Restwert E-Fahrzeuge am Beispiel Tesla
Als Appetizer:
Zitat:
von Tesla-Peter » 17. Apr 2014, 11:52
Im Rahmen der Verkaufsaktivitäten meines Roadsters (soll einem Model S weichen) bekomme ich die Rückmeldung, dass die Batterien eine große Ungewissheit darstellen. Das kenne ich so nicht, da die Technik voranschreitet (Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, verfügbare Ersatzpakete) und die Langzeiterfahrungen mit dem Auto vorliegen (auch hier im Forum). Es stellt sich auch die Frage, ob einem dann mit dem Model S ähnliches passieren kann? Ist der Gebrauchtwagenmarkt wirklich so vorsichtig, oder bin ich mit "mobile" im falschen Forum unterwegs? Es muss doch möglich sein, ein so schönes und zukunftsträchtiges Fahrzeug zu verkauften. Ist das Interesse so gering?
Was ist eure Erfahrung ?
Welchen Abschlag würdet Ihr als Verkäufer oder als Käufer für angemessen halten ?
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Ein Twizy ist ein Quad und kein Auto.
Wenn jetzt bei Mobile ein gebrauchter Twizy Urban 6000€ kostet der neu 7.690€ gekostet hat, dann beweist das was? - Dass ein Konsumgut wie das KFZ seinen Wert verliert?
Aber um Auszuschließen dass es am Elektroantrieb liegt... Nehmen wir einen Porsche. Kraft, Luxus, Reichweite. Mit einem PORSCHE kann man in 5 Minuten Volltanken!
Hier das Modell Cayenne Gebraucht werden diese Kisten mit extremen Wertverlust verkauft.
Nach 4 Jahren hat man damit über 30.000€ verbrannt. Wie kann es sein dass diese super komfortable Technologie des Verbrennungsmotors derart an wert verliert?
Ein Freund arbeitet bei Audi. PIEKFEINE Autos gibt es da.
Gerade die gebrauchten mit Benzinmotor, die haben einen Wertverlust dass es einem schwindlig wird.
Und dabei dürfte das doch nicht sein???
Werter SRAM, was ist nur los mit dir? Was ZUR HÖLLE REITET DICH?
Man muss doch schon ein Problem haben wenn man Stundenlang im Verhassten Feindlichen Tesla forum ließt nur um dann hier Post zu zitieren?
Oder wünscht du dir insgeheim einen. Kann ja nicht anders sein
Jedenfalls, verleihe ich dir hiermit den goldenen Stuhl für die Erkenntnis dass ein Auto kräftig an wert verliert.
Ich habe schon rege von diesem Wertverlust Profitiert.
Aktuell fahre ich Lexus zum Kleinwagenpreis!
Ich habe für mehr Auto weniger bezahlt wie der Kollege mit dem gebrauchten Golf.
Ach ja schön ists auf Motor talk... scheiss tesla aber auch. so ein scheiss roadster von 2008 der nicht mehr den neupreis wert ist. SKANDAL
so ich bin raus 😁
188 Antworten
HierZitat:
Original geschrieben von Peter_AT
12000€ für einen 85kWh Akkusatz für den Tesla S? Gibt's das Angebot irgendwo schriftlich, denn das wäre ein "kalkulierbares" Risiko. Ich kannte nur die Werte vom Roadste, da gibt's schon Erfahrungswerte und Kosten.
waren es $
44.564!
Warum sollte Tesla die Batterien verschenken? War noch bei keinem life style Produkt aus USA bisher so, auch wenn Elon gerne den lieben, weltrettenden Onkel spielt...
Macht Euch mal keine Sorgen wegen dem Restwert.
Wenn der Wagen 5 Jahre alt ist und 120tkm gefahren ist, hat die Batterie noch 3 Jahre Garantie und selbst bei nur noch 75% Kapazität, was deutlich unter dem Verlust bei Roadstern wäre, habt ihr immer noch einen Elektro-Pkw mit 60 KW. Ich denke nicht, dass diese Kapazitätsleistung in 5 Jahren von deutschen Herstellern überschritten wird.
Heutzutage kostet eine LiIo-Batterie dieser Qualität 950Eur/kw. Schlimmstenfalls bleibt als Restwert ein Photovoltaik-Akku mit 60Kw. Versucht den mal zur Zeit zu kaufen. Wer heute eine 60Kw Batterie für 35TEur anbieten könnte (Endkundenpreis), die Käufer ständen Schlange...
Mal davon abgesehen, dass der Wagen ja immer noch eine Auto ist, alleine der Batteriewert reicht jedoch locker.
Den Restwert der anderen auf dem Markt befindlichen E-Pkws sehe ich kritisch, genau weil der Batteriepreis fällt und weil die Kapazitäten steigen. Wenn man in 5 Jahren einen Elektro-Pkw kaufen will, nehme ich dann den Neuwagen von BMW, Nissan etc. mit 20-30 kw oder den gebrauchten Tesla mit eben 60 kw? Genau!
Die Restwerte sind in 5 Jahren vermutlich besser wie bei jedem Verbrenner, zumindest beim Tesla. Da hilft auch kein Vergleich mit Ampera oder Leaf, weil die eben eine vergleichsweise niegrige Kapazität haben.
Gruß Earl
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Hier waren es $44.564!Warum sollte Tesla die Batterien verschenken?
Danke Für die Info! Ich erwarte auch nicht dass Tesla die Batterien verschenkt. die 12t€ kamen auch nicht von mir, ich hätte mit 30t€ gerechnet (was wohl nicht so schlecht war).
und 44t$ in ein Auto zu stecken dass mehr als 200tkm oben hat, bin ich mal gespannt wer das machen würde bzw. was man dann als Wiederverkaufswert bekommen würde. Ich bin mir sicher, weniger als die 44t$...
@fgordon: Ich beneide Dich ehrlich, wenn du nicht auf Dein Geld schauen musst, denn 99,5% der Leute ist es nicht egal ob sie für eine vergleichbare Leistung 5000€ oder 50000€ zahlen sollen, selbst wenn es genug gibt die sich auch die 50000€ leisten können.
Primär kann ein Fahrzeug nur den Transport von A nach B leisten. Das kann man natürlich noch mit Sicherheitsausstattung oder subjektiven Empfindungen (mehr Leistung, Verarbeitungsqualität, Extras,...) nach oben schrauben, aber irgendwann ist der Punkt erreicht wo gewisse Eigenschaften kein "must-haves" sondern nur noch "nice-to-have" Gewichtung bekommen. Und da bin ich mal gespannt wieviele Leute 50000€ nur für nice to have ausgeben, wenn Ihre Anforderung bereits mit den 5000€ erfüllt sind...
Wenn's nach dem ginge, würde es nur 6Zyl. Diesel (wegen des Drehmoments), entsprechende Benziner (6-12Zyl.), AMG/M/RS Modelle geben (und natürlich den Tesla S 85P), denn die können in der Regel auch alles was ihre "normalen" Typenkollegen auch können und einige Sachen sogar besser.
Ich frage mich nur, warum die so einen geringen Marktanteil haben.... 😁
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Earlian
Macht Euch mal keine Sorgen wegen dem Restwert.Wenn der Wagen 5 Jahre alt ist und 120tkm gefahren ist, hat die Batterie noch 3 Jahre Garantie und selbst bei nur noch 75% Kapazität, was deutlich unter dem Verlust bei Roadstern wäre, habt ihr immer noch einen Elektro-Pkw mit 60 KW. Ich denke nicht, dass diese Kapazitätsleistung in 5 Jahren von deutschen Herstellern überschritten wird.
Wobei es keine Garantie auf "alterung" gibt!
Das Problem sehe ich primär daran dass das Risiko etwa 40t$ ist. Wieviele bereit sind das in kauf zu nehmen, wird die Frage sein.
Eventuell sollte man sich überlegen ob man einen Hersteller unabhängigen Testprozess für Restkapazität der Batterien bei e-Fahrzeugen einführen sollte. Der Test sollte dann auswerten, die Batterie hat noch xxkWh Kapazität bzw xx% von der Herstellerangabe.
Dann wüsste man zumindest wenn man beim Händler kauft woran man ist und das Risiko wäre überschaubar...
lg
peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
..Wobei es keine Garantie auf "alterung" gibt...
und zwar deshalb, weil sie garantiert altert 😉
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Hier waren es $44.564!Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
12000€ für einen 85kWh Akkusatz für den Tesla S? Gibt's das Angebot irgendwo schriftlich, denn das wäre ein "kalkulierbares" Risiko. Ich kannte nur die Werte vom Roadste, da gibt's schon Erfahrungswerte und Kosten.Warum sollte Tesla die Batterien verschenken? War noch bei keinem life style Produkt aus USA bisher so, auch wenn Elon gerne den lieben, weltrettenden Onkel spielt...
Was machst du denn mit der alten Batterie? In den Garten stellen?
Nein, der wird von Tesla ja wieder zurück gekauft und auf gearbeitet.
In deinem Link steht es auch, und da wurde "nur" ein 60 kWh Akku zurück gegeben:
Zitat:
breakdown
The cost breakdown looked like this: Price of the new battery was $44,564. The trade-in value of my old battery was $29,681--a number arrived at by discounting its new list price of $37,102 by a 20-percent "restocking" fee.
I had hoped that the trade-in value of my old battery would be prorated for its actual use--10 months and 11,000 miles out of its guaranteed life of eight years and 125,000 miles. This would have amounted to about a 10-percent "restocking fee" rather than the actual 20 percent
But Tesla needs to make a profit on this transaction; I understand that.
The net cost to me of the new battery was $14,883. Adding five hours of labor ($600), minor parts ($125), the battery shipping cost ($1,520), and sales tax ($1,257) brought the grand total to $18,386.
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Was machst du denn mit der alten Batterie? In den Garten stellen?Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Hier waren es $44.564!
Warum sollte Tesla die Batterien verschenken? War noch bei keinem life style Produkt aus USA bisher so, auch wenn Elon gerne den lieben, weltrettenden Onkel spielt...
Nein, der wird von Tesla ja wieder zurück gekauft und auf gearbeitet.
In deinem Link steht es auch, und da wurde "nur" ein 60 kWh Akku zurück gegeben:
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Zitat:
breakdown
The cost breakdown looked like this: Price of the new battery was $44,564. The trade-in value of my old battery was $29,681--a number arrived at by discounting its new list price of $37,102 by a 20-percent "restocking" fee.
I had hoped that the trade-in value of my old battery would be prorated for its actual use--10 months and 11,000 miles out of its guaranteed life of eight years and 125,000 miles. This would have amounted to about a 10-percent "restocking fee" rather than the actual 20 percent
But Tesla needs to make a profit on this transaction; I understand that.
The net cost to me of the new battery was $14,883. Adding five hours of labor ($600), minor parts ($125), the battery shipping cost ($1,520), and sales tax ($1,257) brought the grand total to $18,386.
Na also. 18.000 dollar sind 13.000 euro 😁
Nein ernsthaft habe nur gehört sie kaufen die kWh sehr günstig ein.
Klar wollen die verdienen. Müssen sie. Jeder muss das.
Aber wenn sie echt für 200 Dollar pro kWh einkaufen dann wird die Batterie derzeit gesamt mit allem drum und dran wohl 1/4 des Autopreises (85kWh) ausmachen. Jetzt nur daumen mal pi.
Ich wollte eigentlich hinweisen dass dies immer billiger wird.
Und in Zukunft werden 60 kWh weniger kosten als heute.
Und hat man die dann in einem Golf-Klasse Auto oder 3er BMW Größe und schafft damit gute 300 km effektiv, ist das doch super?
Das war eine 10 Monate alte Batterie mit ca. 18000 km und kulanterweise haben sie vom Listenpreis von $37.102 nur 20% abgezogen!
Wieviel glaubst Du, bekommst Du für eine 8 Jahre alte Batterie, bei der alle Zellen getauscht werden müssen?
Teslas Restwertberechnung für junge Gebrauchte (S.2):
Their new list price is reduced by 1 percent per month from the date of delivery, plus $1 per mile on the odometer.
Das Smile und nein ernsthaft sollten eigentlich darauf hinweisen, dass ich damit eingesehen habe, dass ich im Irrtum war 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Das Smile und nein ernsthaft sollten eigentlich darauf hinweisen, dass ich damit eingesehen habe, dass ich im Irrtum war 🙂
Bezog sich auf den Post von emz!
P.S. $=€ i.d.R.
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Bezog sich auf den Post von emz!Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Das Smile und nein ernsthaft sollten eigentlich darauf hinweisen, dass ich damit eingesehen habe, dass ich im Irrtum war 🙂P.S. $=€ i.d.R.
Achso entschuldige
Wollte halt nur klarstellen, dass mir weiter oben in der Tat ein Irrtum unterlaufen ist.
Und ja da hast recht. Obwohl Tesla ja schonmal eine Preissenkung weitergegeben hat. Jetzt ab 65.000 vorher war es etwas mehr.
Nun das gehört halt immer dazu, dass man als Early Adaptor kräftig draufzahlt - ist ja mit jeder Technologie so.
Die ersten Computer kosteten sicher soviel wie 20-stöckige Neubauhäuser und 20 Jahre später hatten die mit Glück noch den Schrottwert.
So schlimm ist es ja bei E-Autos nicht, aber der Early Adaptor Aufpreis muss halt auch da gelöhnt werden, denke aber der Spass ist es locker wert.
Ganz im Gegenteil ich wäre sehr enttäuscht, wenn die aktuelle E-Auto-Technologie in 10 Jahren noch wertvoll wäre. Hohe Restwerte über lange Zeiträume, heisst ja die Technologie macht kaum nennenswerte Fortschritte, so dass was altes immer noch gut ist - das wäre doch für diejenigen die Spass an Technologie haben, doch mit das Schlimmste?
Ja so sah ich das auch eigentlich
Man ist Pionier
Die Blicke, fragenden Menschen beim Laden und der Spaß sind eben der Mehrpreis.
Wenn ich für den Zoe in 3 Jahren noch so 8-10.000 Euro bekomme bin ich zufrieden. Mal sehen.
Renaults Absicht marktgerechte Batterieupgrades auf neuere Technologien zu bringen im Verlauf der Jahre und die Batteriemiete an sich (Risiko eine Ente beim Wiederverkauf zu bekommen also der neue Käufer halt, wird gesenkt).
Denn die 80 Euro zum Umschreiben des Leasingvertrags an den neuen Mieter hab ich dann auch noch.
Ich sage ja nicht dass es nicht schön wäre viel Geld zu bekommen - aber letztendlich weiss ja jeder der Early Adaptors das ist kein Muss und eher unwahrscheinlich.
Schliesslich kauft man ja das Auto weil man eben denkt in der Technologie steckt Potential - und beides kann man ja nicht haben in x Jahren deutlich bessere E-Autos und dann noch hohe Restwerte für heutige.
Am liebsten wäre mir ich verkaufe irgendwann mein E-Auto zu einem hohen Restwertpreis und 2 Tage später gibt es eine heute völlig unbekannte Akkurevolution, die dann sofort die 10-fache Reichweite zum 1/5 des Preises bringt 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Earlian
Macht Euch mal keine Sorgen wegen dem Restwert.Wenn der Wagen 5 Jahre alt ist und 120tkm gefahren ist, hat die Batterie noch 3 Jahre Garantie und selbst bei nur noch 75% Kapazität, was deutlich unter dem Verlust bei Roadstern wäre, habt ihr immer noch einen Elektro-Pkw mit 60 KW. Ich denke nicht, dass diese Kapazitätsleistung in 5 Jahren von deutschen Herstellern überschritten wird.
Heutzutage kostet eine LiIo-Batterie dieser Qualität 950Eur/kw. Schlimmstenfalls bleibt als Restwert ein Photovoltaik-Akku mit 60Kw. Versucht den mal zur Zeit zu kaufen. Wer heute eine 60Kw Batterie für 35TEur anbieten könnte (Endkundenpreis), die Käufer ständen Schlange...
Willst Du etwa eine 5 Jahre alte Batterie, mit, sagen wir mal gerechneten 200 Vollzyklen, mit einer neuen Batterie vergleichen?
Bin gespannt, ob Tesla restwertbestimmende Daten des BMS freigibt?