RNS-E in Audi A3 8PA nachrüsten?
Hallo, ich würde gerne in meinen Audi A3 8PA MJ2009 ein RNS-E (Audi Navigation Plus) nachrüsten. Vorhanden ist ein Chorus DoppelDIn Radio hier, sowie eine Bluetooth FSE die über MuFu bedient werden kann. Ist es ohne weiteres Möglich in meinem Fahrzeug ein RNS-E mit diesen genannten Komponenten zu verbauen? Welche Teile werden dafür alles benötigt? Kann ich das RNS-E auch weiter über mein MuFu betreiben? Woher bekommt gut und günstig ein RNS-E (Audi Navigation Plus). Würde mich über Hilfe freuen!!!
Beste Antwort im Thema
Hier ist als pdf Anleitung zum umbauen des Antennensystems, das wird benötigt beim Nachrüsten vom RNS-E.
Damit wird der Radioempfang deutlich besser und der Fehlerspeichereintrag (ZF Kurzschluss nach Masse) ist weg.
Danke an Scratch für diese Anleitung
303 Antworten
Hi
@ Alex
wenn du weder Bose noch AUX in deinem Auto verbaut hast musst du lediglich den DiSens Pin auspinnen Kammer D Pin 16 (Steuersignal für Diebstahlsicherung (Dauerplus)) und mit Isolierband umwickeln und liegen lassen.
@lyrix
ich glaub ich brauch beim ersten mal länger als fünf Minuten🙂.
Jetzt aber mal ne Frage zu dem DiSens Pin, bezieht sich das drauf wenn man eine Alarmanlage verbaut hat und das Auto aufgebrochen wird, das dann irgendwas mit dem Radio angestellt wird oder wie kann man das verstehen😕.
Gruß Chris
@ lyrix:
Ich habe fragen müssen, weil Kafatec meint, sie hätten keine Schaltdiversity-Modulen für MJ11, nut halt bis MJ2009. Ich bin zum Schluss gekommen, es könnte unterschiedliche Module geben.
Wollte mir sicher stellen, bevor ich was falsches kaufe!! Sicher ist sicher....
Nun ist mir alles klar....
das ist ne super aussage🙂
vom hersteller sogar...jetzt könnt ich sagen:
ich habs die ganze zeit gesagt🙂🙂😉
also diversity tauschen.
umpinnen
wenn nötig gps verlegen
genau wie die jahre vorher😉
lg
Ja ja Micha, du hast eh die ganze Zeit Recht gehabt....well done sir 😉
und das heisst, ich kann die Schaltdiversity-Modul nehmen, das in deinem Blog steht (obwohl bei Kufatec steht es, dass es für Sportbackmodelle ist)?
Merci 🙂
Ähnliche Themen
hey Leute,
ich habe schon mal geschrieben, das ich einfach concert2+ mit rns-e getauscht habe, ohne antennen tausch.
Aber wegen den empfang, habe ich keine probleme oder sonst welche Schwierigkeiten.
hab heute mal ausprobiert eine route zu fahre in stuttgart, wärend dem berufsverkehr.
Und bin dann die strecke abgefahren, während der fahrt sagte die Dame im navi
"Stockender Verkehr in vorrausfahrender Strecke".
deswegen wundert mich das,dass ich keine probleme habe.
Mein Sportback ist Baujahr 12/2006
gruss alex
Hallo,
habe mich jetzt eine Stunde hier durch verschiedene Themen zum Umbau auf RNS-E gelesen. Um sicher zu gehen, würde ich mein Vorhaben nochmal absegnen lassen.
Mein Fahrzeug mit ggf. relavater Ausstattung:
- A3 Sportback, BJ 03/2010
- Radio Concert mit der serienmäßigen Aux-Schnittstelle
- Multifunktionslenkrad
- FIS
- Bluetooth-FSE
- Standheizung mit Funkfernbedienung
- Parksensoren hinten
Ich habe ein 2009er RNS-E mit der Teilenummer 8P0 035 192 S im Auge.
Also Concert raus, RNS-E rein + GPS-Empfänger und noch codieren lassen fertig. Keine Adapter oder ähnliches nötig. Stimmt das so?????
Auf den Umbau der Antennengeschichte würde ich gerne verzichten und es so probieren, da es bei vielen ja auch so funktioniert. Ich habe dann zwar eine Eintrag im Fehlerspeicher, der würde mich aber ehrlich gesagt nicht stören
Kann mir einer der Experten mein Vorhaben mit meiner genannten Ausstattung so bestätigen. Hab keine Lust ein RNS-E zu kaufen und dann geht irgendwas nicht. Alles soll so funktionieren wie vorher.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!!
Ich nehme an, du zielst auf das neue RNS-E ab mit dem Hochglanzrahmen. Die sind vom Preis her doch noch einiges höher als die anderen Modelle und den Hochglanzrahmen find ich jetzt nicht so prall. Passt irgendwie nicht zum restlichen Innenraum meiner Meinung nach. Ist aber wohl Geschmackssache.
nene, es gibt auch die mit Endung 193, die haben nicht unbedingt den Klavierlackrahmen. Was sie aber haben ist die bessere Grafik, schnellere Berechung von mehreren Routen und vor allem mehr Kapazität in den SDHC Slots...
Das war für mich der Grund mir eins für meinen A6 zu holen...
Du hast Recht, habe ich gerade gesehen. Sind aber trotzdem noch ne ganze Ecke teurer als die 2009 Modelle. Ich weiß nicht, ob der Unterscheid so gravierend ist, dass sich das für mich lohnt.
Wo hast du denn dein Gerät gekauft?
1200,- komplett mit AMI und dazugehörigem Kabelbaum aus der Bucht...
ich würds immer wieder machen, bei alten sind ja nur die Chromknöppe neu!
Ich hab in meinem Fahrzeug ja die serienmäßige Bluetooth-FSE. Wenn ich jetzt das Concert gegen ein RNS-E tausche, muss ich darauf achten, dass das RNS-E das Sprachdialogsystem (SDS) unterstützt oder ist das für die FSE egal???
Mir fällt bei der Suche gerade auf, dass man ja bei den Teilenummern (letzter Buchstabe) ziemlich auspassen muss.
Danke im Voraus!
PS: Falls jemand ein RNS-E abzugeben hat, kann er sich gerne melden.
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
dass das RNS-E das Sprachdialogsystem (SDS) unterstützt oder ist das für die FSE egal???
egal
Hallo zusammen,
ich habe schon in verschiedenen Foren Threads zu diesem Thema gelesen, bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, ob ich den Umbau von Radio auf Navi problemlos vornehmen kann. Meine Daten:
A3 8PA Sportback Bj. 5/2010
Radio Chorus III (Phasendiversity)
FIS
Kein MUFU
Keine sonstigen Erweiterungen am Radio
Geplant ist ein Umbau auf das "kleine" BNS 5 (geringere Diebstahlgefahr) aus einem A3 Bj. 2006 (wurde nur kurz benutzt wegen früher Umrüstung auf Alpine)
So wie ich das bisher sehe, dürfte es beim grundsätzlichen Anschluss des BNS keine Probleme geben (beide Geräte haben Quadlock, keine Sonderfunktionen wie Bose oder AUX), oder gibt es da auch irgendwelche Pins, die umgesteckt werden müssen?
GPS-Antenne mit FAKRA ist bestellt und würde über dem Handschuhfach versteckt.
Bedenken habe ich wegen der Diversity-Geschichte. Es gibt ja die Hinweise von KUFATEC, dass deren Umrüstkit bei Modelljahren größer als 2009 nicht mehr funktioniert. Entsprechende Rückmeldungen gab es auch im Forum bei "A3-Freunde.de" (Rücksendung der Adapter wegen nicht vorhandenem Radioempfang).
Meine Frage: Hat schon jemand bei einem 8PA mit einem Modelljahr größer als 2009 die Umrüstung nach der hervorragenden Anleitung von Scratch (s.o.) erfolgreich vorgenommen und war danach auch der Fehlerspeichereintrag weg?
Außerdem frage ich mich, ob man den Fehlerspeichereintrag - wenn man nicht umbaut - nicht auch dadurch wegbekommt, dass man den ZF-Anschluss am Navi einfach leer lässt, also nur den HF-Anschluss (ggf. über kurzes Verlängerungskabel) nutzt. Dann wäre (nach dem Antennenschema in Scratchs Anleitung) die FM1/AM-Antenne dauerhaft mit dem Radio verbunden und die Schaltaufforderung des Radios über die ZF-Leitung bei schlechter werdendem Empfang ginge ins Leere. Vielleicht hätte man dann auch einen FS-Eintrag (ZF Anschluss nicht belegt oder so), sieht aber immer noch besser aus als "Kurzschluss nach Masse" Man hätte doch in diesem Fall in Richtung Antenne die gleiche Situation, als wenn man ein "Fremdradio" einbaut, denn auch dann hat man ja keine Diversitysteuerung, oder sehe ich das zu schlicht?
Gruß
Gerd