Restaurationsfrage Käfer Bj.69 u. Bj.71

VW Käfer 1300

Hallo und guten Abend zusammen,

entschuldigt bitte die Störung aber ich hab da ein Anliegen.

Folgendes :

Ich hab in meinem Urlaub zwei schöne VW Käfer im Ausland bei jemandem auf dem Hof gesehen und nach einem netten Gespräch auch beide Käfer erstanden.

Es handelt sich um einen aus dem Jahr 1969 und einen aus dem Jahr 1971.

Beide sind aber definitiv in keinem guten Zustand bzw haben sehr viel Liebe verdient. Sie sind aber komplett, also haben alle Originalteile von damals.

Jetzt habe ich in meiner Familie jemanden der beide Käfer komplett restaurieren könnte.
Die Frage ist auf was muss ich denn hier achten wenn ich vor habe die Fahrzeuge nach der Restauration wieder zu verkaufen ?
Was genau muss ich machen ? Was darf ich machen ? Was sollte ich auf keinen Fall machen ?

Wie es aussieht muss die Karosserie geschweisst werden, neu lackiert werden etc. Es ist natürlich auch nach der langen Zeit Rost vorhanden.

Wir haben jetzt folgendes vor :

- Komplett die Karosserie Instand zu setzen
- Komplett in alle Einzelteile zu zerlegen und von Grund auf in der Originalfarbe zu lackieren
- Interieur komplett neu zu machen, also Sitze neu zu beziehen, Dachhimmel, Türenverkleidung
- Motor General zu überholen
- Elektrik und Technik an sich in Schuss zu bringen

Vielleicht kann mir hier in eurer Runde ja jemand weiter helfen ...
Wäre auf jedenfall Klasse wenn sich jemand mit mir und meiner Sache auseinander setzen würde.

Liebe Grüße und einen schönen Abend bzw eine gute Nacht alle

Beste Antwort im Thema

Ich glaub man muss hier was klarstellen:

1. Sind die meisten Mitglieder hier angefressen weil sie dir Tipps gegeben haben, und ihre Freizeit und ihr Wissen hergegeben haben damit du den Käfer überhaupt in den Zustand gebracht hast. Ohne die Hilfe der Forumsmitglieder wäre dein Käfer nur einen Bruchteil wert, weil die Fehler die sie dir aufgezeigt haben nicht ausgebessert worden wären.
Du hättest nicht mal die richtigen Trittbretter dran!

2. Tüv sagt nur über die Funktion des Autos etwas aus, warum er über die Sturzeinstellung nichts gesagt hat ist fraglich, hätte der Tüv auch weitergeben müssen.

3. Waren hier immer alle freundlich und zuvorkommend, bis sie deine Anzeige gesehen haben. "Absolut hochwertig restauriert" von Fachwerksätte.....

Ich glaube kaum das du von den meisten hier noch Rat bekommst, wenn du behauptest das hier nur Leute ohne Wissen und Fachkenntniss herumsitzen. Ein bisschen mehr Respekt hätte ich mir schon erwartet.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Aaaaaaalso, nachdem ihr mir ja hier super Klasse Hinweise gegeben habt habe ich das natürlich alles überprüft.

Aus Fehlern lernt man, heißt passiert mir nicht mehr ... 🙂

Bezügl. des gelben Käfers :

Das Fahrgestell ist defintiv ein 69er ... Aber ... Und jetzt hattet ihr alle Recht ... Ist die Karosserie eine 71 ... Ist also wie ihr gedacht habt das die Karosserie auf das Fahrgestell montiert wurde. Die Papiere passen aber zum Fahrgestell, halt aber nicht zur Karosserie.

Jetzt die Frage ...
Wenn ich das trotzdem ordentlich herrichte ... Bekomme ich denn dann für das Auto noch was ?

Lassen wir mal meine Kosten komplett bitte aussen vor ... Wieviel würde denn dann so ein Auto komplett restauriert bringen. Restauriert heißt Karosserie instand gesetzt, sandgestrahlt, grundiert, lackiert, die Sitze und Bezüge bzw Interieur neu gemacht sowie Motor, Getriebe und Bremsen überholt bzw. erneuert ?

Kann mir das jemand beantworten ?

Bezügl. des weißen Käfers :

Hier stimmt alles, also Karosserie und Fahrgestellnummer sowie Papiere.
Der Farbcode hier ist 65.
Kann mir jemand sagen welche Farbe sich hinter diesem Code verbirgt ?

Danke dann erstmal ...

Liebe Grüße in die Runde !

Erstmal die einfache Frage: 65 ist kansasbeige L 91 D

Der zweite Teil ist schwieriger, ich würde so ein Auto nicht kaufen.
Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
-An die hintere Hälfte eines 69er Fahrgestells wurde ein 1302er Rahmenkopf geschweißt; wurde das korrekt gemacht???
-In einen 72er 1302 wurde eine 69er Fahrgestellnummer eingeschlagen, damit sie zu vorhandenen Papieren passt, warum???

Das ist mir alles nicht koscher.

Ich weiß auch nicht, was passiert, wenn man mit so einem Bastelgerät beim TÜV auftaucht und dort an einen Fachmann gerät, der weiß, dass das alles nicht zusammengehört?

Oldtimermarkt sagt für den 1302: 4300 in Zustand 3; 8200 für Zustand 2

Also zunächst mal: Es gibt kein 69er Fahrgestell, wo diese Karosserie ohne sehr aufwendige Umbauten drauf passt. Erzähl mal mehr dazu. Aufgrund des Zustands der Käfer und der Geschichte mit dem günstigen und fähigen Karosseriebauer vermute ich mal, die stehen irgendwo in Osteuropa?!?
Entweder wurden da diverse Teile zu einem Käfer vereinigt, die so nicht zusammengehören und was hier auch keiner gemacht hätte, weil es Passendes gab oder irgendwo in der Bürokratie ist was schiefgelaufen oder bewußt umgeschrieben worden, z.B. um ein geschmuggeltes Auto mit der Identität eines Unfall-Käfers zu legalisieren. Würde beides nicht ausschließen. Aber so einfach Umstöpseln wie Lego ist bei einer 1302-Karosse und einem 69er Fahrgestell nicht, das geht einfach nicht. 🙄

Ein gut restaurierter 1302 liegt so bei 6000 Euro. Teurer sind die eigentlich nur im absoluten Originalzustand, Autos mit minimalen Gebrauchsspuren, die noch nie restauriert werden mussten, die können auch mal ins 5stellige gehen.

Oops, doppelter Post

Ähnliche Themen

Was hat er denn für eine Hinterachse? Und kann man um die Fahrgestellnummer rum Spuren von Lackier- oder gar Schweißarbeiten erkennen?

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Was hat er denn für eine Hinterachse?

Das wäre ja mal ein Ding, ein Pendelachs-02. Das wär' so schräg, dass es schon wieder cool wäre.

Grüße,
Michael

Wir wissen ja nun nicht, wo "im Osten" das Fahrzeug sein Leben verbracht hat. Aber nach der Maueröffnung wurde der Markt mit einem ganzen Haufen sehr alter und sehr verbastelter Käfer überschwemmt. Brezel und Ovalis, bei denen praktisch keine Schraube mehr original war und Fahrgestelle so wild hin und her gewechselt wurden, wie in den 70er Jahren die ... Schwamm drüber.

Jedenfalls waren die Autos zwar nur Bruchteile dessen wert, was sie in originalem Zustand gebracht hätten, aber sie verfügten zumindest noch über einen irgendwie alten und damit "wertvollen" Kern, den es sich zu retten lohnte.

In Deinem Fall scheint es sich um eine ebensolche Bastelbude zu handeln, die aus der Not geboren einfach mit dem am Leben gehalten wurde, was zu haben war. Und wenn dafür Achsaufnahmen, Rahmenköpfe und weiß der Schinder was noch alles umgeschweißt werden musste, dann war das halt so. Hauptsache, die Kiste rollte.

Heute ist solches Objekt aus den frühen 70ern aber praktisch wertlos. Und das Dumme ist, dass es auch wenn Du es jetzt irgendwie schweißt und hübsch lackierst, wertlos bleibt. Denn es ist einfach ein komplett verbastelter Käfer, aus einer Zeit, aus der zum Glück noch unverbastelte Exemplare existieren.

Dass das Herrichten (ich schreibe bewusst nicht Restaurieren, denn dazu müsstest Du das alles zurückbauen)
noch mit einem erheblichen Risiko, nämlich dem TÜV, verbunden ist, wurde ja schon gesagt.

Mein Tipp: schau Dir die Kiste aus der Nähe an. Am besten mit jemandem, der sich auskennt, und finde heraus, was da genau gebastelt wurde. Wenn es nur halb so schlimm ist, wie wir vermuten, lass die Finger von dem Plan. Das wird nix.

Vielleicht ist der zweite Käfer ja besser? Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Ok, dann mal anders ...
Hier sind ja etliche Profis ...

Sagt mir welche Teile ich fotografieren soll, vielleicht ja mit Beispielbildern und ich mache diese und stell sie hier ein ...
Dann solltet ihr ja vielleicht erkennen was genau wie wo gemacht wurde ?

Ist das ne Idee ?

Weil dann lass ich die Bilder zu 100% wie mir von euch gesagt wurde fotografieren und wir schauen mal was die da gepfuscht haben ...
Danach bin ich, wir, ja vielleicht schlauer was aus dem armen Ding werden soll ...

Liebe Grüße und gute Nacht.

Achja, und Danke sehr an die Runde ... Vielen Dank.

Fotografier mal die Vorder- und die Hinterachse.Dann weiss man schon mal was es für eine Platte ist.

So sollte das aussehen: http://www.vw1302.de/a2/1302dok/gf7008/gf7008.html

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug


Fotografier mal die Vorder- und die Hinterachse.Dann weiss man schon mal was es für eine Platte ist.

Nur um das klarzustellen: von unten, damit man was sieht.

Vorne auch gerne ein paar Nahaufnahmen damit man sieht, ob da was geschweisst wurde.

Weiter wären ein paar Details rund um die Fahrgestellnummer nicht schlecht.

Hallo,

der 1302 ist auf alle Fälle eine dubiose Kiste. Aus der DDR kennt man ja viele Fälle, wo Käfer aufgetaucht sind, deren in den Papieren stehende Baujahre partout nicht zum Auto passen wollte, da gab es verschiedenen Gründe warum sowas passiert ist. Ich kann mir vorstellen, dass die Anzahl solcher Gründe noch zunimmt, je weiter östlich hinter dem eisernen Vorhang der mal gelaufen ist.

Nichtsdestotrotz würde ich Dir dringend raten, Dir vielleicht eines der sehr erhellenden Werke in Buchform zum Käfer zuzulegen. Das ist keine große Investition (im Vergleich zu denen, die Du an den gezeigten Käfern vor Dir hast), man hat es schnell durchgelesen und hat danach schonmal wenigstens eine grobe Peilung dazu, welche Grundmodelle des Käfers es gab und in welchen Baujahren diese zeitlich einzuordnen sind.

Ich würde jetzt mal aus meiner Bibliothek folgende drei Bücher empfehlen:

--> Klick 1
Das Standardwerk "der Etzold" mit allen Änderungen und Modifikationen, die alle Baujahre, die für Dich relevant sind erläutert. Sehr detailliert mit Fahregestellnummern-Listen etc. Allerdings sind die Fotos von keiner besonders guten Qualität

--> Klick 2
Nicht besonders detailliert, was technische Listen und Veränderungen angeht, dafür ein sehr schöner Überblick über die Grundmodelle und schöne Vergleichsbilder z.B. von Rückleuchten, Armaturenbrettern, Radkappen der jeweiligen BAujahre. Überhaupt sind in diesem Buch großformatige Fotos von herausragender Qualität, sagenhaft ausgeleuchtet unter sehr guten Studiobedingungen gemacht auf denen man viel erkennen kann. Kleiner Nachteil: viele Bilder von Rechtslenkern, der Autor ist Brite.

--> Klick 3
Auch ein sehr gutes Buch, enthält aber viele Informationen, die für Dich erstmal unrelevant sind, z.B. die ganzen Geschichten der Käferproduktionsstandorte auußerhalb Deutschlands und viel Hintergrund zur Firmenpolitik Volkswagens während der Baujahrzehnte des Käfers.

P.S: ich würde auch dazu tendieren dass das 1302-Häuschen eines aus Modelljahr 72 ist, ich habe genau so einen.

Gruß
Peter

Sooo ...
Da bin ich mal wieder.
Also, den 69er Käfer habe ich erstmal hinten angestellt.
Sobald ich hier mal Bilder bekomme poste ich diese ...
Der andere, der weiße 71er allerdings wird gerade fertig gestellt.
Der Karosseriebauer ist schon durch damit ... Jetzt gehts an den Rest ...

Denke mal das ich in 2-3 Wochen dann das fertige Ergebnis posten kann ...

Dann aber mal wieder eine große Frage ... *lacht*

Ich hab dieses Baby hier gekauft welches Ihr auf dem Bild seht.

Folgendes Problem :

Im Brief steht folgende Fahrgestellnummer : 1-01413041 aber es steht auch im Brief das es sich um das Baujahr 1952 handeln soll.
Jetzt weiß ich ja von euch das laut Fahrgestellnummer es sich um einen 54er handeln muss oder ?
Auch was die Karosserie betrifft wurden die Ovalis doch ab 53 gebaut oder ?

Wer weiß denn vielleicht hier zu etwas ?

Danke schon mal ...

Liebe Grüße,
Christian

Auf jeden Fall hat er schon mal die falsche Motorhaube drauf 😉

Mit der Fahrgestellnummer haut was nicht hin.Die muss 7Stellen nach der 1- haben.
Guck da nochmal nach.....
Wie kommst Du auf 54?

Sorry, mein Fehler,

natürlich ist es folgende Nummer : 1-0141301

Zahlendreher ...

Ok, also haben wir schon mal die falsche Motorhaube ...

Und wie ich sonst auf die 54 komme ?
Dachte die 4 sagt aus das es ein 54er ist ?
Oder irre ich mich ?

Liebe Grüße,
Christian

Nee,die 4 ist Wurscht.
Laut der Nummer kommt der aus Januar 1950 ! Evtl.ist da mal ne Brezelplatte drunter gekommen?
Hast Du denn die Nummer mit der eingeschlagenen Nummer auf dem Rahmentunnel abgeglichen?

Ähnliche Themen