aber wie gesagt, das eine ist plastik, das andere ist gummi...
man merkte bei den plastikkappen sogar im veschlossenen zustand etwas "spiel", die gummikappen ploppen wie gesagt richtig, hab auch kein wasser mehr dahinter