Riemenscheibe defekt - 3.0 BITU (auch Mono VFL)

Audi A6 C7/4G

Guten Abend,

habe leider nichts entsprechendes für den Motor gefunden, falls es doch schon das Thema geben sollte dann entschuldige ich mich in aller Form!

Heute fahre ich vom Einkaufen kommend auf die Straße, beim Ausparken (R) und danach losfahren (D) inklusive Anfahrassi gibt es einen lauten Knall, ein paar Meter weiter gab es laute schleifende Geräusche, dachte zuerst etwas ist abgefallen und schleift auf dem Boden.
Also Warnblinker an drunter geschaut aber nix zu sehen, Wagen wieder an, selbes Geräusch.
Audi Notfallhotline hat mir dann Mechaniker vom nächstgelegenen Audi Autohaus Organisiert, die haben die Motorhaube geöffnet und was sieht man da, Die Riemenscheibe ,,abgesprungen" (Kurbelwelle) samt Riemen. Wagen wurde geschleppt und steht jetzt beim Vertragshändler....

Hatte das schon jemand zufällig oder könnte sich das jemand zusammen reimen wieso das passiert ist?

Danke schon mal

(Ich bin kein Rechtschreib-/Gramatikguru)

Beste Antwort im Thema

Ist ja wie bei vielen Dingen am Wagen, der kleine Kunde ist ,,Testfahrer". Stand der Technik

475 weitere Antworten
475 Antworten

Richtig....man Startet und macht in D / R zum rangieren und zack ist die Scheibe weg. Also dürften Riemenscheiben von Langstreckenfahrzeugen ( am besten die ohne Nutzung der Start/Stop Scheisse) am längsten halten

Hm, These würde bei mir zutreffen, in 6 Jahren gut 180tkm = quasi nur Langstrecke. Start Stopp deaktiviere ich grundsätzlich. Und zum Brötchen holen/Supermarkt wird der Wagen sowieso nie genutzt… ergo möglichst wenige Start- Vorgänge.

Damit wäre meine These ja schon ziemlich untermauert. Also sagen wir so..... wer ein Auto mit wenig km aber höherem Alter kauf hat eher ein Problem mit der Riemenscheibe weils ein Kurzstreckenfahrzeug war.

Start/Stop ist bei mir auch schon lange deaktiviert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@runner47 schrieb am 12. Juli 2021 um 22:42:49 Uhr:


Start/Stop ist bei mir auch schon lange deaktiviert.

Meine Lösung finde ich am besten: LED invertieren und Speicherfunktion der letzten Schalterstellung aktivieren. Heisst: Start-Stop ist aus, kann aber aktiviert werden und die LED brennt dann, wenn Start-Stop an ist.

Hört sich gut an,solltest aber noch verraten wie das codiert wird.

Zitat:

@Toshy schrieb am 12. Juli 2021 um 23:15:28 Uhr:



Zitat:

@runner47 schrieb am 12. Juli 2021 um 22:42:49 Uhr:


Start/Stop ist bei mir auch schon lange deaktiviert.

Meine Lösung finde ich am besten: LED invertieren und Speicherfunktion der letzten Schalterstellung aktivieren. Heisst: Start-Stop ist aus, kann aber aktiviert werden und die LED brennt dann, wenn Start-Stop an ist.

Bei mir ist es so das wenn die Start Stop Led leuchtet ist diese aktiv.
Wie er es damals gemacht hat weiß ich nicht!
Habe aber bei 89tsd sicherheitshalber wechseln lassen bei audi .
Die Riehmenscheibe meine ich

Zitat:

@runner47 schrieb am 12. Juli 2021 um 23:45:58 Uhr:


Hört sich gut an,solltest aber noch verraten wie das codiert wird.

Steht in der FAQ

Beim FL geht das so auch nicht mehr.

Hier, das funktioniert

https://youtu.be/z9IiChXU-j4

Zitat:

@Lightningman schrieb am 13. Juli 2021 um 09:11:09 Uhr:


Beim FL geht das so auch nicht mehr.

Doch. Ich habe ein FL. Es geht. Ich habe nur mit VCDS die beiden zuständigen Stellen angepasst. Ich kann das gerne noch Mal raus suchen, bin mir aber sicher, dass ich es hier aus dem Forum habe.

In Worten ist es:
- die Einstellung des Tasters von "Reset bei Zündung aus" auf "Speichern bei Zündung aus"
- die LED von "leuchtet, wenn inaktiv" auf "leuchtet, wenn aktiv"

Kurz gesagt: Das Verhalten des Taster wird invertiert. Geht auch beim FL, Codierung im Forum oder Blog von Area 51.

Na man lernt halt nie aus 😁

Ich dachte bei FL wäre nur noch (wie bei "heutigen" Modellen des VAG Konzerns) mittels Spannung- oder Temperatur- Änderung möglich den Start/Stopp komplett zu deaktivieren ==> Fzg denkt durch die Bedingungen, daß der Energieverbrauch hoch ist und deaktiviert dadurch den St/Stp von sich aus.

Zumindest zu meiner Einstellung hat keiner von Euch beiden Recht:
Start/Stop funktioniert: man muss es aber mit dem Taster einschalten
die Taste ist nicht invertiert, nur die LED. Die Taste wird lediglich nicht mehr auf einen Default-Wert gesetzt, wenn man die Zündung einschaltet. Sie behält den letzten Wert.

Aber ich glaube, wir diskutieren nur noch die Formulierung, wenn das so weitergeht. Das soll ja auch nur ein Hinweis gewesen sein bzgl. des Abschaltens einer möglichen Ursache des verfrühten Riemenscheibentodes.

Zitat:

@quattro406 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:52:08 Uhr:


Hm, These würde bei mir zutreffen, in 6 Jahren gut 180tkm = quasi nur Langstrecke. Start Stopp deaktiviere ich grundsätzlich. Und zum Brötchen holen/Supermarkt wird der Wagen sowieso nie genutzt… ergo möglichst wenige Start- Vorgänge.

bei mir (FL Bj. 07/2016) hat sich die Riemenscheibe erst nach 246.000km Langstrecke nach 4 Jahren verabschiedet, wie in diesem Beitrag berichtet:

https://www.motor-talk.de/.../...-bitu-auch-mono-vfl-t6596647.html?...

Start Stopp ist deaktiviert. Was evtl. ebenfalls eine Rolle spielen könnte: ich schalte desöfteren die Gänge mit den Wipptasten auf der Autobahn bei schneller Fahrt. Manchmal ruckt es doch recht heftig. Ruckt es bei euch ebenfalls?

Deine Antwort
Ähnliche Themen