Restwert Up!? Wohl ein Witz

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,

wir haben uns (fast) entschlossen unseren geliebten Up! gegen einen neuen 4 türigen Polo zu tauschen und vergleichen gerade diverse Angebote. Wir haben den Up! damals (11/2012) über VW für 48 Monate finanziert und es wurde für 12/2016 eine Schlussrate über ca. 7000€ vereinbart, alternativ nimmt der Händler das Fahrzeug zu dem Kurs zurück (sofern der Zustand entsprechend ist).

Nun war uns klar, dass wenn wir vorzeitig aus der Finanzierung aussteigen wollen das nicht unbedingt wirtschaftlich wird, aber die aktuellen Angebote sind echt der Hammer. 🙁
Man muss dazu sagen, der Up! hat erst 16000km gelaufen und ist 1a gepflegt. Man will uns aber nicht mehr als 7400€ für den Up! zahlen. Ein weiterer Händler liegt ebenfalls in dem Rahmen.
Seine Aussage, der Restwert des Up! wurde damals von VW viel zu hoch angesetzt und er hofft das es bald eine Auffangprämie von VW an die Händler gibt da zur Zeit der Händler das komplette Risiko übernimmt (sofern Laufleistung stimmt und Zustand Ok ist). Er prognostiziert für den Up! nach 4 Jahren und 40000km Laufleistung (in unserem Fall) noch einen Restwert von max. 5000€, heißt der Händler trägt 2000€ selbst.

Ist schon heftig, man muss dazu sagen das unser High Up! ja nicht gerade die billigste Ausstattung hat.

Nun überlegen wir ob wir auf den Tausch eingehen sollen, oder ihn eventuell doch behalten sollen.
Die 4 Türen sind aber eigentlich mittlerweile notwendig (Nachwuchs) geworden.

Vielleicht sucht hier ja jemand einen günstigen und sehr gepflegten Up! Dank guter Anzahlung sogar zu einer monatlichen Rate von 110€ sehr erschwinglich 😁

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Mittlerweile werden neue Fiestas und Corsas so billig auf dem Markt verschleudert, auch Skoda Citigo und Seat Mii werden günstig angeboten.
Woher soll denn ein hoher Restwert kommen?
Euer UP ist nicht mal 2 Jahre alt, da haben alle Autos einen derben Wertverlust.
Ich sehe da absolut nichts ungewöhnliches.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Stimmt, der Audi A2 ist eigentlich erst heute (und in den letzten Jahren) so richtig gefragt und bald häufiger zu sehen als zu Zeiten seiner Serienproduktion.
Auf dem Weg nach Kroatien wimmelte es um Ingolstadt damals nur von, vermutlich auf Audi zugelassenen, A2 auf der BAB, danach hab ich die quasi nie wieder gesehen, schon gar nicht in dieser Häufung! Das Nest war halt nah... 😁

Lt. Zulassungsstatistik vom August (a-m-s) ist der Up! in seinem Segment hinter i10 (!) und Fiat500 auf Platz 3 zurückgefallen. Das ist ja eigentlich so, als ob in Deutschland mehr i30 als Gölfe verkauft würden und zeigt schon deutlich, dass der Up! mittlerweile alles andere als ein Erfolg ist (wobei ich davon ausgehe, dass z.B. der 500er als Panda-Spross eine weit höhere Marge abwirft als die Neukonstruktionen Up/Citigo/Mii). Zusammen mit der anfänglichen Euphorie und den entsprechend überzogenen Preisen braucht einen die Situation am Gebrauchtmarkt da nicht mehr zu wundern. Wenn jetzt noch der Twingo kommt, wirds für VW in diesem Segment verdammt eng - vor allem auch ertragsmäßig, weil es ja bis jetzt kein einziger Spin-Off der groß angekündigten "New Small Family" in den Markt geschafft hat, und man den 1,0L-TSI bis heute auch nicht zum Laufen gebracht hat, was eine entsprechende Lücke bei den kleinen Motoren bedingt. Der Mini-SUV braucht ja wohl auch noch mindestens 2 Jahre.
Ausgehend davon kann man wohl von einem sehr massiven "Facelift" um 2016 herum ausgehen, was langfristige Restwertprognosen auch nicht gerade rosig erscheinen lässt.
Ich werd' die Kiste also wahrscheinlich eher im Laufe des nächsten Jahres abstossen - auf eine spätere Wertsteigerung habe ich nicht wirklich Hoffnung.

G.

Die Zulassungsstatistik wird doch kurzfristig derrtig mit Kurz-,Tages- und anderen Zulassungen manipuliert,das sie eigentlich für einen Monat garnichts sagt.

Wettertaft, jetzt kommst Du! Es wurden Koreaner erwähnt! :d

Auf SPON kann man was über den Twingo lesen, dessen effektive Raumausnutzung aufgrund des Heckmotors (weil gleiche Plattform wie der neue Smart) ich mir tatsächlich schlechter vorgestellt hatte, als sie nun offenbar ausgefallen ist. Obwohl er erst Ende Sept. vorgestellt werden soll, steht er komischerweise beim örtlichen Renault-Händler schon auf dem Hof.
http://www.spiegel.de/.../...t-heckmotor-und-vier-tueren-a-989500.html

Zum Restwert: Ich denke auch, dass die von VW aufgerufenen Listenpreise und der Ansatz, mit solchen 1x-mit-allem-bitte-Vollversionen wie black-up, white-up etc. zu starten darauf hinweisen, dass man hier sehr selbstbewusst davon ausgegangen war, etwas nahezu konkurrenzloses und damit bestes am Markt in seiner Klasse anzubieten (dabei gibt es "das beste" fast nie, schon gar nicht beim Auto). Die Ernüchterung folgte bei etlichen potentiellen Kunden und realen Käufern dann auf dem Fuß: Gerade von außen schön gemacht, in manchen Dingen aber nicht die von VW erwartete und durch den Preis suggerierte Perfektion und Qualität, schon gar nicht im Detail.

Die letztlich faktische Lächerlichkeit des fehlenden eFH-Schalters für rechts, die mich persl. nicht vom up-Kauf abgehalten hätte, wenn sie der einzige Kritikpunkt geblieben wäre (die ich aber für ein klein wenig symptomatisch für den up halte: Verzicht auf höchstem [Preis-]Niveau...😁), ist insofern nun wirklich lächerlich, als dass man dem brasil. up ja offenbar sowas in "Serie" (bei entspr. Ausstattung) spendiert, obwohl der Markt dort kaum weniger preissensibel sein dürfte als der deutsche, eher ganz im Ggt., wenn man einige hier aufgerufene LP und Vollausstattungen so bedenkt...
In dem ach so schwierigen dt. Markt hat´s dafür also nicht mehr gereicht, sorry Leute. In Brasilien aber schon. Da fühl(t)e ich mich dann doch veräppelt.

Insgesamt fallen mir hier in HH viele neue, jüngere Citroen C1 und dessen Derivate auf, woraus sich schließe, dass preislich der up häufig nicht mithalten konnte, denn gerade die Citroen-Niederlassung warb beinahe wöchentlich mit enormen Nachlässen und sonstigen Aktionen, die dem Hamburger Kunden die Wahl erleichtern sollten. Da wird ggf. nicht nur der eine oder andere NW-Käufer ins Grübeln gekommen sein, zumal beim Zweit- oder Drittwagen in der Familie oder beim Erstwagen des Kindes die Image-Fragen etc. manchmal anders beantwortet werden als beim Erstwagen für Papi..., der eine oder andere GW-Käufer wird sich zudem gefragt haben: Gebrauchter up oder neuer C1 für denselben Preis?

Unterm Strich finde ich den up noch immer ein optisch sehr gelungenes Auto, was rein subjektiv natürlich daran liegt, dass ich das reduzierte, eher weniger verspielt wirkende VW-Design mag (als Erwachsener im fortgeschrittenen Alter möchte ich eher weniger in einem Auto herumfahren, das wie das aufgeblasene Spielauto meiner Enkelkinder aussieht und scheinbar von Fisher Price o.ä. zu kommen scheint), aber ich weiß, dass viele in der real angepeilten Zielgruppe da ganz anders denken. Siehe den Schlag, den der überaus verspielte Mini gerade bei den Damen hatte und hat, ohne den jetzt von der Klasse, Qualität und Perfektion her mit dem up vergleichen zu wollen bzw. zu können...🙂. Vielen jungen Leuten ist der up zu bieder und zu nüchtern, und meist eben auch zu teuer.
Zudem, wie oben beschrieben: Die Konkurrenz schläft nicht.

Die Leute vergleichen letztlich halt. Man kann z.B. im Golf VI+VII-Forum lesen, dass viele den relativ selbstbewussten, finalen LP deshalb akzeptieren, weil sie damit ein Auto aus dt. Produktion erhalten und irgendwie meinen, etwas für dt. Arbeitsplätze zu tun.
Andere vergleichen A aus Tschechien oder der Slowakei mit B oder C aus demselben Land und fragen sich nüchtern, warum bei gleichen Bedingungen bzgl. der Lohnkosten etc. A teurer ist als B oder C.

Dennoch: Ich mag den up, ich finde ihn nur eben nicht soviel besser, wie sein Preis vermuten lässt oder suggerieren soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wettertaft, jetzt kommst Du! Es wurden Koreaner erwähnt! :d
........
Zum Restwert: Ich denke auch, dass die von VW aufgerufenen Listenpreise und der Ansatz, mit solchen 1x-mit-allem-bitte-Vollversionen wie black-up, white-up etc. zu starten darauf hinweisen, dass man hier sehr selbstbewusst davon ausgegangen war, etwas nahezu konkurrenzloses und damit bestes am Markt in seiner Klasse anzubieten (dabei gibt es "das beste" fast nie, schon gar nicht beim Auto). Die Ernüchterung folgte bei etlichen potentiellen Kunden und realen Käufern dann auf dem Fuß........................

Na ja-wollte im Dezember 2013 einen Cross up bestellen-Wartezeit mindestens 3 Monate .Also da war nichts von Ernüchterung beim Kunden zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Na ja-wollte im Dezember 2013 einen Cross up bestellen-Wartezeit mindestens 3 Monate .Also da war nichts von Ernüchterung beim Kunden zu spüren.

Du stellst da einen kausalen Zusammenhang zur Nachfrage her, der ggf. gar nicht besteht.

Letztlich ist der Cross-up ja kein wirklich anderes Fahrzeug, sondern unterscheidet sich im wesentlichen durch ein anderes Fahrwerk und andere Karosserieanbauteile.

Manchmal liegen Lieferverzögerungen gar nicht an der allg. hohen Nachfrage (bisher muss ich cross-ups in HH und WOB eher mit der Lupe suchen, ggf. ist das aber in Alpenländern & -regionen anders 😁), sondern ganz banal an Teileliefer- oder -Produktionsproblemen (siehe als Beispiel die entfallenen Sonntagsschichten bei der Golf VII-Prod im Werk Wolfsburg, weil es Prod-Probleme gibt).

So singulär sind die Zusammenhänge meist nicht.

Zudem sprach ich u.a. ja auch von Ernüchterung nach dem Kauf, nicht nur vor diesem! 😁

Aber ist doch schön, wenn man einen so seltenen oder so beliebten Wagen bestellt, dass man darauf so lange warten muss. Das verlängert die Zeit der Vorfreude und Vorfreude ist bekanntlich ja noch immer die schönste aller Freuden! 😰

Ich muss mein Posting von oben etwas relativieren, weil die Rangfolge der Zulassungen im August durch einen kurzfristigen massiven Einbruch beim Up! bedingt ist. Evtl. ist denen ein Grossabnehmer o.ä. abgesprungen. Über mehrere Monate gerechnet dürfte der Up! schon noch deutlich an der Spitze liegen; ändert aber nichts am Erfolg des i10, der ja auch kein Sonderangebot ist.
Zum Zusammenhang "Erfolg" und "Lieferzeit": Keiner produziert heute mehr auf Halde, selbst streng befristete Sondermodelle haben heute mehrmonatige Lieferzeiten. Bei Rückgang des Absatzes wird heutzutage SOFORT die Poduktion zurückgefahren. Ein paar Monate Lieferzeit sind überall Standard, ausser der Händler hat aus Eigeninitiative auf Vorrat bestellt. Man kann aus der Leiferzeit nicht mehr schliessen, ob die Absatzerwartungen des Herstellers erfüllt wurden.

G.

Habe mir den Twingo auf der Renault Website mal genauer angeschaut, d.h. die Ausstattungslinien miteinander verglichen. Die Abstufung ist Expression, Dynamique und Luxe. Mein Eindruck als up!-Besitzer. Den Expression kannst du eigentlich gar nicht nehmen, genauso wenig wie den take up!. Auch mit Optionen wird er nicht so viel besser, weil viele Optionen für die Linie Expression gesperrt sind. Das Pendant zum move up!, also den Dynamique, muss man auch noch gehörig mit Optionen aufbrezeln, damit er zu einem komfortablen Kleinwagen wird. (Meine persönlichen Ansprüche sehen bei den Vergleichsvarianten immer relativ ähnlich aus: elektrische und beheizbare Außenspiegel, mindestens manuelle Klima, Sitzheizung, Parkdistanzkontrolle hinten, Radio vorzugsweise mit zusätzlichen, Klang verbessernden Lautsprechern (LS sind bei mir auch hinten Pflicht, wegen der Kinder), ZV natürlich und vier Türen.) Letztendlich bin ich auf einen Preis gekommen, der "in die Reichweite" des up! kommt. Ob die verbleibende Preisersparnis (auch nach Rabatt zu sehen) ausreicht um vom up! zum Twingo zu wechseln kann ich (noch) nicht beurteilen. Ich werde aber demnächst mal eine Probefahrt mit ihm machen und dann noch einmal berichten.

Auf jeden Fall ein Minus ist der Kofferraum. Da bin ich gespannt, ob man (im Gegensatz zum up!) drei statt zwei Wasserkisten nebeneinander bekommt. Der Kofferraum beim Twingo sieht sehr tief auf Bildern aus. Wenn die Breite dann reicht, dann könnte es gut für drei Kisten aussehen.

Wenn Renault den Twingo richtig (auch über sehr hohe Rücknahmepreise der Gebrauchten im Gegenzug zum Neukauf) in den Markt drücken will, dann kann es gut sein, dass ich den up! eintauschen würde. Ob das überhaupt infrage kommt, wird eine Probefahrt ergeben.

Na dann:
http://www.motor-talk.de/.../...u-machst-misch-verrueckt-t5045428.html

Der Wendekreis aufgrund von 45° einschlagbaren Vorderrädern (Kunststück, wenn an diesen keine Antriebswellen hängen, die so hohe Winkel eher nicht mögen...) ist alledings der City-Knaller, keine Frage.
In Italien wird das der Hit in Rom und anderen Großstädten, in Südfrankreich dito!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wettertaft, jetzt kommst Du! Es wurden Koreaner erwähnt! :d

Hi Taubitz,

ja es wurden Koreaner erwähnt. Und würden Franzosen, besonders der C1 ist nicht uninteressant, als Konkurrenz genannt werden, dann freut es mich. Der VW-Up ist ein biederes und konformistisches Vehikel, sicher nicht für die hippe Jugend gedacht. Da nervt einiges am Auto, weil deppert und unverhältnismäßig gespart wurde. Ich habe immer noch keine Kofferraumbeleuchtung und auch keine Möglichkeit, das Beifahrerfenster bequem zu öffnen.
Aber hinten ist der "Retro-Effekt" cool, ich hatte viele positiven Meldungen diesbezüglich, man kann die Fenster nicht "zack-zack-technisch" öffnen. Auch mir gefällt das sehr gut, erinnert mich an meine Jugend.

Ja, der Restwert. Schau ma mol.

lg wt

also ganz ehrlich? Das war doch mehr als klar. Wer auf diese Restwert-Propaganda noch immer reinfällt ist an Naivität kaum mehr zu übertreffen.

1: Man kauft keine Neuwagen. Schon gar nicht auf Pump. Das lohnt NIE.

2: Restwert von VWs sind im üblichen Marktrahmen. Schau mal bei autoscout24 oder mobile was Up Jahreswagen so kosten. Für Käufer ! Ist doch klar, dass dir ein potentieller Verkäufer nur ca 7000€ zahlt. Pflegezustand hin oder her.

Man sollte sich nicht ärgern, wenn man auf den Schmarrn reingefallen ist, sondern draus lernen.

Restwerte von VW passen ganz gut im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, zumindest in unseren Breitengraden, wo jedes drittes Auto ein Volkswagen ist. Aber das geht mir am Arsch vorbei, weil ich eh meine Autos nicht verkaufe.(falls Du mich gemeint hast, sego, was ich nicht unbedingt glaube).

nene ging nicht an dich. Ging an den Thread-Ersteller. Ich mein, es ist doch wirklich nicht schwer diese Form der Verkaufs-Propaganda zu durchschauen. Ist doch klar, dass VW die eigenen Wiederverkaufswerte über-optimistisch bewertet. Da steckt doc Kalkül dahinter. Im Verkauf ist niemand ehrlich!
VW hat de facto keine besonders tollen Wiederverkaufspreise. Das ist ein Pseudo-Argument um den Verkauf anzukurbeln. Klar kriegt man mehr für nen Up als für nen C1 oder Aygo. Aber der Up kostet auch als Neuwagen ein Vielfaches vom C1 oder Aygo, daher ist das ne Milchmädchenrechnung.

Wer ein Auto zuende fährt, muss wie du schon sagst sowieso nicht auf den Wiederverkaufswert achten. Ist das Beste, was man machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Wer ein Auto zuende fährt, muss wie du schon sagst sowieso nicht auf den Wiederverkaufswert achten. Ist das Beste, was man machen kann.

...nur eben nicht in einem VW-Forum auf mt! Da wird einem sofort unterstellt, dass man kein Geld für ein neues, vermeintlich besseres Auto habe, siehe das Geprotze im Golf VII-Forum, wo man beim normalen GTI oder einem eher kärglicher ausgestatteten Golf schon von der Hartz-IV-Variante spricht.

Man muss ja nicht nachweisen, ob man sich wirklich leisten könnte, was man so tönt, sich demnächst "holen" (mein Lieblings-Euphemismus!) zu wollen.
Zudem: Kredit, Finanzierung oder Leasing ist ja so einfach, bei der ersten Werkstatt-Rg. kommt dann allerdings gern der Schock!
Aber solange der Nachbar ehrfürchtig staunt, entschädigt das auch für das trockene Brot ohne Wurst! 😁

Zitat:

Original geschrieben von sego


nene ging nicht an dich. Ging an den Thread-Ersteller. Ich mein, es ist doch wirklich nicht schwer diese Form der Verkaufs-Propaganda zu durchschauen. Ist doch klar, dass VW die eigenen Wiederverkaufswerte über-optimistisch bewertet. Da steckt doc Kalkül dahinter. Im Verkauf ist niemand ehrlich!
VW hat de facto keine besonders tollen Wiederverkaufspreise. Das ist ein Pseudo-Argument um den Verkauf anzukurbeln. Klar kriegt man mehr für nen Up als für nen C1 oder Aygo. Aber der Up kostet auch als Neuwagen ein Vielfaches vom C1 oder Aygo, daher ist das ne Milchmädchenrechnung.

Wer ein Auto zuende fährt, muss wie du schon sagst sowieso nicht auf den Wiederverkaufswert achten. Ist das Beste, was man machen kann.

Der Thread Ersteller fühlt sich aber nicht angesprochen, da er das Fahrzeug, wie du sicherlich aufmerksam in diesem Beitrag gelesen hast, für 8500€ in Zahlung gegeben hat 😉

Ein Auto heute nicht auf Pump zu kaufen muss auch nicht die beste Wertanlage sein.
Wenn mir ein Hersteller freiwillig einen Zinssatz um die 1% anbietet und nicht mal eine Händlerbeteiligung fordert wozu soll ich dann bar zahlen?

Gruß Scoty81

Deine Antwort
Ähnliche Themen