Riemenscheibe defekt - 3.0 BITU (auch Mono VFL)

Audi A6 C7/4G

Guten Abend,

habe leider nichts entsprechendes für den Motor gefunden, falls es doch schon das Thema geben sollte dann entschuldige ich mich in aller Form!

Heute fahre ich vom Einkaufen kommend auf die Straße, beim Ausparken (R) und danach losfahren (D) inklusive Anfahrassi gibt es einen lauten Knall, ein paar Meter weiter gab es laute schleifende Geräusche, dachte zuerst etwas ist abgefallen und schleift auf dem Boden.
Also Warnblinker an drunter geschaut aber nix zu sehen, Wagen wieder an, selbes Geräusch.
Audi Notfallhotline hat mir dann Mechaniker vom nächstgelegenen Audi Autohaus Organisiert, die haben die Motorhaube geöffnet und was sieht man da, Die Riemenscheibe ,,abgesprungen" (Kurbelwelle) samt Riemen. Wagen wurde geschleppt und steht jetzt beim Vertragshändler....

Hatte das schon jemand zufällig oder könnte sich das jemand zusammen reimen wieso das passiert ist?

Danke schon mal

(Ich bin kein Rechtschreib-/Gramatikguru)

Beste Antwort im Thema

Ist ja wie bei vielen Dingen am Wagen, der kleine Kunde ist ,,Testfahrer". Stand der Technik

475 weitere Antworten
475 Antworten

Natürlich ist der Taster auch invertiert (inklusive Memory), nicht nur die LED.

nein, der Taster ist nicht invertiert.

Stand ab Werk ist: nach Motorneustart ist es per Default an. Schalte ich Start/Stop aus, ist nach nach dem Motorneustart wieder an.
Stand nach dem Umkodieren ist: nach dem Motorneustart hat Start/Stop den Zustand, den es vorher hatte. War es aus, ist es weiterhin aus. War es an, ist es auch weiterhin an.

Daher mein Einwand Memory.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 13. Juli 2021 um 18:49:54 Uhr:



Zitat:

@quattro406 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:52:08 Uhr:


Hm, These würde bei mir zutreffen, in 6 Jahren gut 180tkm = quasi nur Langstrecke. Start Stopp deaktiviere ich grundsätzlich. Und zum Brötchen holen/Supermarkt wird der Wagen sowieso nie genutzt… ergo möglichst wenige Start- Vorgänge.

bei mir (FL Bj. 07/2016) hat sich die Riemenscheibe erst nach 246.000km Langstrecke nach 4 Jahren verabschiedet, wie in diesem Beitrag berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../...-bitu-auch-mono-vfl-t6596647.html?...
Start Stopp ist deaktiviert. Was evtl. ebenfalls eine Rolle spielen könnte: ich schalte desöfteren die Gänge mit den Wipptasten auf der Autobahn bei schneller Fahrt. Manchmal ruckt es doch recht heftig. Ruckt es bei euch ebenfalls?

Ja, mit den Schaltpaddeln am Lenkrad ruckt der Schaltvorgang teilweise deutlich. Aber ob das eine Auswirkung auf das Thema Riemenscheibe hat?

Ähnliche Themen

@Polmaster bitte zurück zum eigentlichen Thema

( das wollt ich schon immer mal tun.....den Hilfssherrif Moderator machen 😉 )

Ich denke das Thema Start Stop vs Langstrecke hat im nicht unerheblichen Maße Einfluss auf das Abscherverhalten der Riemenscheibe.

Da jeder sein Fahrverhalten kennt bzw Start/Stop Nutzung sollte man evtl präventiv die Riemenscheibe wechseln abhängig vom Nutzungsprofil.

Nur ein technischer Rat von mir, was jeder draus macht und ob er/sie/* lieber liegenbleiben möchte.... jedem überlassen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 13. Juli 2021 um 22:26:27 Uhr:


@Polmaster bitte zurück zum eigentlichen Thema

( das wollt ich schon immer mal tun.....den Hilfssherrif Moderator machen 😉 )

Ich denke das Thema Start Stop vs Langstrecke hat im nicht unerheblichen Maße Einfluss auf das Abscherverhalten der Riemenscheibe.

Da jeder sein Fahrverhalten kennt bzw Start/Stop Nutzung sollte man evtl präventiv die Riemenscheibe wechseln abhängig vom Nutzungsprofil.

Nur ein technischer Rat von mir, was jeder draus macht und ob er/sie/* lieber liegenbleiben möchte.... jedem überlassen

Gleicher Meinung wie Arni !

Moin ...

Unser A4 3.0 TDI 240PS Baujahr 12/11 hat 140tkm gelaufen.
Vor ein paar Tagen ist beim Start im Carport die Scheibe abgefallen.
Und er hat auch kein Start-Stop Gedöns

Es ist ja kein Bitu ...Also Nur Zufall ..?

Riemenscheibe defekt

Start Stop hin oder her ist meiner Meinung nach auch ein Faktor aber auch die Weichmacher wo im Gummi sind gehen mit der Zeit weg.Auf gut deutsch gesagt :der Gummi wird hart und porös und durch die Antriebskraft und das Drehmoment reist diese aus.
Der Gummi wird meiner Meinung nach verwendet zur Reduzierung der Schwingungen.
Oder was meinnt ihr ?

Zitat:

@jensen-k schrieb am 14. Juli 2021 um 07:25:55 Uhr:


Es ist ja kein Bitu ...Also Nur Zufall ..?

Warum sollen nur die BiTu betroffen sein? Ein Mod hat doch freundlicherweise den Titel schon angepasst. Es mag ja sein, dass die BiTu mit mehr Drehmoment den Schaden etwas forcieren, aber keiner (!) ist vor diesem Problem sicher, wenn Audi diese Technik verwendet - eben mal was ohne Vorsprung. Geholfen wird damit vor allem den Abschleppunternehmen und Werkstätten.

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 14. Juli 2021 um 07:50:44 Uhr:


Der Gummi wird meiner Meinung nach verwendet zur Reduzierung der Schwingungen.

Ja, zur Reduzierung der Schwingungs- & Schocklast- Übertragung.

Verstehen tue ich es trotzdem nicht, da dort nix dranghängt was extrem leistungshungrig ist, sonst müßte man auch (zumindest öfters) von gerissenem Keilrippenriemen lesen. Wir haben dort nur die LiMa, den A/C Kompressor und die Wasserpumpe. Die WaPu ist beim BiTu schon die strömungs optimierte Variante, LiMa und A/C sind gesteuerte Komponenten, die nicht zu jeden Zeitpunkt die maximale Leistung aufnehmen. Eine HDD- oder Servo- pumpe werden vom KRR nicht angetrieben.

Den Verlauf des KRR finde ich hingegen schon recht komplex. Warum man dort 2 Umlenkrollen und eine Spannrolle benötigt, erschliesst sich mir nicht so wirklich (bei der Verlegeart zwar schon, aber warum muß man ihn so kompliziert verlegen)

Ich müßte bei mir mal "am Objekt" schauen, aber wenn ich mir das Bild von jensen-k anschaue, "fluchtet" die Kraft die auf die Riemenscheibe wirkt scheinbar nicht mit der Gummieinlage der Scheibe (Hebelkraft).

Auch verstehe ich nicht, das selbst wenn das Gummi aushärtet und spröde wird, daß es von jetzt auf gleich durchreißt. Wenn sich dort langsam ein Riß ausbildet, müßte man es an Hand von Vibrationen (je weiter der Riss sich fortbildet, desto mehr taumelt bzw eiert die Scheibe pro Umdrehung) doch lange vor dem Abrißpunkt merken.

Trägheit und Resonanz.

Die Riemenscheibe fungiert offenbar als Schwingungstilger für die Drehunförmigkeiten der Kurbelwelle. Mindestens bei jedem Arbeitstakt gibts einen "Punch" auf die KW, die selbst zwar eine gewisse Steifigkeit aufweist, aber dennoch im Sinne des Hooke'schen Gesetzes elastisch ist. Es kommt zu Drehschwingungen, die diese Riemenscheibe mit einkoppelt. Allerdings geht das auf die Dauerfestigkeit des Gummis bzw. der Vulkanisierung. Irgendwann ist dann mal eine Grenze erreicht, die Scheibe zerbricht (zerreißt).

Nicht ganz unschuldig sind die relativ geringen Standgasdrehzahlen für die CO2-Einsparungen. Mein Steinzeit CR V6 2.7 TDI macht ca. 760 rpm (und das als "relativ rund" laufender Quadrathuber). Bei den 4G-Modellen mit dem V6 TDI und vermutlich auch schon im 4F FL lag die Drehzahl tiefer (bei ca. 600 rpm?). Ich vermute, dass deswegen die Schwingungsabstimmung recht weich (geringe Eigenfrequenzen) erfolgen musste.

Hier einmal ein Link auf meine originale 2006er Riemenscheibe vom 2.7 TDI BPP, diese hat noch deutlich weniger Gummi und dafür einen höheren Metallanteil:
https://www.motor-talk.de/.../1-i209135596.html

Heute spart man zwar CO2 und Spritkosten durch abgesenkte Standgasdrehzahlen, aber dafür bezahlen die Fahrzeughalter dann für das Liegenbleiben und die Überholung dieser Riemenscheibe wieder oben drauf. 🙁

Hallo, nun war es bei mir auch so weit. Rückwärtsgang eingelegt und weg war die Scheibe.

Das Fahrzeug wurde zu einem nahegelegenen Audipartner (keine Historie bei diesem Partner) abgeschleppt. Die Mobilitätsgarantie greift
aufgrund eines ausserplanmässigen eingetragenen Ölwechsels (MacOil) nicht. Ursprünglich wäre der reguläre nächste Ölwechsel erst in 12000KM fällig gewesen. Alle Inspektionen lückenlos bei Audi.

Mein Bi-Turbo ist von 11/2016 und hat 74000KM auf dem Tacho - Material ging zu 100% auf Kulanz (Audi), jedoch wurden Arbeitskosten in Höhe von 550 Euro in Rechnung gestellt (dies für 2,45 Stunden Arbeit). Das Kühlgebläse wurde ein- und ausgebaut..

Mit Abschleppkosten 700 Euro.

.jpg

d.h. Ölwechsel war - sag ich Mal - bei 60.000km bei Audi und planmäßig wieder bei 86.000km. Du hast bei 70.000km bei MacOil einmal zwischendurch tauschen lassen und damit geht die Mobilitätsgarantie flöten. Oder wie jetzt?

So verstehe ich das auch.

Also darf so ein zwischenzeitlicher Wechsel dann nicht in die Unterlagen rein... 😰

Zitat:

Mit Abschleppkosten 700 Euro.

Wieviele km waren das ca.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen