Restwert Vectra B
Moin,
Ich habe in den kommenden Wochen ein neues Auto und muss den Vectra deswegen loswerden. Habe aber keine Ahnung was ich dafür nehmen könnte.
Vectra B '99
130.000 km
Ausstattung ohne Klima
1.6 16v
Kein rost
Alus mit allwetterreifen (erst 6000km)
TÜV 12/2017
Zv defekt; mikrotaster defekt
Verkleidung der Lautsprecher vorne links ist gerissen
Hier und da leichte Kratzer aber nichts was einem sofort ins Auge springen würde. Aber nach fast 20 Jahren natürlich mit Gebrauchsspuren
49 Antworten
Mag ja sein , dass heute für einen Vechta nicht viel geboten wird.
Aber ich glaube , dass der Wert wieder steigen wird , wenn sie in das Oldtimeralter kommen.
Und wenn es davon nicht viele in das Alter kommen, dann werden die Preise wieder steigen.
Ist halt wie eine Geldanlage.
Ich werde meinen aus diesem Grund aber niemals abgeben.
Auf Joungtimertreffen sind sie jetzt schon selten zu sehen.
Zitat:
@Fahrer01 schrieb am 12. Oktober 2017 um 02:47:10 Uhr:
Ist halt wie eine Geldanlage.
Träumer!
Die Karre wird jedes Jahr mehr Geld fressen, als Du jemals wieder rausbekommen wirst.
Das nennt man normalerweise Abschreibungsobjekt und nicht Geldanlage.
Der Wagen ist die letzte Generation ohne verzinkte Karosserie. Die Standard-Probleme sind also die Rheinhessiche Backware. (=Rüsselsheimer Blätterteig! Rost Rost Rost!)
Der Aufwand dafür/dagegen ist immens und wächst stetig.
Zuzüglich der wachsenden Technik-Probleme (Kabelbrüche, Sonsoren, Motorüberholung usw...) braucht es also einen erheblichen zeitlichen Bastelaufwand, um da überhaupt die Kosten niedrig zu halten.
So gerne ich meinen Vectra gefahren habe, leider musste er mich verlassen. Und zwar BEVOR das Volltanken einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet...
Hey,
die einzige Variante wie man einen Vectra bis zum Oldtimer erhalten kann währe in Trocken zu legen,
bei einem Bauern in die Strohscheune zu stellen und ihn die nächsten 10 Jahre vergessen.
Dann wieder rausholen und Restaurieren.
Zitat:
@Fahrer01 schrieb am 12. Oktober 2017 um 02:47:10 Uhr:
Aber ich glaube , dass der Wert wieder steigen wird , wenn sie in das Oldtimeralter kommen.
Und wenn es davon nicht viele in das Alter kommen, dann werden die Preise wieder steigen.
Steigen werden die Veccie Preise leider nie, bzw wenn dann hat der Erhalt soviel Kapital gefressen, daß auch keine Wertsteigerung erfolgt ist.
Zitat:
Ist halt wie eine Geldanlage.
Bei einer Geldanlage sollte der Wert zumindest nicht weniger werden. Hier musst noch investieren um den Wert nicht zu verlieren.
Zitat:
Ich werde meinen aus diesem Grund aber niemals abgeben.
Auf Joungtimertreffen sind sie jetzt schon selten zu sehen.
Die meisten Vectra B fahren noch Familien, Rentner oder Jungspunte spazieren. Die ersten beiden wird man auf solchen Treffen kaum finden und letztere rocken die Kisten zumeist nur herunter.
Ausnahmen bestätigen die Regel und die sieht man dann auch mal auf einem Treffen. Für die richtigen Oldi Treffen ist er mit maximal 20 Jahren noch etwas zu jung.
Wenn ich ein richtig gutes (sehr selten) Exemplar hätte, würde ich ihn höchstwarscheinlich trocken unterstellen und ein paar Jährchen aufheben, denn in ca 10 Jahren ist der Vectra B (für mich) um Welten interessanter als der gefühlt hundertste langweilige Golf 1 auf irgendeiner Ausstellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dix01 schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:14:32 Uhr:
Der Wagen ist die letzte Generation ohne verzinkte Karosserie. Die Standard-Probleme sind also die Rheinhessiche Backware. (=Rüsselsheimer Blätterteig! Rost Rost Rost!)
Das ist nicht ganz richtig. Der Unterboden, der beim VFL noch gemütlich vor sich hin rostete kannte dieses Problem beim FL nicht mehr.
Im Übrigen findest du den "Rüsselsheimer Blätterteig" auch an wesentlich teureren Kisten. Haben die abgekupfert?
Zitat:
Zuzüglich der wachsenden Technik-Probleme (Kabelbrüche, Sonsoren, Motorüberholung usw...)
Die berüchtigten Kabelbrüche gab es wohl nur Chargenweise, denn weder mein 98er, noch mein 01er hatten irgendwelche Kabelprobleme. Einzig die Wellrohre waren brüchig.
Die 3,5 Sensoren im Vectra B kann man getrost ausser Acht lassen, denn in den modernen Kisten fährt man einen ganzen Haufen von dem Zeugs spazieren und die sterben markenübergreifen auch ganz gerne.
@ Tommy Test
Zitat:
bei einem Bauern in die Strohscheune zu stellen und ihn die nächsten 10 Jahre vergessen.
. . . ist keine so gute Idee, denn nach 10 Jahren ist soviel kaputtgestanden, daß du ihn gleich vom Verwerter abholen lassen kannst.
Ein bisschen Pflege und Bewegung (selbst wenn es nur auf einem Feldweg ist) müssen schon sein.
Der Facelift rostet vielleicht am Schweller weniger (Beweis steht aus) aber dafür an allen anderen Stellen umso mehr. Die Schwellerverkleidungen rosten an den Aufnahmepunkten, Radläufe soweiso und die Heckklappen. Da sind die VFL eher unauffällig.
bei meinem 2002er war die Heckklappe, Radläufe hinten und vor allem ko-kriterium Längsträger am Unterboden knusprig.
Als Geldanlage taugt ein "Brot-und-Butter-Auto"😉 wie der Vectra nicht - funktioniert auch nicht bei einem Audi 80 oder einem Mondeo (usw.).
Apropos Rost.
Bei uns stehen zwei Vectra B. Der VFL von der Nachbarin hat relativ wenig Rost, das Facelif-Modell eines Arbeitskollegen hingegen hat´s bös erwischt: Radhäuser hinten und Längsträger morsch!
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:26:57 Uhr:
Zitat:
@Dix01 schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:14:32 Uhr:
Der Wagen ist die letzte Generation ohne verzinkte Karosserie. Die Standard-Probleme sind also die Rheinhessiche Backware...
...Der Unterboden, der beim VFL noch gemütlich vor sich hin rostete kannte dieses Problem beim FL nicht mehr.
Leider doch. Der Vorderachsträger und die auf den Längsträger aufgedoppelten Bleche zur Anbindung des Vorderachsrahmens (Unerreichbarer Spalt) waren sehr schöne Rostnester. Desweiteren der Unterboden (die "Kammer"😉 oberhalb Tank und Hinterachse.
Und die Heckklappe gammelt auch von innen nach außen durch. (Musste das Kennzeichn sogar ankleben, weil die Schraubenhalter rausgebröselt sind!)
Zumindest war es bei meinem FL mit EZ 03/2002 von der Halde so.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:26:57 Uhr:
Zitat:
Zuzüglich der wachsenden Technik-Probleme (Kabelbrüche, Sonsoren, Motorüberholung usw...)
Die berüchtigten Kabelbrüche gab es wohl nur Chargenweise, denn weder mein 98er, noch mein 01er hatten irgendwelche Kabelprobleme. Einzig die Wellrohre waren brüchig.
Bei mir war es genau andersrum: Er entsprach weitgehend den jahrelangen etablierten Standardproblemen. Beim Heckklappenkabelbaum ist mir schlecht geworden. Und der Wagen hatte da noch nicht gezuckt. Ich wollte nur neugiereig mal gucken.
Die Tür-Kabelbäume werden wohl kaum besser gewesen sein. (Aber da ließ ich es lieber drauf ankommen...)
Trotzdem: Ich hatte ihn sehr lieb. Sonst hätte ich ihn nicht bis zum darf-nicht-mehr behalten!
War halt noch einer mit Charme und Charakter!
Nur beim chronischen VP44-Problem hat er sich dezent zurückgehalten., wofür ich ihm bis heute ebenfalls dankbar bin.
Jaaa, das leidige Thema Heckklappe. Die rostete so gewaltig, als sei sie aus alten Fiat Wracks zusammen gedengelt.
Das mit dem Rost am Unterboden wundert mich jetzt allerdings sehr, da unser FL dort ebensowenig Probleme hatte, wie an den Radläufen. Für Blühungen nach Steinschlägen kann ja Opel nix und mehr hatte der FL untenrum und an den Radläufen nicht. Sogar an den beim VFL berüchtigten Nieten für die unteren Türgummis war kaum Rost.
Wie es scheint war insbesondere die Rostvorsorge ziemlich von Lust & Laune des jeweiligen Arbeiters abhängig, oder aber einige ließen ihre Neufahrzeuge gründlich nachbehandeln und die anderen verließen sich auf die Arbeit im Werk.
Und wurden verlassen . . .
Auch "Brot-und-Butter-Autos" werden irgendwann wieder heiss begehrt sein, wenn sie selten geworden sind. Ich sage nur HALLE 77 --> https://www.youtube.com/c/5ZYLMarco
Die Vectras waren da doch relativ zuverlässig. Daher wird es auch Liebhaber geben!
Wenn bei meinem nicht der komplette Motorkabelbaum weggebröselt wäre
hätte ich ihn wahrscheinloch noch. Glaube nicht das viele überleben.
Meiner dürfte ja leider schon lange Pressblech sein. Den Benz hab ich auch schon wieder über fünf Jahre. Wenn ich mehr selber schrauben könnte und Räumlichkeiten dafür gehabt hätte, wäre er wohl geblieben und nen grosser Sechsender mit Schalter draus geworden.
Das Thema mit den Kabelbäumen gibts bei alten Benz ja auch zur Genüge. Hier gibts aber eben auch Firmen, die sowas reparieren bzw. Neu anfertigen.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 3. Oktober 2021 um 12:51:40 Uhr:
Wenn bei meinem nicht der komplette Motorkabelbaum weggebröselt wäre
hätte ich ihn wahrscheinloch noch. Glaube nicht das viele überleben.
Warum hast du den Kabelbaum nicht erneuert?