Restaurationsfrage Käfer Bj.69 u. Bj.71

VW Käfer 1300

Hallo und guten Abend zusammen,

entschuldigt bitte die Störung aber ich hab da ein Anliegen.

Folgendes :

Ich hab in meinem Urlaub zwei schöne VW Käfer im Ausland bei jemandem auf dem Hof gesehen und nach einem netten Gespräch auch beide Käfer erstanden.

Es handelt sich um einen aus dem Jahr 1969 und einen aus dem Jahr 1971.

Beide sind aber definitiv in keinem guten Zustand bzw haben sehr viel Liebe verdient. Sie sind aber komplett, also haben alle Originalteile von damals.

Jetzt habe ich in meiner Familie jemanden der beide Käfer komplett restaurieren könnte.
Die Frage ist auf was muss ich denn hier achten wenn ich vor habe die Fahrzeuge nach der Restauration wieder zu verkaufen ?
Was genau muss ich machen ? Was darf ich machen ? Was sollte ich auf keinen Fall machen ?

Wie es aussieht muss die Karosserie geschweisst werden, neu lackiert werden etc. Es ist natürlich auch nach der langen Zeit Rost vorhanden.

Wir haben jetzt folgendes vor :

- Komplett die Karosserie Instand zu setzen
- Komplett in alle Einzelteile zu zerlegen und von Grund auf in der Originalfarbe zu lackieren
- Interieur komplett neu zu machen, also Sitze neu zu beziehen, Dachhimmel, Türenverkleidung
- Motor General zu überholen
- Elektrik und Technik an sich in Schuss zu bringen

Vielleicht kann mir hier in eurer Runde ja jemand weiter helfen ...
Wäre auf jedenfall Klasse wenn sich jemand mit mir und meiner Sache auseinander setzen würde.

Liebe Grüße und einen schönen Abend bzw eine gute Nacht alle

Beste Antwort im Thema

Ich glaub man muss hier was klarstellen:

1. Sind die meisten Mitglieder hier angefressen weil sie dir Tipps gegeben haben, und ihre Freizeit und ihr Wissen hergegeben haben damit du den Käfer überhaupt in den Zustand gebracht hast. Ohne die Hilfe der Forumsmitglieder wäre dein Käfer nur einen Bruchteil wert, weil die Fehler die sie dir aufgezeigt haben nicht ausgebessert worden wären.
Du hättest nicht mal die richtigen Trittbretter dran!

2. Tüv sagt nur über die Funktion des Autos etwas aus, warum er über die Sturzeinstellung nichts gesagt hat ist fraglich, hätte der Tüv auch weitergeben müssen.

3. Waren hier immer alle freundlich und zuvorkommend, bis sie deine Anzeige gesehen haben. "Absolut hochwertig restauriert" von Fachwerksätte.....

Ich glaube kaum das du von den meisten hier noch Rat bekommst, wenn du behauptest das hier nur Leute ohne Wissen und Fachkenntniss herumsitzen. Ein bisschen mehr Respekt hätte ich mir schon erwartet.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Ovali weil das Fenster im Heck so klein und oval ist ?
Deshalb ?

Und das Ding ist was Wert ?

Im Modelljahr 1960 verlor der Käfer seine Winker und bekam Blinker stattdessen.

Nicht immer nur aufs Geld gucken. Ein Schatz ist es dennoch.

Grüße,
Michael

Ja,gammelige Hütten bringen schnell 1000-2000€ am Markt.
Fahrende Käfer so zwischen 6000 und 15.000.Je nach Zustand Alter und Umbaustufe.
Zumindest immer mehr als das was du da gekauft hast wenn es ne Resto hinter sich hat.

Deine sollten nicht mehr als 100-300€ gekostet haben pro Wagen.Ev auch etwas mehr je nach genauem zustand und der vollständigkeit der Teile.

Vari-Mann

Ok ...
Bin dran an dem Ovali ...
Eben telefoniert ... 😉
Schauen wir mal ob ich Vollzug melden kann ...

Was Deinen Preis betrifft hast Du Recht ...
Ich hab 400,-€ für beide zusammen bezahlt ... Ein fairer Preis ... Wie ich finde ...

Auf jedenfall sage ich schon mal ein herzliches Danke an die Runde das ich hier so tatkräftig unterstützt werde ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Beetle1976


Ovali weil das Fenster im Heck so klein und oval ist ?
Deshalb ?

Und das Ding ist was Wert ?

Ja, weil das Heckfenster oval ist.

Der Wert des "Dings" ist relativ. Aber das, was da auf dem Platz steht, ist bestimmt mehr wert als deine beiden dort erworbenen Käfer zusammen. Auch dann, wenn nicht mehr dabei ist als auf deinem Bild zu sehen ist. Lass dich auch nicht von den vielen Roststellen täuschen. Das ist mehr oder weniger nur oberflächlich und bestimmt leichter zu beseitigen als bei deinen beiden. Problematisch wirds aber, wenn tatsächlich nur das Häuschen mit Fahrgestell, Achsen, Lenkung, Getriebe und Motor vorhanden ist und alles andere fehlt. Dann viel Spass bei der Suche nach den fehlenden Teilen. Willst du dieses "Ding" in einen neuwertigen Originalzustand bringen, dann bringen dich auch die besten Karosseriebauer und Lackierer nicht ans Ziel. Für die Teilesuche braucht du neben einem potenten Geldbeutel auch zuverlässigen fachkundigen Rat und einen etwas längeren Atem.

Will nochmal auf das ursprüngliche Thema bzw. die Baujahre der gekauften Käfer zurückkommen.

Eine Motorhaube mit den späteren Lüftungsschlitzen ist ein schwaches Indiz. Eine Motorhaube ist doch schnell ausgetauscht.

Was Häuschen und Fahrgestell des angeblich 69er Käfers angeht, da stimme ich aber der Auffassung zu, dass es sich tatsächlich um einen 1302 handelt. Machbar ist zwar alles. Also auch, den Rahmenkopf umzuschweißen und ein 1302 Häuschen auf ein 69er Fahrgestell zu setzen. Aber wer macht sowas? Ein Automatikfahrgestell in einen Pendelachskäfer einbauen, das ist nachvollziehbar. Das wurde schon in den 1970er Jahren oft gemacht und passiert auch heute noch. Der gelbe Käfer sieht aber so aus, als wäre an ihm seit über 30 Jahren nichts mehr gemacht worden. Warum sollte damals ein 02er Häuschen auf ein geändertes 69er Fahrgestell gesetzt worden sein? Ist nicht nachvollziehbar. Es sei denn, das ganze Auto stammt aus dem ehemaligen Ostblock und die dortige Ersatzteilmisere in den 1970er und 1980er Jahren zwang dazu, aus zwei Autos eins zu bauen.

Hey Christian, wolltest du nicht noch die Fahrgestellnummer vom Rahmentunnel mitteilen?

Doch doch klar, wollte ich, aber habe ich heute nicht mehr bekommen ...
Sobald ich die Information bzw die Bilder diesbezüglich habe stell ich diese hier ein.

Übrigens, Du hast Recht ... Die Autos stehen wirklich im sogenannten Ost-Block ... 🙂

Witzig.
Gibt noch viel zu lernen ...

Aber wie gesagt, sobald ich die Seriennummer aus dem Wagen an sich habe sage ich euch sofort Bescheid.
Interessiert mich ja selber was ich da eigentlich jetzt habe ... ^^

Zwecks Ovali sind wir dran aber wies aussieht will der Besitzer noch nicht so wirklich mitziehen ...

Morgen weiß ich mehr ...

In dem Sinne euch noch nen schönen Abend und eine angenehme gute Nacht ... Bis Morgen wieder ...

Bei dem Ovali solltest Du dir im Klaren sein, das sich so ein "Rest-Ovali" nur für jemanden lohnt der eine Herausforderung sucht oder zu viel Geld hat.Um den wieder in einem angemessenen Zustand auf die Strasse zu bringen wird man ca.30Tausend Euro versenken.(sarsam gerechnet)
Dabei geht es nicht nur um Arbeitslöhne sondern alleine um die Tatsache das die Teile die evtl. noch  zu bekommen sind recht hochpreisig sind.
Also kein Objekt für Profitgier sondern nur für reine Liebhaberei!!
Hier mal ein Beispiel für ein Teil:
http://www.typ-17.de/.../...delle-von-Bj-10-52-bis-07-55--Neuteil.html

und noch eins :http://www.ebay.de/.../261247424421?...

Hier mal ein gutes Reproteil: http://www.ebay.de/.../350872665704?...

Man kann ihn natürlich auch mit Müll zusammenpfuschen und einen blauäugigen Käufer suchen.....

Zitat:

5 - 7 T1 Bullis ... Und ein paar Käfer ...

Oha... Mach mal Fotos :-)

Sooo ...
Hier jetzt von dem 69er ... Bzw eurer Meinung nach der 71er ... Die Fahrgestellnummer mit Foto ... Ich meine das ich hier ganz eindeutig eine 9 erkenne ... Also doch ein 69er Baujahr.
Vielleicht hab ich ja nen Prototyp erwischt ? *lacht*

Welche Farbnummer ist das denn ? 06 ? Kann das sein ?

Erkenne ich leider so schlecht ...

Liebe Grüße,
Christian

Moin!

Das ist nicht die Fahrgestellnummer - die findest Du hinten unter der Sitzbank auf dem Rahmentunnel, vor der Öffnung um an die Schaltstangenkupplung zu gelangen. Eingestanzt in den Rahmentunnel. Die sollte dann auch mit der aus den Papieren zu dem Fahrzeug übereinstimmen...

Beste Grüße
SideWinder80

Ja, sehe ich auch so 06 = pastellweiß L 90 D.
Wenn man genau hinsieht, sieht man links unter dem abgeplatzten Gelb auch Weiß herausschauen.
Der Rest der Zahlen ist aber nicht die Fahrgestellnummer (die ist auf dem Mitteltunnel unter der Rücksitzbank) und nur damit kennen wir das Baujahr.
Was uns die Nummern allerdings sagen, ist dass er in diesem Jahr in der Kalenderwoche 9 am zweiten Tag (Dienstag) der 1187. produzierte war (zumindest wenn wir bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass das Schild insgesamt zum Auto gehört ;-) ).
Das wäre dann der 29.2.72 (Schalttag!), wenn wir davon ausgehen, dass die Kollegen recht haben, die meinen, das größere Heckfenster erkannt zu haben (ich bin da nicht so sicher, habe mal ein Bild meines 71ers aus gleicher Perspektive dagegengehalten und das sah ziemlich gleich aus) oder aber der 2.3.71.

Gruß
Georg

Pastellweiß wurde ja von 69 - 76 lackiert, korrekt ?
Weil klar, dann könnte er ursprünglich mal in der Farbe gewesen sein ...

Ist denn Pastellweiß dieses Creme ?
Muss mir das mal irgendwo ansehen ...

Und ich bin dran mit der Fahrgestellnummer ... 🙂

Dein gelber Käfer mit dem blau im Kofferraum ist zumindest ein 1302 und die gabs ab August 1970 (zumindest steht das so auf der 1302er Seite)
Erkennbar ist das an der Federbeinvorderachse und dem großen Kofferraum. Dazu passt dann auch wieder die Motorhaube und die Entlüftungen an der C-Säule.

Ich habe mir gerade noch mal die älteren Bilder angeschaut, es ist klar ein MJ 72.
Auf dem Querträger zwischen den Federbeindomen haben die 5 kleinen Erhebungen keine Löcher mehr, in die beim MJ 71 noch diese Konstoffdübel zur Befestigung der oberen Kofferraumpappe kamen.
D. h. also Bautag 29.2.72.
Die Fahrgestellnummer sollte also mit 112 anfangen, wenn da noch alles zusammengehört.
Bin mal gespannt.

Ähnliche Themen