Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

374 Antworten

Interessant. Mir wird angezeigt, dass folgende neue SW-Versionen verfügbar sind:

- RSG von aktuell 0523 auf 0529

- 48V Batteriemanagement von aktuell 0108 auf 0207

Das 48v von 1xx auf 2xx wird höchstwahrscheinlich auch eine paramentierung brauchen., und das index ändert sich. Oder?

Keine Ahnung. Aber ein Changelog für die einzelnen Versionen wär genial

Zitat:
@Lucky68 schrieb am 27. Mai 2025 um 11:49:33 Uhr:
ETKA ;-) ...aber ob der 4N0...jetzt schlecht ist kann ich nicht beantworten. Der hat sich bestimmt 7x ersetzt. Letzte Ersetzung war hat wie im Screen zu sehen 09/2023.
@Lucky68 Sieht man im ETKA, wann diese Anweisung eingestellt wurde? Ich habe meiner Werkstatt den Screenshot gezeigt und man stellt in Frage, ob damals im Dezember 2023 (da war meine Reparatur) das schon so zu lesen war.
Ähnliche Themen

Nein leider nicht, die Werkstatt könnte rein theoretisch damit Recht haben. Keine Ahnung wie schnell die in der Umsetzung der Dokumentation sind, halte es aber für unwahrscheinlich das dies im Dezember 2023 noch nicht sichtbar war. Das ist schließlich bei denen ein Live Programm, wo Änderungen direkt umgesetzt werden.

Fakt ist, ab 01.09.23 kam die Ersetzung. Find dich damit ab, du kannst es eh nicht ändern.

Ganz wichtig, es muss definitiiv nicht bedeuten das der schlecht ist.

Ich habe das noch mal von Audi prüfen lassen. 4N0906028P und 4N0906028PX (Austauschteil) sind zulässige Teile. Zu diesen Teilen gibt es keine Sondermitteilungen bzw. Verbausperre im Audi-Teilekatalog.

Dann hoffe ich mal...

4n0906028p

Nur eigenartig das schon länger nur RSGs mit 4N1 verbaut werden. Mein Freundlicher sagte die verbauen ausschließlich 4N1, da alle anderen mit der Zeit wieder Schrott gehen

Mich würde in dem Zusammenhang ja mal brennend interessieren, wie hoch der prozentuale Anteil der defekten RSGs ist in Bezug auf die einzelnen Motorvarianten...man liest hier von RSGs die bei 5t km hochgehen, andere fahren über 200tkm ohne Probleme damit.

Die Hauptursache liegt an der Schwankende Bordspannung, wenn z. B. die Batterie schwach oder defekt ist, arbeitet der RSG unter widrigen Bedingungen. Hohe Stromspitzen oder Spannungseinbrüche belasten die Elektronik im RSG zusätzlich.

Der Generator sitzt aber auch nahe am Motorblock, wodurch er von Motorwärme stark beeinflusst wird. Wenn die Kühlung nicht ausreicht z. B. durch verstopfte Luftkanäle, kann der RSG thermisch überlastet werden.

Natürlich aber wie auch schon hier geschrieben an der Software, sie steuert über das Bordnetzmanagements den Generator, also Fehler in Updates oder Steuergerätefehler können Fehlfunktionen auslösenen, quasi eine fehlerhafte RSG-Abstimmung

Ist der normale Audi Preis. Bei mir hat es bis auf die 70€ Riemen die Gebrauchtwagengaramtie übernommen. Die Gesamtrechnung lag bei knapp 700€

Hallo, wichtig für die Systeme ist eine volle 12 Volt Batterie ohne defekte, der RSG ladet ja auch nur im Schubbetrieb oder beim abbremsen, daher den intelligenten Freilauf ausschalten wer diesen hat und sehr vorraus Schauen fahren

Ansonsten wer keine Fehler zur Zeit hat , sollte sich ein Ladegerät mit 14,4Volt und mindestens 30A anliegt besorgen und die 48 Volt Batterie mit eingeschalteter Zündung ab und zu laden. Über die Anschlüsse im Motorraum.

Die Aktuelle Software ist natürlich auch entscheidend.

Warum soll ich meine Batterie laden? Okay vlt. Bei Jemandem der nur Kurzstrecke fährt. Im Normalfall reicht die Ladung durch den RSG aus um die Batterie ausreichend mit Strom zu versorgen. Da hat sich schon Jemand etwas dabei gedacht und getestet wurde das System auch. Das etwas kaputt geht hat ja nichts mit zu wenig Steom im HV System zu tun.

Ich finde es immer wieder erstaunlich was für Tipps abgegeben werden ohne das nötige Hintergrundwissen.

Zitat:
@passi_i35 schrieb am 12. August 2025 um 17:49:00 Uhr:
Ansonsten wer keine Fehler zur Zeit hat , sollte sich ein Ladegerät mit 14,4Volt und mindestens 30A anliegt besorgen und die 48 Volt Batterie mit eingeschalteter Zündung ab und zu laden. Über die Anschlüsse im Motorraum.

Wie willst Du eine 48V Batterie mit einem normalen Ladegerät überhaupt aufladen?

Ich habe eher das Gefühl, dass Du da was durcheinander bringst.

Einfach erklärt:

Das 48V System wird vom integrierten Ladegerät auf 4x12V gesplittet. Ähnlich wie bei den Handyladegeräten. Da kommen auch nur 5V über USB raus...

Zitat:
@passi_i35 schrieb am 12. August 2025 um 17:49:00 Uhr:
Hallo, wichtig für die Systeme ist eine volle 12 Volt Batterie ohne defekte, der RSG ladet ja auch nur im Schubbetrieb oder beim abbremsen, daher den intelligenten Freilauf ausschalten wer diesen hat und sehr vorraus Schauen fahren
Ansonsten wer keine Fehler zur Zeit hat , sollte sich ein Ladegerät mit 14,4Volt und mindestens 30A anliegt besorgen und die 48 Volt Batterie mit eingeschalteter Zündung ab und zu laden. Über die Anschlüsse im Motorraum.
Die Aktuelle Software ist natürlich auch entscheidend.

Korrekt, das mache ich schon seit 2 Jahren so. Zu dem Thema habe ich hier auch schon viel geschrieben und gestestet. Der RSG verhält sich einfach nicht nachvollziehbar. Ich habe nie die 12 Volt Batterie voll, trotz Langstrecke, trotz neuer Batterie.Jedesnmal wenn ich messe habe ich bis / um die 15 Volt Ladespannung. Ich habe keine Krichströme, keine St-By Verbraucher, keine Fehlermeldungen, kein nix. Ich habe Langzeitmessungen über einen Batteryguard gemacht. Für mich lässt das aktuell nur den Schluss zu, dass die HV Batterie bzw. der Spannungswandler einfach zu viel Strom aus der 12 Volt Batterie zieht um die HV auf rund 60% +-15% Ladezustand zu halten.

Mein S6 ist Modell 2020 hat aktuell 95K runter und hat noch den ersten RSG drin. Vielleicht ist das Regelverhalten mit der Software zu begründen, vielleicht gibt der RSG auch bald deinen Geist auf.

Kann mir mal jemand über die Strasse helfen wo genau ich welchen Softwarestand auslesen kann und ob es was handfestes für ein Update / TPI beim Freundlichen gibt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen