Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

369 Antworten

Von den Fahrzeugen sind einfach erheblich weniger Stückzahlen im Markt, daher nicht aussagekräftig

Also bei mir wurde es leider abgelehnt, obwohl meiner unter 5 Jahre und bei 78000 km war. Kosten von 2680 Euro für ein und Ausbau mit RSG. Danke fucking Audi

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 28. September 2024 um 08:59:00 Uhr:


Die normalen Audi A6 und A7 RSGs scheinen länger zu halten als die vom RS6 und RS7. Richtig merkwürdig

Das ist mir auch aufgefallen.
Habe das bislang auf die wahrscheinlich höhere thermische Belastung im Motorraum des RS6 geschoben.
(2 zusätzliche Zylinder, größere und zusätzliche Turbolader, insgesamt engerer Motorraum)

Hat wohl etwas mit Hitze und Belastung zu tun. Son RS6 hat etwas andere Motortemperaturen und wird den RSG vermutlich auch mehr belasten vom Motormanagement her. Wäre für mich zumindest eine logische Erklärung…

Ähnliche Themen

Genau das ist meine Vermutung.
Einige hier im forum haben es auf den Regen geschoben. Für mich macht es keinen Sinn, dann wären die normalen 3 L Motoren genau so betroffen

ist jetzt auch die frage ob Start/stop deaktivierung und freilauf deaktivierung was bringt oder es sogar ganz behebt..in der TPI wird aber nässe/regen meine ich erwähnt

@Yasar ich hatte den umgekehrten Gedanken bezüglich Start-Stop.
Könnte es nicht bei denen mit dem Modul schlimmer werden, da der Wagen in einem Zustand, also immer an, bleibt, der RSG aber über andere Steuergeräte Werte erhält, die ihm mitteilen, der Wagen müsste jetzt eigentlich aus sein und sollte an gehen und der RSG dadurch passiv in Mitleidenschaft gezogen wird?

Ständiges Start-Stop verursacht deutich mehr Verschleiß. Das beste was man einem Motor antun kann, ist ihn laufen zu lassen. Daher ist die Nutzung von einem Start-Stop Modul definitiv besser für den Motor. Ob das die Probleme mit dem RSG mindert weiß nur die Glaskugel. Bin mal gespannt wann und ob mein RSG Ärger macht, habe jetzt auch 5 Jahre und 78K runter.

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 28. September 2024 um 15:23:27 Uhr:


Ständiges Start-Stop verursacht deutich mehr Verschleiß. Das beste was man einem Motor antun kann, ist ihn laufen zu lassen. Daher ist die Nutzung von einem Start-Stop Modul definitiv besser für den Motor. Ob das die Probleme mit dem RSG mindert weiß nur die Glaskugel. Bin mal gespannt wann und ob mein RSG Ärger macht, habe jetzt auch 5 Jahre und 78K runter.

Woher kommt diese Aussage? Modernen Motoren schadet Start Stop nicht. Es gibt keinerlei fundierte Kenntnisse bzw. Studien, die diese Aussage bekräftigen können. Das ist einfach ein hartnäckiges Gerücht. Ich habe versucht wissenschaftliche Untersuchungen zu finden, die bestätigen, dass die Motorkomponenten durch ein Start-Stop-System schneller verschleißen als ohne. Exakt 0 Ergebnisse gefunden.

Und ja, durch den Einbau des hier oft genannten Dongles erlischt die BE.

Man muss nur richtig suchen können.

Ich habe eine Präsi von Bosch verlinkt. Leider bin ich kein Techniker, aber sicher jemand von Euch. Welches System wird im Auto verbaut?

Ich habe mir die Präsentation angeschaut. Wo wird da deiner Meinung nach bestätigt, dass das S&S System dem Motor oder dem RSG schadet?

Ich bin Ingenieur mit einem Masterabschluss und sehe in den Folien nichts problematisches.

Moderne Autos haben Komponenten, die auf das S&S System ausgelegt sind.

  • Die Batterien wurden darauf ausgelegt
  • Die Startermotoren wurden darauf dimensioniert
  • Das Motormanagement wurde überarbeitet
  • Das Ölmanagement ebenfalls

Die heutigen Motoren sind im ganzen darauf ausgelegt öfter zu starten.

Deswegen: Wenn jemand hier technisch fundierte Quellen hat die belegen, dass das System kacke für den Motor ist, her damit.

Auf die Folien bezogen habe ich das gar nicht gesagt.

Ich wollte ledliglich wissen welches System in den Folien, dem im A6 4K am nächsten kommt.

Ich habe hier einige Beiträge entfernt, die entweder persönliche Angriffe oder themenfremde Ausschweifungen enthielten.
Bitte beim Thema bleiben und die NUB / Beitragsregeln beachten.

Zitat:

@nostal schrieb am 28. September 2024 um 20:31:32 Uhr:


Ich habe mir die Präsentation angeschaut. Wo wird da deiner Meinung nach bestätigt, dass das S&S System dem Motor oder dem RSG schadet?

Ich bin Ingenieur mit einem Masterabschluss und sehe in den Folien nichts problematisches.

Moderne Autos haben Komponenten, die auf das S&S System ausgelegt sind.

  • Die Batterien wurden darauf ausgelegt
  • Die Startermotoren wurden darauf dimensioniert
  • Das Motormanagement wurde überarbeitet
  • Das Ölmanagement ebenfalls

Die heutigen Motoren sind im ganzen darauf ausgelegt öfter zu starten.

Deswegen: Wenn jemand hier technisch fundierte Quellen hat die belegen, dass das System kacke für den Motor ist, her damit.

Schön das du ein Inge. mit Masterabschluss hast, was tut das zur Sache ? Ich bin in Kurzfassung, nur Techniker mit fast 35 Jahren praktischer Berufserfahrung u.a an Industriemotoren.

Die Crux liegt schon in der Aussage selbst. Sämtliche Bauteile müssen verstärkt werden, damit sie diese fragwürdige Technik überhaupt verkraften. Ölmanagment angepasst ? - Einige VW Motoren haben Probleme mit dem Öldruck, das dieser entweder zu niedrig ist oder nicht schnell genug aufgebaut ist, um an alle relevanten Stellen kommt. Ölpumenmodulprobleme durch abgerissene Adapterstifte, die das ständige Start-Stop nicht vertragen haben ist nur ein Problem zum Thema" Ölmanagment angepasst". Batterien angepasst ? Ein paar Ampere mehr und auf AGM setzen bedeutet "darauf ausgelegt" ? - Auch Batterien halten am längsten, wenn sie voll gehalten werden und die Stromentnahmen und Ladungen gleichmäßig gehalten werden, was bei Start-Stop Vorgängen nicht gewährleistet ist. Ich habe in meinem Fuhrpark u.a. 170 Nutzfahrzeuge, davon sehr viele Sprinter und neue 40t Actros, die viel im Kurzsteckenbereich unterwegs sind. Bei nahezu allen Fahrzeugen ist nach spätestens 2-3 Jahren die Batterie platt. Beim aktuellen Ford Tranist habe ich die ersten Batterieausfälle schon nach 6 Monaten. Bei dem Anteil der Fahrzeuge, wo halbwegs Strecke gefahren wird, halten die Batterien 4-5 Jahre. Das ist fakt und kein Gefühl oder ein Dahergerede. Dafür benötige ich keine fundierte wissenschaftliche Untersuchung.

Ein durchlaufender Motor, auf Strecke ohne ständiges Start-Stop oder anders gesagt ohne ständiges starten des Motors hält ewig oder deutlich länger und schont alle Aggregate, wie z.B. den RSG.

Ich zittiere Churchill:
»Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe…«

Das einzige, wo ich bei der Aussage einen Haken dran setzen kann ist bei der Batterie. Wobei da die Kombination aus Kurzstrecke und S&S sicher den größten Teil zu beiträgt. Aber die Batterien kriegst auch ohne S&S mit nem reinen Kurzstreckenprofil problemlos in ein paar Jahren platt.

Woher weißt du, dass die Adapterstifte nicht auch bei Dauerbelastung gerissen wären? Wieso ist die Belastung beim Starten auf diese Stifte höher als im normalen Betrieb?

Das sind ernst gemeinte Fragen, weil es mich interessiert, nicht um einfach nur dumm zu fragen.

Bzgl. des Öls: Dein angesprochener Punkt ist afaik ein Problem beim ersten Kaltstart. Sobald der Motor mal lief und das Öl überall ist wo es hin soll, passiert das beim S&S nicht, da das Öl gar nicht so schnell wieder zurück läuft, dass es Schmierungsprobleme dadurch geben kann.

Es ist auch für mich keine Krux, wenn sich Motoren und deren Komponenten weiterentwickeln und bspw verschiedene Komponenten wie der RSG verstärkt werden, um die neuen Anforderungen besser bewältigen zu können. Die Starter waren früher auf rund 50.000 Startvorgänge ausgelegt, heute auf 500.000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen