1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Riemenstartergenerator defekt

Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

Ähnliche Themen
311 Antworten

Hi zusammen,
ich schätze dass ich mich bei euch einreihen darf...vielleicht klappt das ja mit der gesonderten Kulanzanfrage 😕

Mein Fahrzeug:
45 TDi / Bj.2019 / 107.000 km

Mittwoch hat er die Fehlermeldung mit dem Bremskraftverstärker gebracht, gleichzeitig Start / Stop ohne Funktion.
Der Fehler kam an der Ampel nach ca. 4km durch die Stadt - mehrmals neugestartet, aber der Fehler blieb. Nach weiteren 15km war dann erst die Fehlermeldung mit dem Bremskraftverstärker verschwunden und nach einem Neustart auch die des Start / Stop System.

Am selben Tag noch Einkaufen gefahren, nichts!
Alles wie es soll.

Als wir dann Freitag mit dem Wohnwagen los wollten, kamen beide Fehlermeldungen wieder - sind dann trotzdem losgefahren. Nach 3km kam dann noch die Fehlermeldung Bordnetzspannug dazu (Gelb). Haben dann abgebrochen und haben den Q5 meiner Frau genommen, damit wenigstens der kleine Wochenend-Ausflug stattfinden kann.

Da ich das Auto erst seit März habe, soll ich jetzt nen Kostenvoranschlag von AUDI an meinen Gebrauchtwagen- bzw. Leasingrückläufer-Händler schicken und angeblich werden sie es bezahlen.

Keine Ahnung ob das stimmt oder nicht, sau ärgerlich und mich nervt es das sowas überhaupt passieren kann - also falls es der RSG ist.
Wird das bleede Teil vorher nicht validiert? 😠 So wie das hier im Forum allein aussieht, ist es ja "täglich Brot" den RSG zu wechseln 🙄

Achja, weil öfters die Frage kommt, wie man das Auto vorher genutzt hat. Also die ersten 100.000km kann ich nicht sagen, aber die letzten 7.000km bin ich immer mit ausgeschalteter Start/Stop Funktion gefahren. Denke mal nicht dass das abschalten was bringt...

Guten Morgen zusammen,

letztlich lag es an einem defekten Drucksensor des Bremskraftverstärkers.

Wie das ganze mit der Batterie zusammenhängt, ist mir nicht ganz klar. Beim freundlichen angekommen (ca. 8km), zeigte er dann noch zusätzlich Batterie Tiefentladung an.
Jetzt funktioniert alles wieder - wobei noch ein klitzekleines ungutes Gefühl mitfährt.

Gruß Andi

Also wenn ich mein laienhaftes Wissen nochmal beisteuern darf, es würde für mich so auch Sinn ergeben. Das Mildhybridsystem verfügt meines Wissens nach lediglich über den RSG für die Stromerzeugung und nicht über eine Lichtmaschine. Da der RSG nur beim Bremsen Energie erzeugt und bei einem Defekt eines dafür benötigten Sensors möglicherweise die Rekuperation nicht oder unzureichend einsetzt, entlädt sich folglich die Batterie.

Zitat:

@kazbeck schrieb am 21. April 2024 um 16:11:34 Uhr:


Ich plane einen gebrauchten 55er anzuschaffen.
Der ea839 hat eigentlich nur eine Schwachstelle, der RSG eben.
Ist es möglich diesen bei einem Defekt auszubauen und "raus zu codieren"?
Beim Touareg gibt's ja diesen Motor ohne RSG...

Moin, ja das geht tatsächlich. Bei tieferer Recherche zum verbauten RSG eines RS6 C8 (soll mein nächster Dicker werder) fand ich heraus, dass es bereits jemanden gibt, der den RSG aus seinem C8 rausgeschmissen und gegen eine Lichtmaschine ersetzt hat. Folglich muss die Mildhybrid-Funktion herauscodiert werden. Segeln ist dann nicht mehr möglich (was zumindest den meisten V8 Biturbo-Fahrern egal sein sollte), jedoch wird der 48V Akku weiterhin normal geladen und versorgt die restlichen 48V Systeme fehlerfrei. Eine RSG-Problematik gibt es dann nicht mehr.

Die Garantiefrage hatte ich im Gespräch mit dem netten Bastler bewusst nicht gestellt. Jedem sollte klar sein, dass solch eine Veränderung des Systems sämtliche Garantien erlöschen lässt. Darüber hinaus vermute ich Verlust des Versicherungsschutzes, da ein solcher Umbau sicherlich von keinem Prüfer abgenommen werden kann. Die Abgasverbesserung ist damit hin. AU wird trotzdem bestanden, da die Mildhybrid-Funktion hierbei nicht aktiv ist.

Da es ja offenbar neue RSGs ab Teilenummer 4N1 ff. gibt und ich bisher von keinem Defekt gelesen habe, sollte das Problem gelöst worden sein.

Oder einen 55er kaufen, der schon einen neuen RSG bekommen hat.

Hi
ich habe auch das Problem mit dem quietschen beim Anlassen. Das Geräusch kommt entweder beim ersten anlassen spätestens aber wenn das Auto mehrmals via Start Stop angelassen wird. Gerade wenn der Motor beim ausrollen wieder angelassen wird nervt das quietschen. Werkstatt meinte RSG ist in Ordnung und es ist kein Fehlerspeicher drauf. Hat schon jemand eine Lösung für das quietschen gefunden? Während der Fahrt ist alles unauffällig aber beim Starten kommt immer dieses kurze quietschen.
VG

Zitat:

@dwo schrieb am 29. Juni 2024 um 22:20:30 Uhr:


Hi
ich habe auch das Problem mit dem quietschen beim Anlassen. Das Geräusch kommt entweder beim ersten anlassen spätestens aber wenn das Auto mehrmals via Start Stop angelassen wird. Gerade wenn der Motor beim ausrollen wieder angelassen wird nervt das quietschen. Werkstatt meinte RSG ist in Ordnung und es ist kein Fehlerspeicher drauf. Hat schon jemand eine Lösung für das quietschen gefunden? Während der Fahrt ist alles unauffällig aber beim Starten kommt immer dieses kurze quietschen.
VG

Am Ende aüßert sich der Freundliche ja nie so konkret was wirklich los war. Bei mir wurde irgendein Riemenspanner aus- und eingebaut und irgendwelche Teile ersetzt.

Hatte aber auch nicht nur Quietschen, sondern hin und wieder ist mit dem Quietschen (wenn es lauter war) auch direkt der Motor ausgegangen, Fehlermeldung "Störung Antrieb - Fahrzeug sicher abstellen". Einmal "P" einlegen, ausmachen, anmachen, ging wieder - besonders schön mitten auf der Kreuzung beim inks Abbiegen...l

Danke für die Rückmeldung.
Das Problem hatte ich auch einmal.
Stark frequentierter Kreisverkehr. Rolle mit ca. 70km/h darauf zu. Motor wurde wegen Start/Stopp abgestellt und als ich bei ca 40/50kmh wieder aufs Gas gegangen bin ging der Motor nicht mehr an. Bin dann ausgerollt. Im Kombi war natürlich der volle Weihnachtsbaum an und Fehlermeldungen wie
- Motor defekt
- Getriebe defekt
- Störung Antrieb..

Nach Zündungswechsel konnte der Motor wieder gestartet werden und lief problemlos. Bis auf das sporadische quietschen beim Anlassen hatte ich seitdem auch keine Probleme mehr. Werkstatt meinte alles i.o

Dann werde ich wohl nochmal eine Runde mit der Werkstatt drehen müssen

Hey, ne ganz andere Frage zum RSG.
Mein 40tdi Bj 2020 macht im Teillastbereich beim beschleunigen quasi beim boosten seltsame Schleifgeräusche und geht ab und zu nach dem starten aus wenn ich kurz anfahre und dann wieder bremsen muss. In der Werkstatt finden die kein Fehler weil nichts im Fehlerspeicher steht. Hin und wieder fallen beim Regen auch die Assistenten aus die aber nach m Neustart wieder einwandfrei funktionieren. Kann das vielleicht sein dass mein RSG ein Defekt hat und die Fehler verursacht?

Fehlerspeicher mal auslesen lassen?

Steht leider nichts von drin, nur ab und zu etwas von Bus Fehler und so

Audi A6 50 TDI. Bj 2018 114.000 Km

Start–Stop nicht Verfügbar / Bordnetzstörung / Störung Sportdifferential …… lt Audi Werkstatt ist der RSG kaputt aber sie müssen da einige Prüfreihenfolgen machen.
Von 7 Jahre Gewährleistung hat er noch nichts gehört. Angesprochen auf die Infos die ich von hier habe hat er gesagt das es Komisch kling aber wenn es in UK oder in Deutschland diese 7 Jahre Garantie gibt bedeutet es nicht das es auch in Österreich gilt aber er wird sich erkundigen.
Gibt es jemanden aus Österreich der den RSG auf diese „7 Jahresgarantie“ bekommen hat ?
Gibt es für Deutschland irgendeine TPI oder so ?

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 27. September 2024 um 20:18:07 Uhr:


Audi A6 50 TDI. Bj 2018 114.000 Km

Start–Stop nicht Verfügbar / Bordnetzstörung / Störung Sportdifferential …… lt Audi Werkstatt ist der RSG kaputt aber sie müssen da einige Prüfreihenfolgen machen.
Von 7 Jahre Gewährleistung hat er noch nichts gehört. Angesprochen auf die Infos die ich von hier habe hat er gesagt das es Komisch kling aber wenn es in UK oder in Deutschland diese 7 Jahre Garantie gibt bedeutet es nicht das es auch in Österreich gilt aber er wird sich erkundigen.
Gibt es jemanden aus Österreich der den RSG auf diese „7 Jahresgarantie“ bekommen hat ?
Gibt es für Deutschland irgendeine TPI oder so ?

Schweiz auch 7 Jahre

@ nkealharry DANKE

Die normalen Audi A6 und A7 RSGs scheinen länger zu halten als die vom RS6 und RS7. Richtig merkwürdig

Deine Antwort
Ähnliche Themen