Rillen in den Bremsscheiben hinten
Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,
ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)
Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?
Kann jemand diese Probleme bestätigen?
Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.
Danke und Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.
486 Antworten
Ein Bremsbelag der es schafft bereits vorhandene Riefen/Rillen aus einer Bremsscheibe wieder heraus zu schleifen?
Wer soll das denn glauben, noch dazu nach 25km, auf der Nordschleife?
Am Sonntag war ich unterwegs und habe am Nachmittag mal "beim Autohaus meines Vertrauens" die gebrauchten Golfs auf dem Hof angeschaut. Dort standen unter anderem 4 Golf VII GTI, allesamt mit gammeligen Bremsen an der Hinterachse. Bei vielen anderen war das Tragbild an der Hinterachse durchaus ähnlich. Sogar Neufahrzeuge ohne Zulassung hatten schon Rostflecken auf den Scheiben. Allerdings waren die noch nicht so tief eingefressen!
In der vergangenen Woche habe ich ein Schreiben erhalten, dass mein Fahrzeug demnächst 2 Jahre alt wird und die Garantie ausläuft. Das stimmt nicht so ganz, da ich die erweiterte Garantie bis 5 Jahre habe. Da soll ich dann noch mal in die Werkstatt kommen damit vorher alles noch kostenlos repariert werden kann. Herrlich!!! Da werde ich das Thema rostende Bremsen noch mal ansprechen, obwohl ich mir fast sicher bin, dass es wieder abgewiegelt wird.
Zitat:
... Bei vielen anderen war das Tragbild an der Hinterachse durchaus ähnlich. Sogar Neufahrzeuge ohne Zulassung hatten schon Rostflecken auf den Scheiben....
So ist es !
Seid ihr schon mal auf den Gedanken gekommen daß außer euch hier - eine Handvoll besonders optisch sensibler Autohalter - vermutlich 99,999 xxx % der gesamten Autofahrerschaft das Aussehen ihrer Bremscheiben hinten herunter geht ?
Wer mir jetzt sagt daß das nicht stimme den möchte ich auf das gleiche Argument der DSG - Exculpierer hinweisen welches immer genannt wird .
Hier wird genau von der gleichen Annahme ausgegangen. Der daß die weitaus größte Zahl keine Probleme hat .
Jeden Tag lesen sich die immer steil steigenden Verkaufszahlen an der Absatzfront ähnlich siegesgewiß wie seinerzeit die Berichte vom erfolgreichen Vorwärtsstürmen der Gründungsväter .
Also - wo ist hier ein Problem ? Ein Qualitätsproblem sicher nicht ... 😁
Zitat:
@Kilometerfresser28 schrieb am 3. Juli 2018 um 06:21:23 Uhr:
Am Sonntag war ich unterwegs und habe am Nachmittag mal "beim Autohaus meines Vertrauens" die gebrauchten Golfs auf dem Hof angeschaut. Dort standen unter anderem 4 Golf VII GTI, allesamt mit gammeligen Bremsen an der Hinterachse. Bei vielen anderen war das Tragbild an der Hinterachse durchaus ähnlich. Sogar Neufahrzeuge ohne Zulassung hatten schon Rostflecken auf den Scheiben. Allerdings waren die noch nicht so tief eingefressen!
Nur nebenbei falls noch nicht bekannt wenn Fahrzeuge stehen bildet sich immer eine hauchdünne Rostschicht auf den Bremsscheiben. Wie schnell das geht hängt von den Umwelteinflüssen ab und ist völlig normal und hat auch keine Auswirkung auf die Bremsscheibe ausser das Auto steht Jahrelang. Wasch dein Auto ohne danach sofort damit zu fahren dann wirst du sehen das sich ganz schnell eine Rostschicht bildet.
Ähnliche Themen
Wenn das Auto beim TÜV durchfällt, handelt es sich nicht mehr nur um ein optisches Problem.
Meine Werkstatt nannte zwar keine Zahlen, ich wäre aber definitiv nicht der Einzige.
Mein Auto steht nun mal 7x24 draußen und wird im Winter genutzt.
Mein Fahrprofil ist seit 21 Jahren identisch, vor Tiguan I FL und Golf 7 kannte ich solch ein Problem nicht.
OT: DSG-Komfort-Probleme werden in jedem Test erwähnt, aber "klein geredet". Zu putzig
Zitat:
@Dirk2975 schrieb am 3. Juli 2018 um 11:50:40 Uhr:
Wenn das Auto beim TÜV durchfällt, handelt es sich nicht mehr nur um ein optisches Problem.
Genau so ist es!!!!! Das können oder wollen einige offenbar nicht verstehen.
Ich werde meine Bremsen bis nächstes Jahr beobachten, besonders über den Winter. Bevor ich im September 2019 zum ersten Mal zum TÜV muss werde ich dann entscheiden was zu tun ist. Laut VW ist doch alles "in bester Ordnung". Also wozu sich dann Sorgen machen?
Ein OBD habe ich mir jedenfalls schon mal besorgt!
Zitat:
@Ventodriver1976 schrieb am 3. Juli 2018 um 11:10:44 Uhr:
Nur nebenbei falls noch nicht bekannt wenn Fahrzeuge stehen bildet sich immer eine hauchdünne Rostschicht auf den Bremsscheiben. Wie schnell das geht hängt von den Umwelteinflüssen ab und ist völlig normal und hat auch keine Auswirkung auf die Bremsscheibe ausser das Auto steht Jahrelang. Wasch dein Auto ohne danach sofort damit zu fahren dann wirst du sehen das sich ganz schnell eine Rostschicht bildet.
Das ist durchaus bekannt und das habe ich hier auch schon so geschrieben. Dabei handelt es sich aber nicht um das Problem um das es hier eigentlich geht!
Außerdem habe ich in letzter Zeit das Gefühl, der Begriff NEU wird irgendwie inflationär gebraucht. Wenn ich z.B. eine neue Hose oder ein teures Hemd kaufe dann erwarte ich definitiv, dass z.B. keine Flecken drauf sind. Und warum sollte das bei Dingen anders sein, die ein Vielfaches von dem kosten? Ich habe auch schon früher neue oder neuwertige Fahrzeuge gekauft. Aber solche Dinge sind mir eigentlich total unbekannt. Auf dem Schrottplatz hat man mal sowas gesehen, aber diese Fahrzeuge haben dann auch nicht mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen.
Das wahr aber früher nicht anders wenn die Fahrzeuge draußen stehen egal ob Neu oder Gebrauchtwagen. Das es bei der Auslieferung nicht mehr so aussieht ist doch wohl logisch da es ja vorher noch bewegt wird und der Rostbelag ratzfatz weg ist.
Wie sollte man das den ändern ? Blankes Metall rostet oder soll der Hersteller Wachs auftragen, dann freut sich der Verlader weil das Fahrzeug keine Bremswirkung hat.
Zu behaupten früher währe das anders gewesen ist Humbug.
Hallo,
ich bin mit rostigen und Rillen in den Bremsscheiben problemlos über den TÜV gekommen.
Die Bremsleistung passte und das war alles.
Der TÜV-Prüfer sagte nur das die Scheiben meistens so aussehen.
Lg
Andy
Zitat:
@Ventodriver1976 schrieb am 3. Juli 2018 um 15:03:27 Uhr:
Zu behaupten früher währe das anders gewesen ist Humbug.
Da kann ich Dir leider nicht beipflichten! Ich weiß ja nicht was Du so gewohnt bist, aber als ich damals z.B. in Sindelfingen mein Coupe abgeholt habe waren die Bremsen definitiv nicht verrostet. Das hat erst angefangen als man tausende von Autos auf irgendwelchen Plätzen wochen- oder monatelang im Freien abgestellt hat. Aber selbst da war das nicht vergleichbar mit den jetzigen Zuständen! Dieser oberflächliche Rost war nach kurzer Zeit wieder verschwunden als das Fahrzeug gefahren wurde.
Es ist ja auch nicht nur der Rost. Ich weiß nicht wie ich das ausdrücken soll, aber diese braune "Verschlammung" der Lauffläche habe ich bisher nur bei Fahrzeugen aus dem Haus VW gesehen. Wie bereits erwähnt achte ich seit einiger Zeit vermehrt darauf um mir selber eine Meinung darüber bilden zu können.
Es tut mir leid, dass Du die von mir gemachten langjährigen Erfahrungen als Humbug abtust. Es ändert aber nichts daran, dass es nun mal Tatsachen sind.
Ich weiß nicht was du da siehst, ich bekomme Berufsbedingt sehr viele Neuwagen von VW und anderen Herstellern zu sehen und finde keine Auffälligkeiten wie du sie beschreibst selbst wenn die Fahrzeuge länger stehen. Da hat sich nichts im Gegensatz zu früher geändert.
Zitat:
@Kilometerfresser28 schrieb am 3. Juli 2018 um 14:28:58 Uhr:
Zitat:
@Dirk2975 schrieb am 3. Juli 2018 um 11:50:40 Uhr:
Wenn das Auto beim TÜV durchfällt, handelt es sich nicht mehr nur um ein optisches Problem.Ich werde meine Bremsen bis nächstes Jahr beobachten, besonders über den Winter. Bevor ich im September 2019 zum ersten Mal zum TÜV muss werde ich dann entscheiden was zu tun ist.
Da hast ja was vor dir. Ich empfehle eine sitzende Position mit einem kleinen Hocker. Schwierig wird’s mit dem Beobachten auf der Innenseite der Bremse. Eventuell im Liegen unterm Auto....da empfehle ich eine Luftmatratze um Rückenschäden zu vermeiden.
Essen und trinken nicht vergessen. Im Herbst und Winter dann wetterfeste Kleidung.
Wie wärs mit einem Video im Zeitraffer zu erstellen, um den materiellen Verfall auch genau zu dokumentieren!?
Damit es die schwere Entscheidung abnehmen kann....Bremse erneuern oder nicht.
😰😁
Ironie aus 🙄
Zitat:
@Kilometerfresser28 schrieb am 3. Juli 2018 um 14:28:58 Uhr:
Bevor ich im September 2019 zum ersten Mal zum TÜV muss werde ich dann entscheiden was zu tun ist. Laut VW ist doch alles "in bester Ordnung". Also wozu sich dann Sorgen machen?
Jetzt hast du es anscheinend begriffen, denn es ändert sich überhaupt nichts wenn du dir jetzt Sorgen machst. Es ist immer noch bald genug wenn du 2019 wirklich nicht durchkommen solltest.
Hab für euch auch mal was "schönes". Meine hinteren Bremsscheiben vom 7er Variant nach 55tkm.
Hab leider nur ein Bild von den Innenseiten.
Wurde jetzt durch Zimmermann Bremsen ersetzt.. mal schauen wie sich diese mit der Zeit machen... schlimmer gehts ja nimmer 🙁
Ich bring mal eine neue Theorie ins Spiel. Die Bremsscheiben sind ja heute meist innenbelüftet. Kann es nicht sein das die Scheiben von Innen her rosten? Das würde auch erklären warum sie trotz mehrmaligem starken Bremsen nicht wirklich blank werden.