Riemenstartergenerator defekt
Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?
Galigrü
374 Antworten
Jetzt eine ganz blöde Frage:
Das erste was ich unmittelbar nach dem Motorstart mache ist das Deaktivieren des Start-Stopp-Systems.
Schone ich auf Dauer den RSG bzw. Starterbatterie bzw. Hybridbatterie damit?
Das kann dir vermutlich keiner sagen. Es gibt keine Studien darüber in welchem Zusammenhang die Defekte stehen bzgl. Nutzung als Starter. Nach meiner Info ist es Wassereintritt durch den der Defekt hauptsächlich entsteht. Ich habe aber die Erfahrung gemacht das die SSA
1. bei nicht betriebswarmwn Motor abschaltet
2. oft dann abschaltet wenn ich gerade losfahren will
3. der Motor wegen Sitzheizung, Klima, Radio eh nach ein paar sekunden wieder angeht.
Daher hab ich mit einem Modul die SSA automatisch deaktiviert. Würde ja eh bei jeden Start den Knopf drücken…
Zitat:
@sopdan1984 schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:51:54 Uhr:
Jetzt eine ganz blöde Frage:Das erste was ich unmittelbar nach dem Motorstart mache ist das Deaktivieren des Start-Stopp-Systems.
Schone ich auf Dauer den RSG bzw. Starterbatterie bzw. Hybridbatterie damit?
behaupte nein!
habe ein SSA Modul seit 3 Jahren verbaut
RSG ging nach 35 Monaten und 32.000km kaputt…
Zitat:
@rudiyoda1
behaupte nein!
habe ein SSA Modul seit 3 Jahren verbaut
RSG ging nach 35 Monaten und 32.000km kaputt…
Wie geht das? Irgendwas passt an der Aussage aber nicht…
Ähnliche Themen
Wenn Du den Zeitpunkt von heute an nimmst = Dauer im Besitz des Fahrzeugs = 36 Monate.
Im Umkehrschluss heisse das, dass der RSG letzten Monat = 35. Monat kaputt gegangen ist. Jetzt fährt er seit einem Monat mit neuem RSG rum, aber das SSA-Modul ist logischerweise 36 Monate im Auto verbaut.
Ich glaube meinen 50TDI EZ 2019 hat es jetzt auch erwischt.
Um die Feiertage zwei mal sporadisch Störung: Antrieb Zuerst Rot, dann gelb Störung: Getriebe, mit eingeschränkter Weiterfahrt möglich. Dazu Störung Adaptiver Fahrassistent. Fehler jeweils nach Neustart nicht mehr angezeigt.
Es war kalt und feucht. Standheizung lief vor den Fahrten ca. 30-45 min. Ventil ist rauscodiert sodass Motor mitgeheizt wird.
Auf der Rückfahrt an Neujahr 300 KM keine Probleme.
Vorgestern dann 100km bei Tauwetter gefahren und das Auto stand vorher 3 Tage und war komplett eingeschneit. Standheizung vorher wieder ca. 60 Minuten laufen lassen.
Nach 10 Minuten gelbe Meldungen Bordnetz Störung und Sportdifferenzial Störung. Nach Fahrzeugneustart direkt wieder die gleichen Meldungen. Weitere 30 Minuten später Fahrzeugstartsystem Störung.
5 Minuten später geht dann alles sehr schnell: Beim bergab anrollen auf rote Ampel zuerst gelbe Störung Luftfeder, dann rote Störung Bordnetz und diverse weitere Meldungen. Komplettabschaltung Lüftung und Infotainment. Motor noch an aber anfahren nicht möglich, dann komplett tot. Neustart zunächst nicht möglich. Selbst Fensterheber funktioniert nicht. Fahrzeug komplett stromlos. Nach ein paar Startversuchen startet er wieder mit den diversen Fehlern und ich fahre in die nächste Parkmöglichkeit, mache das Auto aus und steige aus.
Nach 5 Minuten 1. Startversuch ohne Probleme und keine! Meldung mehr im Display. Die restlichen 30 Minuten ohne Probleme heim gefahren.
Auslesen mit VCDS zeigt einen bunten Blumenstrauß an Meldungen, die meisten bzgl. Unterspannung aber auch Meldungen zum RSG (mechanisch und elektrisch, Log anbei). Als ich beinahe liegen geblieben bin, war die Spannung des 12V Netzes laut den Meldungen nur ca. 8 Volt.
Seit dem ist bisher alles in Ordnung und ein paar kürzere Probefahrten ohne Auffälligkeiten.
Spannungen der 12V habe ich auch mal im Stand mit Zündung und während der Fahrt aufgezeichnet und es scheint jetzt alles i.O. zu sein.
Was meint ihr? Auch der RSG oder doch ein anderes Problem?
Scheint nur bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen aufzutreten. Meine erste Theorie war defekte 12V-Batterie oder zu exzessive Nutzung der Standheizung, aber mach Studium dieses Topics, könnte es auch der RSG sein. Dass ich nach 45 Minuten mit Unterspannung liegen bleibe, deutet ja eigentlich auf ein Generator Problem hin. Seit einer Weile ist mir auch ein Quietschen beim Start-Stop aufgefallen.
Bei Meinem war es eigentlich genauso, allerlei Störungsmeldungen….stehen lassen…dann hat wieder alles funktioniert. Defactowar es lt Werkstatt der RSG
Aber nur ein Test kann zeigen ob es bei deinem auch so ist.
Wurde die 12 Batterie schon mal erneuert ? Wenn es noch die erste ist, dann raus damit. Damit würde ich anfangen. Lese dich dazu auch hier mal ein: https://www.motor-talk.de/forum/12v-batterie-t7420040.html?page=12
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 7. Januar 2025 um 05:52:01 Uhr:
Wurde die 12 Batterie schon mal erneuert ? Wenn es noch die erste ist, dann raus damit. Damit würde ich anfangen. Lese dich dazu auch hier mal ein: https://www.motor-talk.de/forum/12v-batterie-t7420040.html?page=12
Ja hab ich auch schon gelesen. Müsste noch die erste sein, hab nur keine Lust, dass das jetzt eine temporäre Lösung ist und nächstes Jahr die Garantie auf den RSG erlischt und ich dann 3k zahlen darf. Befürchte auch dass Audi es auf die Batterie schieben wird und ich dann nächstes Jahr da stehe.
Deshalb hab ich gestern den Batteriezustand mit VCDS geprüft und konnte das eigentlich fast ausschließen, da die Werte ok aussehen.
Meiner bisherigen Erfahrung nach, schaut die Werkstatt schon zielführend und erneuert was defekt ist.
Meiner wurde ja grad repariert und es wurde zusätzlich zum Riemenspanner der Niederdruck AGR Kühler erneuert weil Einträge im Fehlerspeicher waren.
Beim fahren ist mir nichts aufgefallen.
Naja, das kann man weder pauschal bejaen oder verneinen. Nach einigen Berichten heir wird hier extrem unterschiedlich mit umgegangen. Die eine Werkstatt tauscht nur die 12 Volt Batterie, die andere den RSG und wieder anderen tauschen erst Batterie, dann RSG und dann noch zur Krönung den Spannungswandler und die 48 Volt Batterie, weil ja angeblich alles defekt war. Und dann gibt es wohl Werkstätten, die von der 7-Jahres Sonderkulanz auf den RSG nichts gehört haben wollen und dir die Zeche verkaufen wollen.
Bin gespannt wie meine Werkstatt das Thema handhabt. Meist muss man die auf den richtigen Weg führen, aber dann gehen sie mit. Hab jetzt für Donnerstag nen Termin.
Grad nochmal Batteriezustand mit ausgeschaltetem Motor ausgelesen: Spannung Klemme 30 nur 11,7 V, Ladezustand 74 % (gestern abgestellt mit 80 %). Entnehmbare Leistung 16 Ah. Sieht also schon aus, als ob mein Dicker mal eine neue vertragen kann.
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 7. Januar 2025 um 11:39:12 Uhr:
Naja, das kann man weder pauschal bejaen oder verneinen. Nach einigen Berichten heir wird hier extrem unterschiedlich mit umgegangen. Die eine Werkstatt tauscht nur die 12 Volt Batterie, die andere den RSG und wieder anderen tauschen erst Batterie, dann RSG und dann noch zur Krönung den Spannungswandler und die 48 Volt Batterie, weil ja angeblich alles defekt war. Und dann gibt es wohl Werkstätten, die von der 7-Jahres Sonderkulanz auf den RSG nichts gehört haben wollen und dir die Zeche verkaufen wollen.
Da hast du absolut recht.
Aber wenn ich Vertrauen in die Werkstatt habe und
die arbeiten plausibel und nachvollziehbar sind, passt das
mich. Mit Garantie ist man meist auch entspannter.
Vor nem Jahr hatte ich mal Wischwasserverlust und mir wurde gesagt, dass sie beim Service versehentlich einen Schlauch gelockert hatten. Leck war vorne Beifahrerseite, glaube der Schlauch vom Abstandssensor. Kann es sein, dass der Wassereinbruch da etwas kaputt gemacht hat? Sitzt der RSG zufällig dort in der Nähe?