Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Ich fahre nun schon 12 Jahre VW. Insgesamt 4 Fahrzeuge, 200tsd km, 3 Hauptuntersuchungen.

Bisher nie Bremsen ersetzen müssen und auch nie im Rahmen einer HU bemängelt.

Lediglich beim 6er GTI wurde im Rahmen der Fahrzeugrücknahme die hintere Bremse vom Händler moniert und ich musste dafür zahlen. Allerdings hat der Händler den Wagen noch 1 Woche weiter genutzt, 500 zusätzliche km drauf gefahren und den Wagen ohne neue Bremsenteile in die Gebrauchtwagenreihen gestellt - mit dem Hinweis HU/AU neu. Seitdem war ich nie wieder dort gewesen...

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 21. Juni 2018 um 21:33:33 Uhr:


Hast du beim ersten mal die Bremse bei VW instandsetzen lassen?

Ja. Beide Male. Bei knapp 30tsd das erste Mal.

Was ich für einen Fehler halte. Ich persönlich würde nicht die minderwertigen OEM Scheiben kaufen. Möchte gar nicht wissen was VW für diese verlangt, EK-Preis liegt bei 5-6 Euro, Lieferant ist Prevent aus Bosnien Herzegowina.

Sind das nicht die mit der schlechten Presse (Hastor)?

Ähnliche Themen

Ja, das war Prevent, wenn auch eine andere Sparte. Wobei sich bei dieser Thematik Volkswagen genauso wenig mit Ruhm bekleckern hat.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 21. Juni 2018 um 22:03:02 Uhr:


Lieferant ist Prevent

Sicher, dass das der einzige Zulieferer ist?

Bei den kleinen Scheiben auf der HA schon.

https://vimeo.com/64298654
Man beachte den grünen Punkt im Bereich der gesenkten Bohrung. So markiert Prevent seine i.O.-Teile, ein gutes Erkennungsmerkmal. 😉

Bremsscheiben-und-belaege-hinten-1-6090790433875767924-5997683387271993088

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 21. Juni 2018 um 19:17:02 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 21. Juni 2018 um 18:28:11 Uhr:


Ich habe heute mal mit einem Prüfingenieur gesprochen. Riefen, Rillen, alles scheißegal. Es kommt auf die dicke der Scheibe an. Optik hat der TÜV nicht zu beanstanden.

Selbstverständlich kann das Tragbild beanstandet werden. Das nachfolgende Tragbild wird ein aufmerksamer Prüfer beanstanden, und zwar zurecht!

Und genau um diese Problematik geht es hier. Nicht um irgendwelche Rillen oder Riefen, sondern um vergammelte Scheiben 🙄

Witzbold, du hast genau den Text nicht zitiert, der sich auf dein Fehlerbild bezieht.

Schön, dass wir jetzt endlich seit Opel_GTCs Bild beim Thema Tragbild sind.
Aus dem VW-Werkstattumfeld weiß ich, dass es "sehr viele" (also mehr als zu Golf IV, V Zeiten) solcher Beanstandungen durch den TÜV gibt.
Meine Theorie ist, dass die Materialien von Belag und Scheibe (kostentechnisch) optimiert wurden, so dass dieser "Lochfraß" überaus schnell auftritt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. Juni 2018 um 19:38:38 Uhr:


So ein Tragbild würde ich als Prüfer auch beanstanden denn hier ist ein Mangel an Bremsklotz und Scheibe offensichtlich.
Das müßte sich auch deutlich am Bremsenprüfstand an den Werten zeigen.
Ich glaube da sind wir uns alle einig.

Die Werte am Bremsenprüfstand können trotzdem top sein.
Wie bei mir im Mai. Scheibe vergammelt wie nur was.
Gottseidank Kumpel beim TÜV.

Wie unterscheidet ihr Qualitäten bei Bremsscheiben wenn sie neu vor euch liegen ?
Was versteht ihr unter " OEM " Ware ? Die selben Hersteller fertigen doch auch für den Fahrzeugbau.

Ich habe kürzlich beim Golf 6 die Scheiben und Klötze vorne gewechselt. FEBI verwendet weil die preislich günstig waren und ich mit diesen Teilen nie schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Ich war überrascht über die aus meiner Sicht gute Qualität der Scheiben. Sehr sauber ausgedreht, eine Beschichtung gegen Rost drauf.
Die Klötze sahen aus wie von anderen Marken. Auf der Reibfläche keine groben Zuschlagstoffpartikel erkennbar sondern eine gleichmäßige Materialstruktur.
Also - was soll es ?

Man kann doch eh erst nach ein paar Jahren Fahrbetrieb etwas über die Qualität aussagen . Zumal auch das wiederum nicht zu generalisieren ist weil jeder mit den Bremsen anders umgeht bzw. jedes Fahrzeug sein eigenes " Lebensumfeld " hat.

Ich habe mir da in meinem sehr langen Schrauberleben noch nie einen großen Kopf darum gemacht. Allerdings auch nicht aus dubiosen Quellen gekauft wie das aber erst seit einigen Jahren durch das Netz möglich ist.
Hatte nie Pech.

Seit ich beim Touran vor ca. 6 Jahren beim ersten Wechsel auf Brembo umgestiegen bin (dort hielten die OEM Teile allerdings bis ca.120k und sahen nicht unbedingt schlecht aus), bin ich davon sehr überzeugt. Hab sie jetzt auch seit ca. 30k beim Golf drin. Ist zwar schade, dass die Hersteller sich den OEM Kram teuer bezahlen lassen und das Zeug minderwertig ist, aber immerhin hat man Alternativen. Ob jetzt "made in Italy" ein Qualitätsmerkmal ist, darüber können wir sicherlich sehr lang diskutieren ;-), aber ich kann mich subjektiv weder über Scheiben, noch Beläge beschweren. Darum, schmeißt den Hastor Schrott raus und kauft was Anständiges. Klar, es nervt wenn man nach nichtmal zwei Jahren gleich ein paar Hundert Euro in die Hand nehmen muss, aber es ist der einzige Weg, mit dem man Ruhe hat und zufrieden ist. Für den Stress und das ewige Rumgezerre mit der Werkstatt, nur um hinterher den gleichen Mist auf Kulanz eingebaut zu bekommen, stehen die Kosten dann doch in keinem Verhältnis bzw. wäre mir die Zeit auch viel zu schade.

Grüße

Zitat:

@Dirk2975 schrieb am 21. Juni 2018 um 21:27:09 Uhr:


Nach 71tsd und 3 Jahren hat jetzt der TÜV dafür gesorgt, dass ich zum zweiten Mal neue Bremsen hinten brauchte. Das ist Rekord. Danke VW. Tragbild mangelhaft.

Für mich ist die Bremse hinten einfach eine Fehlkonstruktion. Ich muss mein Auto nunmal benutzen und kann es nicht trocken und warm irgendwo unterstellen.

Etwas mehr Bremskraft auf die Hinterachse kann doch bei ABS nicht das Problem sein.
Werkstatt hat mir bestätigt, dass ich längst kein Einzelfall bin.

Ob die Bremse als solche die eigentliche Ursache ist, das ist nicht unbedingt gesagt. Das Material der Bremsscheiben spielt da wohl eher eine entscheidende Rolle! Das kommt mir manchmal sehr rau und außerdem minderwertig vor. Wer weiß, vielleicht wollte man damit auch bessere Bremswerte erzielen, aber irgendwie macht da der Rost einen Strich durch diese Überlegung.

Jemand hatte hier mal geschrieben, dass Stahl/Eisen eigentlich nicht aus sich selbst heraus rosten können. Wenn dem so wäre, wie kann es dann sein, dass die Töpfe der Bremsscheiben schon nach kurzer Zeit rosten, obwohl sie doch beschichtet sind. Rost entsteht durch Wasser und Sauerstoff. Um Rost zu verhindern kann man derzeit höchstens mittels Farbe oder anderen Beschichtungen die Zufuhr von Wasser/Sauerstoff unterbinden. Aber selbst bei verzinktem Blechen kann es durchaus mal sein, dass Rost an die Oberfläche kommt. Auch bei lackierten Teilen kommt es manchmal vor, dass plötzlich Beulen enstehen unter denen sich der Rost befindet.

So wie ich das hier beurteile gibt es doch jede Menge Leute die gern "ordentliche" Bremsscheiben kaufen würden und sicherlich auch bereit sind "etwas mehr" dafür auszugeben. Warum werden diese dann nicht angeboten? Ob Bremsscheiben z.B. aus Edelstahl für diesen Einsatz überhaupt geeignet wären vermag ich nicht zu sagen. Aber mit Sicherheit gäbe es die Möglichkeit höherwertige Scheiben anzubieten die man nicht nach jedem Regen trocken föhnen muss.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 21. Juni 2018 um 16:46:20 Uhr:



Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 21. Juni 2018 um 16:23:24 Uhr:


Es ist geradezu erschreckend, dass hier einige mit der Problematik rostiger Bremsen anscheinend geistig total überfordert sind. Sofern man keine Ahnung hat sollte man sich doch besser in vornehmer Zurückhaltung üben!

Wir wären ja alle froh, wenn wir einen kilometerfressenden Oberchecker hätten, der uns endlich zur Erleuchtung bringt und genau erklärt, was es nun mit den rostigen Bremsscheiben auf sich hat, was die Ursache ist, wie man sie beseitigt usw. Es kommt ja aber leider nur endloses Gelaber von dir.

Sofern man selbst keine sachlichen Argumente vorweisen kann, beginnt man stattdessen andere zu beleidigen. Das wirft kein sonderlich gutes Licht auf Dich!

Wie kommst Du überhaupt darauf, dass ich nicht wüsste was es mit den rostigen Bremsscheiben auf sich hat? Für mich ist die Sache klar! Es stehen ja auch nicht sonderlich viele Möglichkeiten als Ursache zur Verfügung. Es ist nur die Frage ob man sich damit abfinden will, und es als "Stand der Technik" akzeptiert nur weil "der Freundliche" es dem Kunden so ins Ohr säuselt.

Ich denke schon das du dich damit abfinden musst, denn in der Produktbeschreibung steht nichts von nicht rostenden Bremsscheiben.
Es ist in erster Linie ein Verschleißteil. Da wird sich kostenmäßig der Hersteller fragen es zu veredeln. Denn die allgemeine Lebensdauer beeinflusst es nicht.
Meine hinteren Scheiben sind nicht verrostet und haben ca.50000 km weg und sind ca. 5Jahre alt. Das haben auch schon viele andere so hier berichtet.
Also das die Scheiben rosten weil weil sie minderwertig sind ist damit schon mal nicht gegeben.
Sondern es hängt von äußeren Einflüssen ab. Wenn ich nicht wüsste, dass die auch anders aussehen können wäre mein Eindruck top Qualität.
Genau so verhält sich der Eindruck bei denen die damit Probleme haben nur eben umgekehrt.
Was muss so eine beschichtete Scheibe aushalten?
Verschmutzung, Salze, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen.
Irgendwo da muss die Ursache liegen warum die Tragbilder hier unterschiedlich sind.
Das mit dem wenig bremsen halte ich weiter für ein Märchen, denn auch ich bremse verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen