Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

374 Antworten

Zitat:

@DonPalme schrieb am 7. Januar 2025 um 01:08:43 Uhr:

Bei mir wird jetzt erstmal zu meinen Lasten Spannrolle und Riemen ersetzt und falls der Fehler danach nochmal auftritt, ersetzen sie den RSG auf Garantie. Der Servicemitarbeiter wusste Bescheid über die 7 Jahre ohne KM-Begrenzung bei PR 9g8.

Kurze Frage: dieses Geräusch beim Starten, habt ihr das nur 1x bei Kaltstart oder generell?

Bei mir sporadisch beim Start-Stop, unabhängig von der Motortemperatur glaube ich

Ev. Interessant für den ein oder anderen.

https://youtu.be/8-YI5M3WqUQ?si=qXG3iq-DiGhxdRxz

Ähnliche Themen

Dieses leidige Thema RSG.
Ich fahre einen 50 TDI und ich muss sagen, ich bin schon beim Überlegen, mir ein anderes Auto zu kaufen. Bis jetzt ist alles unauffällig, aber wer weiß wie lange...

Je mehr Systeme, egal ob elektronisch oder mechanisch, desto mehr Probleme.
"Früher war alles besser... (außer die Ausstattung)" :-D

Da hast du vollkommen Recht.

Ich konnte zum Glück bei meinem A6 C8 eine Garantieversicherung abschließen.

Deckung zwar nur bis 3.500 EUR pro Schadensfall, trotzdem besser als nichts (aufgrund der Kilometerleistung 160.000).

Man weiß nie was kommt. Jeder Tag kommt etwas neues, zumindest bei meinem Wagen.

Zitat:

@messenger42 schrieb am 2. Juli 2024 um 22:25:26 Uhr:



Zitat:

@dwo schrieb am 29. Juni 2024 um 22:20:30 Uhr:


Hi
ich habe auch das Problem mit dem quietschen beim Anlassen. Das Geräusch kommt entweder beim ersten anlassen spätestens aber wenn das Auto mehrmals via Start Stop angelassen wird. Gerade wenn der Motor beim ausrollen wieder angelassen wird nervt das quietschen. Werkstatt meinte RSG ist in Ordnung und es ist kein Fehlerspeicher drauf. Hat schon jemand eine Lösung für das quietschen gefunden? Während der Fahrt ist alles unauffällig aber beim Starten kommt immer dieses kurze quietschen.
VG

Am Ende aüßert sich der Freundliche ja nie so konkret was wirklich los war. Bei mir wurde irgendein Riemenspanner aus- und eingebaut und irgendwelche Teile ersetzt.
Hatte aber auch nicht nur Quietschen, sondern hin und wieder ist mit dem Quietschen (wenn es lauter war) auch direkt der Motor ausgegangen, Fehlermeldung "Störung Antrieb - Fahrzeug sicher abstellen". Einmal "P" einlegen, ausmachen, anmachen, ging wieder - besonders schön mitten auf der Kreuzung beim inks Abbiegen...l

Ich habe exakt diesen Fehler seit Wochen, was wurde dafür gemacht? Mache ich bei starten die start stop aus, habe ich diese Probleme nicht.

Zitat:

@homeless schrieb am 23. Dezember 2024 um 18:58:15 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Ja, bei mir wurde bereits auf Garantie repariert. Allerdings ist der RSG bei mir komplett ausgefallen und ich bin mit „Bordnetzstörung“ liegen geblieben. Kulanz wurde zunächst abgelehnt aber Dank meines Wissens aus dem Forum konnte ich mit der entsprechenden Sondergarantienummer (steht auch in einem Beitrag hier in diesem Thread) kostenlosen Ersatz bekommen.
Bei Audi läuft das nicht unter Kulanz, sondern unter Sondergarantie.
Mein Händler kannte das Thema nicht.

Gruß, Chris

Wie lautet diese Sondergarantuenummer ?

@wielensen

Einfach ein paar Seiten zurück, wurde ausgiebig diskutiert.

Zitat:

@DonPalme schrieb am 7. Januar 2025 um 01:08:43 Uhr:


Ich glaube meinen 50TDI EZ 2019 hat es jetzt auch erwischt.

Um die Feiertage zwei mal sporadisch Störung: Antrieb Zuerst Rot, dann gelb Störung: Getriebe, mit eingeschränkter Weiterfahrt möglich. Dazu Störung Adaptiver Fahrassistent. Fehler jeweils nach Neustart nicht mehr angezeigt.
Es war kalt und feucht. Standheizung lief vor den Fahrten ca. 30-45 min. Ventil ist rauscodiert sodass Motor mitgeheizt wird.

Auf der Rückfahrt an Neujahr 300 KM keine Probleme.

Vorgestern dann 100km bei Tauwetter gefahren und das Auto stand vorher 3 Tage und war komplett eingeschneit. Standheizung vorher wieder ca. 60 Minuten laufen lassen.
Nach 10 Minuten gelbe Meldungen Bordnetz Störung und Sportdifferenzial Störung. Nach Fahrzeugneustart direkt wieder die gleichen Meldungen. Weitere 30 Minuten später Fahrzeugstartsystem Störung.

5 Minuten später geht dann alles sehr schnell: Beim bergab anrollen auf rote Ampel zuerst gelbe Störung Luftfeder, dann rote Störung Bordnetz und diverse weitere Meldungen. Komplettabschaltung Lüftung und Infotainment. Motor noch an aber anfahren nicht möglich, dann komplett tot. Neustart zunächst nicht möglich. Selbst Fensterheber funktioniert nicht. Fahrzeug komplett stromlos. Nach ein paar Startversuchen startet er wieder mit den diversen Fehlern und ich fahre in die nächste Parkmöglichkeit, mache das Auto aus und steige aus.

Nach 5 Minuten 1. Startversuch ohne Probleme und keine! Meldung mehr im Display. Die restlichen 30 Minuten ohne Probleme heim gefahren.

Auslesen mit VCDS zeigt einen bunten Blumenstrauß an Meldungen, die meisten bzgl. Unterspannung aber auch Meldungen zum RSG (mechanisch und elektrisch, Log anbei). Als ich beinahe liegen geblieben bin, war die Spannung des 12V Netzes laut den Meldungen nur ca. 8 Volt.

Seit dem ist bisher alles in Ordnung und ein paar kürzere Probefahrten ohne Auffälligkeiten.

Spannungen der 12V habe ich auch mal im Stand mit Zündung und während der Fahrt aufgezeichnet und es scheint jetzt alles i.O. zu sein.

Was meint ihr? Auch der RSG oder doch ein anderes Problem?

Scheint nur bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen aufzutreten. Meine erste Theorie war defekte 12V-Batterie oder zu exzessive Nutzung der Standheizung, aber mach Studium dieses Topics, könnte es auch der RSG sein. Dass ich nach 45 Minuten mit Unterspannung liegen bleibe, deutet ja eigentlich auf ein Generator Problem hin. Seit einer Weile ist mir auch ein Quietschen beim Start-Stop aufgefallen.

Bei mir wurde ein defekter Riemen und Riemenspanner festgestellt und diese getauscht. Seit dem keine Probleme mehr und auch die Bordspannung ist während der Fahrt jetzt konstant auf ca. 15 Volt und die Batterie lädt besser. Ich hoffe jetzt, das mein RSG ok ist und nicht nächstes Jahr nach Ablauf der 7 Jahre Garantie defekt wird.

Ich hatte auch das Quietschen beim Start-Stop.

Liebe Leute, sodas sich Audi C8 kaufern nich erschrecken hiermit auch eine andere Seite von C8 .. meinem A6 C8 50Tdi aus 2019 haltet es jetzt schon 190tkm gut aus. Gewechselt sind : 2x 12V Batterie (1 pro 2 Jahre), den NOX sensor, Dieselpumpe im Tank (wegen zu viel Lärm) und bei 180tkm den Riemen und Riemenspannern gewechselt. Bei 150tkm den Karbon aus dem Ansaugtrajekt entfernt. Bei 120tkm den ZF Öl erneut. Habe bei Kauf (2023 bei 77tkm) einem Chiptuning gemacht (höheres Öldruck und besseres schalten). Glücklich noch keine Signalen vom RSG .. 'Fingern gekreuzt'.

Hi,

mein 45TDI BJ 2019 mit 113.000km hat diesen Fehler mit dem Antriebsstrang auch, nach Neustart läuft alles einwandfrei aber unrund, also mir kommt es vor das der Motor nicht so sauber läuft.

Nachdem die Fehlercodes gelöscht sind fährt es ne weile wie es soll mit Start/Stop usw. aber das sicherste bis jetzt war immer Start/Stop nach dem Start ausschalten, wenn ausgeschaltet kriege ich nie den Fehler und das Auto kann richtig Spass machen. Wie man aus dem Error Code lesen kann gehe ich davon aus das evtl RSG defekt ist, also 3000 € zahle ich sicher nicht, da fahre ich lieber ohne Start/Stop, oh man hätte ich doch nur mein A6 2.7TDI Bj. 2006 doch nur behalten :-((

wenn es zu einem Antriebstrangfehler kommt:
P2BA300 - Generator, Riementrieb mechanischer Fehler
P0A0F00 - Motor startet nicht
U001100 - Datenbus Komfort, keine Kommunikation
U112100 - Datenbus fehlende Botschaft
U112300 - Datenbus empfangener Fehlerwert

permanent:
B191604 - Backup Batterie, defekt
B201A00 - Softwareversionsmanagment prüfen
g.L

Jupp, bestimmt ne gute Idee das nicht zu reparieren und so lange zu fahren, bis mehr kaputt geht, dass es sich richtig lohnt xD

Zitat:

@nostal schrieb am 30. Januar 2025 um 19:48:23 Uhr:


Jupp, bestimmt ne gute Idee das nicht zu reparieren und so lange zu fahren, bis mehr kaputt geht, dass es sich richtig lohnt xD

und warum sollte mehr kaputt gehen? ohne Start/Stop kommen ja keine Fehler und das Auto läuft wie es soll ohne diese lästigen Start/Stop getue. Es geht mehr kaputt wenn man das einschaltet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen