Riefen in Bremsscheibe - wie kann das sein?

BMW 5er G31

Hallo Forum und BMW Enthusiasten,

seit einer Woche bin ich stolzer Leasingnehmer eines 520d G31 mit M-Paket innen und außen.
Normale Bremse - keine M Bremse.
Endlich mal ein Wagen mit vielen Annehmlichkeiten und wo man sorglos fahren kann dachte ich mir.
Heute musste ich leider viel Zeit und Mühe investieren - nach einer Woche.

Der Wagen hatte bei Übernahme bei dem BMW Händler 19.600km und seitdem bin ich gerade mal ca. 600km gefahren (davon 400km Heimweg) und stehe nun bei ca. 20.200km.

Bei Übernahme des Wagens beim Händler steht er natürlich tiptop dar und die Bremsscheiben hatten ein absolutes gleiches Bremsbild und waren allesamt silber schimmernd - dies war mir direkt aufgefallen.

Heute schau ich aus dem Fenster und mich trifft der Schlag.
An der VA sah ich 2 tiefe Riefen in der Scheibe. Ich bin dann raus um nachzuschauen und zu fühlen.
Man kann es ganz deutlich ertasten. Ich dachte mir ok, ein Steinchen gefangen oder etwas Rollsplitt.
Ich bin dann auf die andere Seite gegangen und musste auch dort feststellen, dass die Scheibe Riefen aufweist.

Hinweis:
Volle Bremswirkung und keinerlei quietschen / kreischen oder sowas.
Dies soll den Erfahrungen hier ja leider öfter vorkommen.
Die hinteren Scheiben sehen tadellos aus.

Der Wagen hat unmittelbar vor Auslieferung noch neuen Tüv bekommen und ist EZ 12/2019.

Nach Rücksprache mit dem wirklichen netten und zuvorkommenden VK meinte er zunächst, ich soll mal "durchkärchern". Nach dem Hinweis --> "beide Seiten sind betroffen und vermutlich der Zufall des Jahrhunderts, dass man sich auf jeder Seite was einfängt was sich dazwischenklemmt" schrieb er mir kurz danach zurück.
Ich soll mich an einen lokalen Händler in meiner Nähe wenden und dort soll mal ein Check gemacht werden.
Nach Ergebnis soll der Händler vor Ort sich dann beim Serviceleiter von dort melden wo ich ihn geholt habe und man würde sich dann mal abstimmen.

Meine Fragen:
1) Ist dieses Problem in irgendeiner Weise bekannt?
2) Was kann es sein? Defekte Beläge? Grad in Belag?
3) Bremse = Verschleißteil --> kann / muss ich hier auf Kulanz hoffen?
4) Falls keine Kulanz - mit welchen Kosten muss ich ca. rechnen?

Ich hätte halt schon gerne ein sauberes Bremsbild und die Intention war natürlich nicht,
nach einer Woche bereits die Werkstatt aufsuchen zu müssen und alles regeln zu müssen.
Sorglos Auto fahren war der Wunsch nach 275.000km mit meinem E46 320td Compact.

Am Montag früh am Morgen habe ich einen Termin beim Händler.

Über einige Antworten vorab übers Wochenende würde ich mich freuen.

LG

Fahrerseite1
Fahrerseite2
Beifahrerseite
+1
63 Antworten

Das habe ich mir zwar auch schon überlegt, allerdings sollte ein Gewinde den mehrmaligen ein- und ausbau-Vorgang verschleisfrei überstehen.

Immerhin hat mich eben ein freundlicher Mitarbeiter von Star Car zu hause besucht und den Passat gegen einen 520d ausgetauscht... .

So langsam wird es wirklich zur Lachnummer:

Nachdem ja vor 10 Tagen auch die Zimmermann Beläge während der Probefahrt durch den Serviceleiter den Dienst nach 150km quittiert hatten, wurde durch München entschieden: Ich bekomme eine gebrauchte Bremsanlage aus einem 540d LCI Vorführwagen mit ca. 3.000km, die makellos aussah eingebaut.
Im Umkehrschluss bekommt der Vorführwagen dann meine Bremse mit den Riefen verbaut und wird vom Serviceleiter zur Beobachtung weitergefahren. Ursachenforschung.

Ich war mir nicht so ganz sicher was ich davon halten sollte eine gebrauchte Bremsanlage als Garantiereparatur zu erhalten. Aber OK, wenn es der Sache dienlich ist und danach Ruhe einkehrt, soll es mir recht sein.

Mittwoch wurde der Tausch vollzogen, Mittwoch auf Donnerstag wurde der Wagen dann nochmals vom Serviceleiter Eingefahren und ich habe ihn Donnerstag erhalten.
Die 20km nach Hause hat die Bremse auch tatsächlich schadlos überstanden.

Heute Nacht bin ich dann im Schneechaos von Berlin nach Nürnberg geschlichen und was glaubt ihr was jetzt kommt?
Jaaaa, Riefen in beiden Bremsscheiben.
Die Entscheidung, wie es weitergeht liegt nun abermals in München.

Zwei Möglichkeiten sehe ich nun noch, die eine Ursache sein könnten:
1.) „Active Protection“ legt bei Nässe die Bremsbeläge leicht an. Das muss ja irgendwie über ein Steuergerät mit entsprechender Software geregelt werden. Ob da eventuell die Ursache in einem simplen Software- oder Steuergerätefehler liegt? Beim leichten Anlegen wird ja in dem Sinne nicht gebremst. Ich gehe mal davon aus, dass dort Schwimmsättel verbaut sind. Wenn ich nun lange Regenfahrten habe, liegen „andauernd“ die Beläge leicht an und greifen eventuell mit der Kante in die Scheibe?

2.) Die Bremssattelträger, oder Teile der Vorderachse sind nicht vernünftig ausgerichtet und somit bremsen die Beläge „schief“. Was allerdings wiederum durch Schwimmsättel ausgeglichen werden sollte. So meine laienhaften Überlegungen.

Ich bin wieder einmal gespannt, wie es nun weitergeht.
Erstmals mache ich mir seit heute tatsächlich Gedanken über eine Rückgabe / Wandlung des Wagens. Bisher hat mich das absolut geniale Fahrverhalten davon abgebracht, aber wöchentlich zum Bremsscheiben Wechsel fahren wird auf Dauer auch lästig. Außerdem dürfte es finanziell uninteressant sein, bei bereits 58.000km Laufleistung bekomme ich einen recht hohen Abzug bei einer Wandlung.

TBC. Bremsscheibensatz Nummer acht kommt jetzt.

Rechts
Links

Recht harte Nummer, die Ursache wäre in dem Fall wirklich interessant...

Also das ganze Thema entwickelt sich ja tatsächlich zum Mysterium!
Da kann ich schon verstehen, dass guter Rat teuer ist.
Was würde wohl passieren, wenn du mit einem anderen G30 unterwegs wärst?!?! Hast du ein sehr spezielles Fahrprofil - es scheint wirklich unerklärlich zu sein. Andere G30 Fahrer haben das bisher in dieser Intensität noch nicht gehabt, oder?

Viel Erfolg bei was auch immer (Wandlung oder...)!

Ähnliche Themen

Wie soll sein fahrprofil denn für riesen Riefen in den Scheiben sorgen? Zumal die Riefen ja scheinbar auch beim Mechaniker entstanden sind

Nach weiteren Rücksprachen mit ein paar Leuten, die sich damit besser auskennen als ich, rückt die Theorie der Elektronik immer weiter nach vorne. ABS, ESC, ACC, Active Protection und was da noch alles in die Bremse eingreift, könnten eine Ursache sein. Ich habe nie darauf geachtet, ob es immer direkt nach einer Regenfahrt (Active Protection schlägt dauernd zu) erhöhte Riefenbildung gab oder nicht.

Wir werden es irgendwann erfahren.

...ja, da wäre dann noch das Thema Wandlung: Ich habe es bisher schlichtweg abgelehnt, mich damit auseinander zu setzen, da ich das reine Fahren in dem Dicken einfach faszinierend finde und wirklich jeden Kilometer mit der sprichwörtlichen Freude am Fahren abreite. In 11 Monaten jetzt 60tkm (minus 85 Tage Werkstattaufenthalt!!!). Allerdings komme ich nun beim achten Bremsscheibentausch langsam ins Wanken.
Hm, bei nochmaligem darüber nachdenken aber auch wieder nicht, da ich ca. 35.000,-- als "Nutzungskosten" bluten müsste. Zumindest nach meinen Internetrecherchen. Möglicherweise bekomme ich aber ein tolles Angebot von meinem Händler unterbreitet, bei dem ich nicht nein sagen kann. Nur welches Auto nehme ich dann?

Es ist zwar echt langsam lästig, aber ich denke, ich nehme den wöchentlichen Bremsscheibentausch so lange in Kauf, bis eine Endlösung gefunden ist. Ich habe den Wagen gekauft um ihn zu behalten und nicht um ihn zu wandeln. Extra noch vor LCI um den 50d Motor zu bekommen... .

Das ist wirklich eine harte und sehr sehr frustrierende Nummer... Als Fahrer mit Active Protection und "Golf-Motor" 525d G31 mit quasi allen anderen Assistenten kann ich dir aber sagen: Es ist kein generelles Problem, was mit der Elektronik zu tun hat.

Der technische Zusammenhang erschließt sich mir jedoch noch nicht wirklich... Riefenbildung ist ja eher ein Thema ungleicher Reibpartner bzw. einer eher schlechten/inhomogenen Qualität von Bremsscheiben/Belägen. Da sich das aber wirklich explizit auf dein Fahrzeug zu beschränken scheint, fehlt mir da auch eine logische Erklärung (und BMW scheint es da nicht anders zu gehen, die Verzweiflungstaten deuten ja darauf hin).

Die aktuellsten I-Stufen wirst du sicherlich haben? Ich kann dir nur weiter viel Geduld wünschen. Gibt es eine Upgrade-Möglichkeit auf eine größere Bremsanlage? Eventuell bringt das Ruhe in das Thema?

Trockenbremsen hat nichts mit Active Protection zu tun. Das hat jeder BMW, ob mit oder ohne AP.

Zitat:

@yreiser schrieb am 10. Februar 2021 um 11:29:00 Uhr:


Trockenbremsen hat nichts mit Active Protection zu tun. Das hat jeder BMW, ob mit oder ohne AP.

Genau, Vorallem erklärt es die Riefen nicht

Naja, insoweit wenn ein Fehler vorliegt und "ständig" dichter an der Scheibe hängt, wird halt jeder Krümel zum Schleifstein.

So mein Laien- Verständnis

Zitat:

@Flo007 schrieb am 10. Februar 2021 um 11:52:35 Uhr:


Naja, insoweit wenn ein Fehler vorliegt und "ständig" dichter an der Scheibe hängt, wird halt jeder Krümel zum Schleifstein.

So mein Laien- Verständnis

Ja das ist klar. Nur 8 mal immer wieder ein Stein? Und immer bei ihm? Ist jetzt nicht so dass der G30 allgemein davon betroffen ist

Ob das hier:

https://www.g20-forum.de/forum/thread/2280-g2x-ausliefersperre/

was damit zu tun hat?

Zitat:

@karl.napp schrieb am 10. Februar 2021 um 12:01:28 Uhr:


Ob das hier:

https://www.g20-forum.de/forum/thread/2280-g2x-ausliefersperre/

was damit zu tun hat?

Meine Auslieferung für diese Woche des G31 wurde ebenfalls durch BMW gestoppt. Ich kann nicht benennen, ob das der identische Grund ist.

Wäre jemand so nett und würde erzählen was in der Datei steht, die man nur als Mitglied lesen kann?

Da steht „Auslieferungssperre G1x,G2x,G3x - Bremsscheibe“

Eine Auslieferung ist nicht zulässig.

BMW hat ein Qualitäts-Thema identifiziert und daher für die nach jetzigem Erkenntnisstand betroffenen Fahrzeuge eine Auslieferungssperre veröffentlicht...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen