Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Hallo @fignon83
Das stimmt auch.
Eine größere Wasserpumpe vom OM606 habe Ich schon bei Mercedes inkl. Gehäuse gekauft.

Denke nicht das Ich TemperaturProbleme haben werde weil der Motor auch keinen Turbo hat.

Ich liebe es jedoch weiter zu optimieren :-)

Aber mehr Öl bedeutet auch längere Warmlaufzeit. Wozu, wenn Du es nicht brauchst? Ich sehe da keinerlei Vorteile, außer, dass du den Ölwechsel in die Länge ziehen könntest (was aber auch nur den Verschmutzungsgrad des Öls betrifft).

Hallo,

ohne mich jetzt näher mit dem 603 beschäftigt zu haben ...
Ölwanne, Pumpe, Peilstab sind beim OM606 G - spezifisch. Man kann aber auch
jedesmal nach dem Einfedern der Vorderachse einen neuen Motor verbauen ...

Hier hatte, auch ich etwas dazu geschrieben http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php?...

Bezgl. Wärmeprobleme am OM603 empfehle ich die Dipl.Arbeit von Thomas Lehmann.

Gruß Arno

Und was sagt der Herr Lehmann so in ein paar kurzen Sätzen vielleicht?

Ähnliche Themen

Hallo,

das steht hier zum Download bereit

http://www.hehlhans.de/tipp73.htm

Eine "Kurzschlussleitung" im Kühlsystem verhindert Hitzestau. Das Übersetzungsverhältnis
vom Antriebsriemen und die Schaufelradgröße der Wasserpumpe, hat Grenzen bzgl. der
Gravitation in der Pumpe usw

Gruß Arno

Also alles Dinge, die man mit einer Ölwanne mit mehr Ölinhalt nicht abstellt bzw. verbessert.

Hallo Zusammen,
anbei Zubehörteile die relativ gut passen. Die originalen von Mercedes waren unbezahlbar und die Blechstärke ist die selbige.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ganz normal im Teilehandel bestellt?

Hallo @fignon83
bei Ebay von Easypartsde
Blechdicke gleich den normalen von ca. 1mm

Hallo Zusammen,
leider finde Ich auf meinen Achsen keine Schilder mehr, sodass Ich die Achsübersetzung nicht mehr sehen kann?
Hat jemand eine Idee wie Ich herausfinden kann welche Übersetzung Ich habe, ohne das Tellerrad ausbauen zu müssen?

Ich glaube, dass die Achsen innerhalb der letzten 30 Jahre getauscht worden sind, sodass Ich den Auslieferungszustand mit 4.11 nicht vertrauen kann.

lg Dani

Datenkarte vom Fahrzeug einsehen oder Sperre rein machen und durchdrehen.

An meinem 320cdi waren die Achsplaketten nach 6 Jahren schon abgefallen.

Moin, Moin,

na das sieht ja schon Gut aus. Das steht mir auch diesem Winter bevor. 1x Vollrestaurierung bitte.

Gruß Marco

Hallo, Glück gehabt mit den Kotflügeln. Meine für W461 waren so mies gepresst insbes. an der Seitensicke über der Schutzleiste dass ich jetzt Spritzspachtel drauf hab und mehr Lackierer Stunden hatte als ich sparen konnte. Und die Dinger hatten noch nichtmal Lampentöpfe. Auch von eBay...Ach ja, auch die Blinkerbohrung war etwas zu weit außen, worauf ich natürlich nicht geachtet habe und das erst bei der Endmontage auffiel. Check das evtl mal.
Gruß
Stefan

Ein paar Bilder :-)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Hallo Zusammen,
wisst Ihr ob es Wüstensand 1464 auch beim W463 Anfang der 90er gab?
Eventuell habt Ihr irgendwo etwas schriftlich?

lg Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen