Riefen in den Bremsscheiben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, gestern beim Autowaschen habe ich Riefen in den vorderen Bremsscheiben festgestellt.

Auf der linken Seite sind es 2 ca 0,2 mm tief, auf der rechten Seite einer aber 0,5 mm tief.

Was meint ihr ist das von Steinchen im Winter oder könnte es ein Materialfehler sein?

Könnte das Steinchen noch drin sein, beim Bremsen hört man nichts?

Jahrelang ist sowas nie passiert, jetzt beim Neuwagen. 😉

Bilder sind angefügt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Gießt grad in Ströhmen, aber Bilder kommen,

Herzlichen Glückwunsch! Von sieben Bildern sind sieben unscharf. Das ist Rekord.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zwichenzeitlich habe ich ein ständiges Schleifen auf der linken Seite.

War nun zum Service und Tüv beim VW, und habe dieses Schleifen angesprochen.

Auf der Innenseite der Bremsscheiben hat sich eine ziemliche Rostkante gebildet und der Kundendienstmitarbeiter meinte das Scheifen würde daher kommen, da die Bremsen schwimmend gelagert seien.

Tüv habe ich wie erwartet bekommen, nur das Schleifen ist geblieben.

Was meint ihr, schleift da wirklich die Bremsscheibe, oder könnte das was anderes wie ein Radlager sein?

Wie soll man dies aus der Ferne beurteilen? Schleifen hat eher nichts mit Radlager zu tun.

Kann man natürlich nicht zu 100%.

Aber da viele ähnliche Probleme haben und auch schon über verrostete Bremsscheiben berichtet haben, könnten sie die Symptome erkennen oder bestätigen.

Inzwischen glaube ich auch, dass es wohl an den Bremsscheiben liegt, da der Kundenservicemitarbeiter es mir auf der Bühne gezeigt hat. Aber es könnte ja vielleicht doch was anderes sein.

Letztens mußte ich auf der Autobahn von 200+ auf ca 80 nahe an der ABS Grenze abbremsen, das scheint aber keine Veränderung gebracht zu haben.

Ich verstehe nicht, warum man die Scheiben nicht freibremsen kann, das ging früher bei anderen Autos immer.

Vermutlich wird hier sehr minderwertiges Material verwendet.. Aus diesem Grund lässt es sich nicht freischleifen mit dem Bremsen. Meine hinteren Scheiben sind auch leicht angerostet, und weg geht da nix.

Ist zwar schon etwas länger nicht über die rubbelnden Bremsen geschrieben worden aber jetzt hat es mich auch getroffen.

Vor 10 Tagen habe ich meinen Golf nach etwa 2 Monaten aus der Garage geholt.
Bremsen rubbelten und machten beim abbremsen Geräusche.

150 Kilometer später keine Besserung eingetreten und dann bin ich heute zum VW Händler wo sich ein Servicetechniker bereit erklärte Probe zu fahren.

Nach einigen Minuten ist er zurückgekommen und sagte "Boah hört sich ja böse an" aber bei Bremse greift keine Garantie!! Es könnte ein Fremdkörper in die Bremse geraten sein und dieser hat die Bremsscheibe beschädigt bla bla bla. Auch ist 2 Monate in der Garage stehen nicht gut usw.... Aber in so einem Fall greift auch bei einem 12 Monate und 8000 Km Laufleistung keine Garantie.. Er wird es gerne über Kulanz versuchen aber ich soll mich darauf vorbereiten zwei neue Bremsscheiben und Klötze mit Arbeit selber bezahlen zu müssen.

Wollen die mich verarschen?

Morgen werde ich meinen Verkäufer kontaktieren und um Erklärung bitten!

So etwas habe ich noch nie gehört!

Ja die wollen dich verarschen und das machen "Die" auch bei ganz vielen weil kaum einer dagegen angeht.

Bei meinem Golf 6 waren sie von 10.09 bis 01.10 im Einsatz und so schlecht geworden, und das wäre auch noch in der Garantie gewesen, weil 6 Monate oder 10000 km , der Meister meinte aber, dass bremst sich wieder ein und sowas hat er noch nie gesehen. Nach 55.000 km und 2 Jahren weiter sahen sie immer noch so aus, so dass ich fast nicht durch die HU gekommen wäre.

Bei meinen VW Lupo sind die Bremsscheiben 145.000 km alt und der Wagen hat alles gesehen, Garage, draußen, Langstrecke, Kurzstrecke, Fahranfänger, etc..........

Naja und heute muss man halt an der Qualität sparen, siehe Fahrradketten als Steuerkette, die dann plötzlich überspringen oder reißen. Deshalb gibt es jetzt wieder Zahnriemen, weil man da ja wenigstens ein Zeitfenster hat, wo der Defekt eintreten kann 😁

Mein Jungtimer stehte auch seit 1.11.12 und den starte ich am 1.04.13 und die Bremsen machen keine Probleme, sind übrigens erst 24 Jahre alt. Und die Steuerkette ist so dick wie eine Motorradkette.

Ich kann dir meine Lösung vorschlagen:

Weg damit

Ähnliche Themen

Der Golf Cabrio ist ein "Drittwagen" und so fahren wir diesen nicht einmal die vereinbarten 10tsd km im Jahr!

Von eventuellen Standschaden bei 2 Monaten nicht fahren zu reden und da greift keine Garantie bla bla Das kann wirklich nicht sein!

Wie gesagt für diesen "Servicemann" waren nach der 5 Minuten Probefahrt alle seiner Meinung nach in Frage kommenden Schadensursachen (Standschaden, Fremdkörper in Bremse oder Reifen hat einen Schlag) keine Fälle für Garantie.

Ich habe diesen Wagen (und 3 andere Audis und Skodas seit 2005) bei einem befreundeten Verkäufer gekauft welcher jetzt für einen Vertragshändler ausserhalb Hessen arbeitet.

Muss dazu sagen ich war bei dieser kleineren VW Werkstatt in meinem Ort auch noch nie Kunde ich fahre die Tage wie früher mal zum grossen Bruder nach Frankfurt!

Bei mir ist es aber nicht nur das optische und akustische der Wagen zieht auch nach rechts!!

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Bei meinen VW Lupo sind die Bremsscheiben 145.000 km alt und der Wagen hat alles gesehen, Garage, draußen, Langstrecke, Kurzstrecke, Fahranfänger, etc..........

Das hilft nicht wirklich, oder? Bei mir Golf+ 80.000 km, immer noch die ersten Bremsen ohne Probleme. So schlecht kann die heutige Qualität auch nicht sein...

Hab jetzt auch Riefen an den selben Stellen festgestellt wie andere hier gepostet haben

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Bei meinen VW Lupo sind die Bremsscheiben 145.000 km alt und der Wagen hat alles gesehen, Garage, draußen, Langstrecke, Kurzstrecke, Fahranfänger, etc..........
Das hilft nicht wirklich, oder? Bei mir Golf+ 80.000 km, immer noch die ersten Bremsen ohne Probleme. So schlecht kann die heutige Qualität auch nicht sein...

Welches Streckprofil? Beim Golf 6 hängt das auch viel vom Streckenprofil ab, das war früher egal

Bei mir ist das viel Landstraße, hin und wieder Stadtverkehr und sehr selten auch einmal Autobahn.

Ich lasse zwar viel ausrollen und nutze die Motorbremse, aber hin und wieder sind auch deutlich stärkere Bremsungen dabei.

Was gibt es denn für Erfahrungen zum Einfluss des Streckenprofils bzw. was soll denn Riefen begünstigen?

Hallo zusammen,

an meinem 5er 2,0 TDi Rentnergolf (Bremse ist ja gleich dem 6er) habe ich mit 115 tkm die hinteren Scheiben u. Beläge aus Verschleißgründen auf ATE erneuert. Hierbei habe ich den Eindruck, dass die ATE Materialpaarung nicht so anfällig auf Rost- u. Riefen ist.
Die Scheiben hätten noch einen Belagsatz vertragen, da diese jedoch nur mit dem Hammer von der Nabe gingen, habe ich sie halt mit getauscht.

An der Vorderachse kam mit knappen 120 tkm die Verschleißwarnung und mit 145 tkm wurden dann nur die Beläge der Vorderachse erneuert.

Ich finde, dass ich mich nicht zu beklagen brauche. 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Bei mir ist das viel Landstraße, hin und wieder Stadtverkehr und sehr selten auch einmal Autobahn.

Ich lasse zwar viel ausrollen und nutze die Motorbremse, aber hin und wieder sind auch deutlich stärkere Bremsungen dabei.

Was gibt es denn für Erfahrungen zum Einfluss des Streckenprofils bzw. was soll denn Riefen begünstigen?

Ich kann mir folgendes vorstellen; Biser hatte ich keine.. im Winter habe ich das Fahrzeug mal "entsalzt" und gleich in der Einstellhalle geparkt.. dadurch rosteten die Scheiben schön an.. Am nächsten Tag hat sich vermutlich dieser Rost zwischen der Scheibe und Bremsklotz angehäuft und Riefen verursacht.. Ansonsten hate ich immer saubere Bremsscheiben...

Die Bremsen vor sich hingammeln zu lassen, egal ob durch Standzeit oder wenig Benutzung (schwache Bremsungen) ist immer keine gute Idee.

Leichte Riefen habe ich auch. Aber warum sollte mich das interessieren, solange keine Geräusche auftreten und die Bremswirkung i.O. ist.

Ja aber leider kann man das nicht ändern wenn man spät abends das Fahrzeug wäscht und am nächsten morgen herumfährt.. sollte eigentlich eine normale Bremsscheibe locker wegstecken.. Bis jetzt habe ich auch noch keine Geräusche.. hoffe dass das auch so bleibt.

Tut sie (zumindest meine) auch. Mein Auto steht auch schon einmal 2-3 Tage und dann sehen die Scheiben nicht mehr schön aus.
Wenn ich dann fahre und bremse kratzt es mitunter auch leicht von hinten, aber nach einigen kräftigeren Bremsungen ist das wieder weg.

Wenn man das Auto dann aber über Wochen so stehen lässt, kann einen das schon einmal eine Bremsscheibe kosten.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


[.....]

Wenn man das Auto dann aber über Wochen so stehen lässt, kann einen das schon einmal eine Bremsscheibe kosten.

Wieso, lösen die sich im Stand auf?

Sorry, aber dann hätte ich schon dutzende neue Bremsscheiben gebraucht, die sehen nach 50.000km aber immer noch sehr gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen