Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Schade, wollte die Tage einen Astra H kaufen und mich nochmal vergewissern das es Rost bei so jungen Opels nicht mehr gibt, aber siehe da es ist immer noch eine beschissene Qualität😠

muss es halt wieder ein Japse werden

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

Ich denke mir auch, daß auch andere Hersteller mit Rost zu kämpfen haben.
Ich will nicht zu laut tönen, aber mein kleiner hat bis auf die Domlager (noch) keinen Rost und nachdem ich die Domlager entrostet und komplett mit einer Fettpackung versehen habe steht da auch kein Wasser mehr drin und es rostet auch nichts mehr...

Grüße Panther13

Hi

@mazdakiller

Zitat:

Schade, wollte die Tage einen Astra H kaufen und mich nochmal vergewissern das es Rost bei so jungen Opels nicht mehr gibt, aber siehe da es ist immer noch eine beschissene Qualität😠

 

muss es halt wieder ein Japse werden

Na das ist ja mal wieder ein sehr fundierter Beitrag.....darauf haben wir alle gewartet....oh man.

Nun gut, hol dir einen Japaner, am besten einen Mazda 6 Baureihe GG/GY, und sehr wahrscheinlich wirst du schnell merken, das auch die bei Mazda oder sonst wo in Sachen Rost nur mit Wasser kochen. 😉

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Hallo,absolut keine Problem mit Rost Bj.11.2004.Auch die Domlager sehen aus wie neu.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@mazdakiller

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Zitat:

Schade, wollte die Tage einen Astra H kaufen und mich nochmal vergewissern das es Rost bei so jungen Opels nicht mehr gibt, aber siehe da es ist immer noch eine beschissene Qualität😠

 

muss es halt wieder ein Japse werden

Na das ist ja mal wieder ein sehr fundierter Beitrag.....darauf haben wir alle gewartet.....oh man.
Nun gut, hol dir einen Japaner, am besten einen Mazda 6 Baureihe GG/GY, und sehr wahrscheinlich wirst du schnell merken, das auch die bei Mazda oder sonst wo in Sachen Rost nur mit Wasser kochen. 😉

Gruß Hoffi

Kauf dir Deinen Japse oder wie wäre es mit einem Ford Focus der meiner Frau ist 6Jahre alt und die Heckklappe ist komplett vergammelt Beim Hänler nur Schulterzucken.....kaufen demnächst eine neue beim Schrotthändler komplett für 150€.

Mit Rost kämpft fast jeder Hersteller......man hat Glück oder nicht.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


Schade, wollte die Tage einen Astra H kaufen und mich nochmal vergewissern das es Rost bei so jungen Opels nicht mehr gibt, aber siehe da es ist immer noch eine beschissene Qualität😠

muss es halt wieder ein Japse werden

Genau, Pappe rostet nicht die fault halt nur.

Und Du wirst bestimmt dein Geld in japan verdienen.

Arbeitest Du bei der Altpapierverarbeitung???

LG

hab bei meinem astra nach lesen dieses threads auch mal nachgesehen (ja um diese uhrzeit, war mit der taschenlampe zugange...bischen krank, aber hey ;-) ) und was soll ich sagen... da is rost....!!!
also mal bischen recherchiert zwecks lösung des problems....ergebnisse:

wasser scheint tatsächlich von oben zu kommen, läuft über löcher der motorhaube direkt auf die domlager und sickert durch die kappen da rein (genau darüber ist n "loch" in der motorhaube, wo das gesammelte wasser dann auf die domlager abtropft.
wie ich las, hat jemand zur prüfung dessen eine konstruktion gefertigt damit das wasser woanders hin abläuft -> selbst nach stärksten regenfahrten kein wasser mehr in den domlagern!!!

zur abhilfe hat opel wohl neue kappen aus gummi produziert (teile-nummer: 13287508 bzw. 5344027)

von mehreren leuten ist zu lesen, dass seit sie die neuen kappen haben, kein wasser mehr in den domlagern ist! das beste für alle die keine garantie mehr haben: die dinger kosten wohl so um die 2euro das stück! das wasser sollte ja auch von oben kommen und nicht von unten, denn müsste das problem nict sonst auch an den hinterrädern auftreten? ;-) gut, da hab ich noch nich nachgesehen, vllt isses da auch ganz anders, bin ja kein mechaniker :-D

morgen früh hab ich eh termin wegen dem lederlenkrad-hup-und-lfb-bug, da werd ich dann gleichma alarm schlagen, sie sollen den rost gleich mit entfernen, versiegeln und mit die neuen kappen raufmachen bzw. bestellen. :-D

vllt hat der ein oder andere da ja gummikappen drauf, der möge mal berichten.

Hallo

Wie ich weiter vorn schonmal geschrieben habe, habe ich seit ich die Kappen ABGEMACHT habe KEIN Wasser mehr in den Domlagern. So geh ich davon aus das das Wasser nicht von oben kommt bzw durch die Wärme im Motorraum so schnell verdunstet das es keinen Schaden mehr anrichten kann.
Der FOH hatte nach dem versiegeln die Kappen wieder draufgemacht und ne Woche später stand wieder das Wasser drin, ich wieder hin und gefragt ob man die Kappen weglassen kann ( wegen der Garantie extra gefragt ), der meinte kein Problem ist nen Versuch wert. Tja bei mir wars des Rätsels Lösung.

Gruß Dirk

war heute beim FOH, wegen der anderen geschichte...gleichma gesagt: "übrigens mein astra rostet ziemlich stark" -- "lackierer is heut aber nich da...." - "brauchen wir auch nich geht um die domlager"--"gucken wir uns mal an"...sein gesicht als ich die kappen abnahm werd ich so schnell nichmehr vergessen :-D

nuja, das teil, von dem ich haben wir beide nich gefunden in der datenbank, aber er will sich die woche mal erkundigen...mein LFB-Hupe-Licht-Problem besteht auch immer noch...

ich sag bescheid wenns die woche über was neues gibt und der FOH sich bei opel erkundigt hat zu dem Problem...

@dirk: dass das wasser verdunstet wenn du die kappen weglässt, okay...deswegen ist keins mehr drin, aber das schliesst ja nicht aus, dass es von oben durch undichte kappen reinkam, bzw. ohne kappe immer noch reinkommt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra



nuja, das teil, von dem ich haben wir beide nich gefunden in der datenbank, aber er will sich die woche mal erkundigen...mein LFB-Hupe-Licht-Problem besteht auch immer noch...

Ist das CIM und es gibt folgende Möglichkeiten:

- Software update
- Masseleitung ziehen
- Austausch des CIM

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra



nuja, das teil, von dem ich haben wir beide nich gefunden in der datenbank, aber er will sich die woche mal erkundigen...mein LFB-Hupe-Licht-Problem besteht auch immer noch...
Ist das CIM und es gibt folgende Möglichkeiten:

- Software update
- Masseleitung ziehen
- Austausch des CIM

Bei mir hat die weitere Alternative, den Scartähnlichen Stecker im Sicherungskasten im Kofferraum (hinten links) nochmal fester anzudrücken. Seitdem macht die LFB soweit keine Probleme mehr und hupen kann ich auch wieder wann ich will...😉.

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


@dirk: dass das wasser verdunstet wenn du die kappen weglässt, okay...deswegen ist keins mehr drin, aber das schliesst ja nicht aus, dass es von oben durch undichte kappen reinkam, bzw. ohne kappe immer noch reinkommt ;-)

Sorry hatte ich eben vergessen dabei zu schreiben. Hab auch schon nach Starkregen mal nachgeschaut, da wars seltsamerweise dann auch trocken im Domlager. Woher das Wasser kam als die Deckel drauf waren ist und bleibt mir und dem Freundlichen ein Rätsel.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ist das CIM und es gibt folgende Möglichkeiten:

- Software update
- Masseleitung ziehen
- Austausch des CIM

Bei mir hat die weitere Alternative, den Scartähnlichen Stecker im Sicherungskasten im Kofferraum (hinten links) nochmal fester anzudrücken. Seitdem macht die LFB soweit keine Probleme mehr und hupen kann ich auch wieder wann ich will...😉.

Dasa kannte ich noch nicht, aber man lernt nie aus!😉

ihr seid ja echt auf zack mit antworten :-)

das mit dem stecker hatte ich auch schon gelesen nachher mal gleich ausprobieren ( denke aber eher an das/die/der CIM...massekabel wurde heute ja gewechselt und software auch überspielt...aber, um zum thema zurückzukommen...der rost ärgert mich vielmehr! ich überlege nämlich das auto nach dem leasing zu behalten...da will ich n perfektes gefährt haben, ohne kinderkrankheiten, dass muss alles noch in der garantie passieren...gut meine werkstatt hält mich fürn pedanten...aber naja...ähm bin was rost angeht ja auch einer :-D

woanders konnte ich allerdings noch keinerlei rost feststellen..nirgends...mal abgesehen von den bremsscheiben wenn das auto n bischen länger stand :-D

der silberne astra limousine den ich vorher hatte, der hatte ab und an mal bischen flugrost im heckklappenbereich, aber ansonsten auch da nichts ( da hatte ich leider nie in den domen nachgesehen, aber gut war auch geleast und ging nach 3 jahren gegen den caravan weg)..aber wie gesagt ich will den eigentlich dann behalten...da kann ich keinen rost brauchen....

ich werd die woche über aber mal noch zu nem anderen FOH fahren und mal nachfragen...vllt haben die ja erfahrung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen